Zylinderfarm
-
- Einsteiger
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. August 2010, 19:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Zylinderfarm
Hallo,
letztens bin ich über ein Rohr aus Plexiglas stolpert und kam spontan auf die Idee, dass eine zylindrige Farm durchaus nett sein könnte. Ich stelle mir das so vor, dass noch ein zweiter Zylinder innen steht, wodurch am Rand ein Hohlraum von 1,6cm entstehen würde. Das Innenrohr würde dann mit Seramis aufgefüllt und würde der Befeuchtung dienen.
Fraglich ist nur, wie hoch die Farm sein darf, damit alles durch den Kappilareffekt befeuchtet wird?
Und wie schaffe ich es, dass die Gänge der Ameisen nicht die Befeuchtung der oberen Farm unterbrechen und/oder alles absackt?
letztens bin ich über ein Rohr aus Plexiglas stolpert und kam spontan auf die Idee, dass eine zylindrige Farm durchaus nett sein könnte. Ich stelle mir das so vor, dass noch ein zweiter Zylinder innen steht, wodurch am Rand ein Hohlraum von 1,6cm entstehen würde. Das Innenrohr würde dann mit Seramis aufgefüllt und würde der Befeuchtung dienen.
Fraglich ist nur, wie hoch die Farm sein darf, damit alles durch den Kappilareffekt befeuchtet wird?
Und wie schaffe ich es, dass die Gänge der Ameisen nicht die Befeuchtung der oberen Farm unterbrechen und/oder alles absackt?
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Zylinderfarm
Also Farmen bis 50cm Höhe habe ich bereits besessen, welche durch den Kapillareffekt bis ganz oben hin bewässert waren.Fraglich ist nur, wie hoch die Farm sein darf, damit alles durch den Kappilareffekt befeuchtet wird?
Wenn ich mir allerdings Hausschäden ansehe, welche einen überfluteten Keller hatten, würde ich glatt behaupten, das der Kapillareffekt auch bei viel höheren Farmen effektiv sein Werk verrichten wird.
Das Innenrohr als Befeuchtungsebene zu nutzen halte ich für schwierig.Das Innenrohr würde dann mit Seramis aufgefüllt und würde der Befeuchtung dienen.
Wasser rein und Ameisen raus zu halten wird sehr schwer werden.
Was wäre, wenn du in das Innenrohr einfach mit 2 Deckel komplett zu klebst und es nur als Mittelzylinder verwendest?
Wenn die Ameisen einmal in dem Mittelzylinder drin hocken, werden die da auch nicht mehr so schnell raus gehen.
Du kannst ja Seramis als Gewicht oder wegen der Optik her nehmen. Oder du baust eine Lampe in die Mitte ein. Das wäre sicher eine tolle Farm.
Zur Befeuchtung bohrst du ganz einfach ein 5mm Loch unten in den Seramisbereich in den Aussenzylinder und machst dort einen Stöpsel rein.
5mm ist daher perfekt, da eine Spritzenspitze 4mm groß ist und da genau rein passt. Dann kannst du problemlos bewässern.
Keine Sorge, ein Loch ist völlig ausreichend. Ich bewässer nach diesem System eine Farm mit 88cm breite, die über 3 Seiten eines Nanoqube geht.
Und wie schaffe ich es, dass die Gänge der Ameisen nicht die Befeuchtung der oberen Farm unterbrechen und/oder alles absackt?
Wenn du eine Sand/Lehm-Mischung verwendest, dürfe so ein Fall eigentlich nie eintreten. Der Sand klebt ja förmlich mit jedem Sandkorn an der Scheibe.
Theoretisch müssten die Ameisen eine komplette Fläche ringsherum ausgraben, den Lehm trocknen lassen, den in der ganzen oberen Hälfte von der Scheibe lösen,
sich dann komplett oben versammeln und ein paar mal in die Luft springen, damit dieses Beispiel funktionieren könnte.
Um die Befeuchtung brauchst du dir in dem Fall absolut keine Sorgen machen. Irgendwo findet das Wasser immer seinen Weg. Es reichen schon wenige Sandkrümel an der Scheibe, um das Wasser nach oben zu transportieren.
Ich glaube kaum, das es eine im Erdnest lebende Ameisenart gibt, die einen Gang in eine 1,6cm Farm baut, der komplett von einer Scheibe zur nächsten geht und dann auch noch die Scheibe komplett krümelfrei hält, das selbst da nicht mal das Wasser hoch steigen könnte.
Das breite Gänge gebaut werden ist klar, aber eine so sauber ausgeführte Arbeit, die so etwas bewirken könnte, wird es wohl sicher nicht geben.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. August 2010, 19:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Zylinderfarm
Danke schon mal für die schnelle Antwort. Ich hatte als Höhe 1,35m angepeilt. Und das bereitet mir Sorgen zum Thema Stabilität.
Denn eine Rettungsaktion derGyne , die einen Meter tief verschüttet wurde stell ich mir blöd vor:furchtbartraurig:
Denn eine Rettungsaktion der
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Zylinderfarm
Ich frage mich eher, wie stabil das ganze Stehen kann?
Du benötigst einen recht großen Fuß für das Rohr.
Welchen Durchmesser hat das äussere Rohr?
Wenn man so ein Rohr auffüllt, wird es sicher sehr schwer sein.
Wenn du mal dran kommst, könnte es umfallen und eine riesige Sauerei geben.
Du benötigst einen recht großen Fuß für das Rohr.
Welchen Durchmesser hat das äussere Rohr?
Wenn man so ein Rohr auffüllt, wird es sicher sehr schwer sein.
Wenn du mal dran kommst, könnte es umfallen und eine riesige Sauerei geben.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. August 2010, 19:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Zylinderfarm
Es hat einen Durchmesser von 16,5cm. Ich wollte es unten mit Plexiglas verschließen und es auf einem Holzbrett verschrauben. Das müsste halten würde ich sagen
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#6 AW: Zylinderfarm
Da solltest du dir erst einmal überlegen, welche Art dort einziehen soll. Wenn es z.B. eine Camponotus-Art wird, wäre ein Holzbrett ganz und gar ungeeignet. Auch müsste man einbeziehen, dass sich das Holzbrett mit Wasser vollsaugen wird, bei der Bewässerung des Farminhalts.
- Soulfire
- Halter
- Beiträge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Zylinderfarm
Ich glaube er meinte, dass er den Plexiglasfuß auf einem Holzbrett verschrauben will
Allerdings sollte man dann bedenken, dass Plexiglas Feuchtigkeit aufnehmen und sich verformen kann!
Allerdings sollte man dann bedenken, dass Plexiglas Feuchtigkeit aufnehmen und sich verformen kann!
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 46
- Registriert: 7. August 2010, 19:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Zylinderfarm
Oh, ok das ist mir neu. Ich war der Meinung dass Plexiglas 100% Wasser abweist.
Wie wäre es dann mit Edelstahl. Wasserfest und Ameisenfest.
Wie wäre es dann mit Edelstahl. Wasserfest und Ameisenfest.