User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

16. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 16. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Beitrag von Boro » 31. August 2013, 11:49

Diesmal gibts eine kleine Zusammenfassung von ein paar Wanderungen (z.T. mit Sohn). Die meisten Bilder stammen aus diesem Biotop:
1. Offener Schneeheide-Rotföhrenwald über grobem Kalkschotter. Der fast undurchdringliche Unterwuchs besteht aus Berberitze, Wacholder und dem Felsenkreuzdorn (Rhamnus saxatilis). Übrigens gelang uns hier der Zweitfund einer bei uns seltenen Art:Temnothorax interruptus (leider noch kein Bild!)
1530_387ac81f86293627807a6c3495e0c5fe


2. Formica truncorum:
1530_f89cfc2b237fbb96703f52124a243d31


3. Camponotus ligniperdus:
1530_55ddb876792abb24c9893accdb25bb4c


4. Formica pratensis stammt aus einem anderen Biotop:
1530_c7975c06a68c10e622161ee4709a377e


5. Formica rufa
1530_ee688ff2806bc1ab293b67cecb48a9b2


6. Unser lieber Freund.....
1530_e126d5eda3171a034bf5f6fd38335a65


7. Camponotus piceus, noch nicht ganz ausgefärbt!
1530_b0a38cb8d40f6b49bc4245c4a0c8414c


8. Formica sanguinea:
1530_999fe12b987d368036172e7b7119e15c


9. Lasius cf. niger
1530_cae5106bd68dc7d6293922d83f504ee1


10. Synema globosum (zum Glück v. einem Experten det.)
1530_c4bb71df981a7e33bfc2dc828430d89f


Fortsetzung folgt!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: 16. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Beitrag von Boro » 31. August 2013, 14:11

11. Solenopsis fugax im Mai, jetz schwärmen sie:http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/48561-und-wieder-tanzen-die-kugeln.html
1530_aaaea7a9e04eb7694d6a417794a50345


12. Gefräßige Raupen an einer Föhre. Bei der Annäherung machten sie alle gleichzeitig Abwehrbewegungen (?), indem sie die Köpfe ruckartig nach hinten warfen.
1530_9e8d138b715df39c924a5f8892c84132


13. Lasius cf. flavus, hier durchwegs in Unter-Steinnestern auf trocken-heißen Standorten. Während der Hitze u. Trockenheit sind sie einfach in die Tiefe "abgetaucht":
1530_c5672e083772c672dbe9135eb1d8fe3c


14. Dolichoderus quadripunctatus
1530_34864641c9a40f826472d72ed352a233


15. Die Zebraspinne, hier mehrfach zu finden:
1530_0823390fc736ecf5647dee1eb82273bb


16. Wieder eine Gottesanbeterin, ein adultes Männchen.
1530_95cb19700e720c2faeb0865ca6b72246


17. Eine Rhododendron-Zykade:
1530_87e6e7456766657342830d45e57bc1b2


18. Eine Clytra quadripunctata [SEIFERT S. 83 f.]??
1530_59941d6744a07b3e48b259349a7d7b1d

L.G.Boro



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: 16. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Beitrag von Octicto » 31. August 2013, 18:29

Hallo Boro!
Wundervolle Fotos und eben solche Tiere.
Die Gottesanbeterin jedoch ist nicht juvenil, sondern adult. Die Fluegel sind vollstaendig ausgebildet, dies ist immer nur im adulten Stadium der Fall.

LG



Benutzeravatar
Groooveman
Halter
Offline
Beiträge: 172
Registriert: 1. Juli 2007, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: 16. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Beitrag von Groooveman » 31. August 2013, 21:46

Mich würden die Fotodaten dazu interessieren (Objektiv,ISO,Blende,Verschlusszeiten)

Ansonsten echt Klasse Bilder :clap:



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: 16. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Beitrag von Gast » 1. September 2013, 10:05

[font=Times New Roman]Hallo Boro,[/font]

[font=Times New Roman]Bild 12 zeigt auf jeden Fall Larven einer Blattwespenart. Das Abwehrverhalten ist typisch.[/font]
[font=Times New Roman]https://www.google.de/#q=blattwespenlarven+an+kiefer[/font]
[font=Times New Roman]Es könnte die Kiefernbuschhornblattwespe sein.[/font]
[font=Times New Roman]Achtung: Die Larven verändern mit dem Wachstum die Farbe! Sind ja auch auf dem Bild recht unterschiedlich gefärbt.[/font]

[font=Times New Roman]Nr. 18, Clytra: Es gibt mehrere Arten; aber da kenne ich mich nicht gut aus.[/font]
[font=Times New Roman]Die Bilder sind wie immer wunderschön![/font]

[font=Times New Roman]Schönen Sonntag noch,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: 16. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Beitrag von Boro » 1. September 2013, 11:43

Dank an Merkur für die Einschätzung zu den Larven einer Blattwespenart und Clytra sp.!
Grooveman: Die meisten Fotos stammen vom Sohn (3, 6, 7, 9, 10, 13, 14, 15, 16, 17, 18 - wenn ich mich nicht irre!), er hat eine Canon D 60. Er sagt, dass er meistens mit Blende 11, Belichtungszeit 1/260 und iso ca. 320 arbeitet; allerdings hat er sich einen eigenen Blitz gebastelt, der bei Makros (fast) immer zum Einsatz kommt.
Die restlichen Bilder stammen von meiner Sony A 550. Ich verwende fast ausschließlich Blende 11, Belichtung 1/160, iso ca. 200 und immer den normalen Ringblitz.
L.G.Boro



Benutzeravatar
nindascht
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 9. Januar 2013, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: 16. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Beitrag von nindascht » 1. September 2013, 12:41

Servus Boro und Sohnemann!
T O P - Fotos bez Schärfe , Farben und Stimmung!
Mich beeindruckt auch, dass du die D.quadripunct. entdeckt hast!
Gottesanbeterin habe ich auch schon bei uns zu Lande gesichtet.
LG Norbert



Benutzeravatar
Jumpstyle
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 635
Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: 16. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Beitrag von Jumpstyle » 1. September 2013, 14:23

Hallo Boro,

ich sitze gerade vorm offenen Fenster.
Bin allerdings noch unschlüssig, ob ich nur meine Kamera rauswerfe oder gleich selbst rausspringe. :rolleyes:

Ich mache eine Wissenschaft aus der Fotografie und erhalte keine solchen Ergebnisse wie Du und Dein Sohn! :)
Wirklich sehr gute Arbeit.
Besonders gut gefällt mir "17. Eine Rhododendron-Zykade".
Einziger Kritikpunkt, verkleinere die Fotos eventuell noch etwas weiter, denn bei mir brauchen die Fotos ewig zum herunterladen.


allerdings hat er sich einen eigenen Blitz gebastelt, der bei Makros (fast) immer zum Einsatz kommt.

Das würde mich sehr interessieren. :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“