dass man eine erwischt die grad mal nicht wegfliegt
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Es gehört wie in der Ameisenhaltung sehr viel gedult dazu.
In meiner Ausbildung hat mein Meister immer gesagt:
Die meiste Zeit des Lebens, wartet der Fotograf vergebens!
Von ca. 100 Bildern die ich mache kann man vielleicht grad mal 15 Stück gebrauchen ( Pi mal Daumen).
Man hat bei der Macrofotografie eben nur eine sehr geringe Schärfentiefe und bei so kleinen Objekten wie Ameisen oder anderen Insekten, liegt die Schärfe schnell hinter bzw. vor dem Objekt der Begierde.
Um eine höhere Tiefenschärfe zu erreichen, bleibt einem nichts anderes über als die Blendenöffnung zu verkleiner.
Achtung !!! kleine Blendenzahl z.B. f=5,6 = große Blendenöffnung (geringe Tiefenschärfe)
große Blendenzahl z.B. f=22 = kleine Blendöffnung (hohe Tiefenschärfe)
Dabei kommt natürlich weniger Licht auf die Film-/ Chipebene und die Bilder werden unterbelichtet.
Um das zu vermeiden kann man jetzt die Belichtungszeit erhöhen, was aber den Nachteil hat, dass man im Macrobreich kaum verwacklungsfrei Aufnahmen als Resultat erhält.
Bis zu 1/30 sec. kann man, wenn man sich irgendwo aufstützt oder anlehnt, noch gute Ergebnisse erzielen.
Dies behinhaltet natürlich das sich das Objekt (die Ameise, Fliege) nicht bewegt.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines Blitz, welche ich bevorzuge.
Leider hat man ohne Hilfsmittel immer störende Schlagschatten die das Bild unnatürlich erscheihnen lassen.
Bei Blitzen die fest in der Kamera integriet sind kann man sich mit Pergamentpapier, welches vor den Blitz geklebt wird behelfen und so ein "weicheres Licht" erhalten. (Abb.1)
Bei externen Blitzen, sprich Stab-/oder Aufsteckblitz ist zwar meist ein Defusor integriert der aber in der Macrofotografie sogut wie überhauptnix bringt.Softboxaufsätze und ähnliches kann man im Fachhandel beziehen, kosten aber wiederrum ein paar Euros. Diese kann man sich aber auch leicht selber basteln.
Ich hab mir meine schlechte Angewohnheit des Rauchens zur nutze gemacht und eine Tabakdose zu einer Softbox für meinen Aufsteckblitz umgebaut. (Abb.2)
In den Deckel der Dose wird ein Loch geschnitten, in das der kopf des Blitzes passt.
Aus der Dose wird ein Stück ca.10cm x 15cm ausgeschnitten und mit Pergamentpapier verschlossen.
Da die Dose innen mit Silberpapier ausgekleidet ist wird das Licht gut reflektiert und durch das Papier geleitet.
Bei den Aufnahmen vom 08.07 benutzte ich den normalen Blitz der Kamera.
Man sieht starke Reflektionen auf den Ameisen und Struktur ist kaum zu erkennen.
Die Aufnahmen vom 09.07 habe ich mit Aufsteckblitz und meiner selbstgebauten Softbox bemacht.
Das Licht wirkt wesendlich natürlicher und die Reflektionen sind um einges weicher.
Ich hoffe ich bin jetzt nicht zu sehr vom Thema abgewichen.
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Abb.1
![Bild](http://www.oyla16.de/userdaten/282/74128/bilder/Softbox1.jpg)
Abb.2
![Bild](http://www.oyla16.de/userdaten/282/74128/bilder/Softbox.jpg)
@Smaug: Danke für die Bestimmung der Gynen,damit ist mir schonmal geholfen.