Acromyrmex mit Laub füttern?

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#1 Acromyrmex mit Laub füttern?

Beitrag von benai » 11. November 2009, 22:42

Hallo,

wollte mal wissen ob man Acromyrmex im Winter auch vermhrt mit Laub füttern kann, ohne das die Gerbstoffe bzw Giftstoffe in den Blättern den Pilz bzw die Arbeiterinnen schaden.

Da es davon ja mehr als genug gibt und es eine ergibige Nahrungsquelle wäre :)

Hab es mal angetestet, sie schneiden und tragen es ein aber ob sie es auch an den Pilz geben weis ich nicht.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Acromyrmex mit Laub füttern?

Beitrag von TRIA » 12. November 2009, 07:27

Bei frisch gesammeltem Laub wird das kein Problem sein. Ist das Laub länger am Boden, setzt der Fermentierungsprozess ein und dann dürfte das Laub eher eine Gefahr sein. Wärend der Fermentierung wird das pflanzliche Material von Pilzen und Bakterien zersetzt, das dürfe dem Pilz nicht wirklich bekommen. Weiter wären auch Milben und Co eine Gefahr, die natürlich unter dem "warmen" Laub überwintern. Wenn, würd ich mir welches einfrieren, auch wenn es natürlich nicht so hochwertig wie frisches ist. Man darf nicht vergessen das die Pflanze alle Zuckerreserven aus den Blättern zieht und diesen zum treiben einlagert. Laub ist nichts weiter als reine Cellulose, ob das dem Pilz auf dauer reicht? Auch ziehen die Ameisen Zucker aus den Planzensäften, ich würd sagen, nein, auf dauer keine Lösung. Ich hab übrigens mehrfach schon auf Keimlinge hingewiesen, ich werd mal ne Fotoreihe machen. Das ist wirklich lohnenswert, grad in Keimen ist wirklich Power drin.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Ameise83
Halter
Offline
Beiträge: 252
Registriert: 21. August 2008, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Ameise83 » 12. November 2009, 13:47

Hallo Tria

Ich würde mich sehr freuen über so eine Fotoreihe

Gruß Ameise83


Atta 400+ Arbeiterinnen
Pheidologeton diversus

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Acromyrmex mit Laub füttern?

Beitrag von TRIA » 12. November 2009, 16:42

Ich hab zwar jetzt nur Vogelfutter da, aber warum sollte das nicht funzen. Werd mal gleich was vorbereiten. Wenn nicht, hole ich die Tage Bohnen.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Ameise83
Halter
Offline
Beiträge: 252
Registriert: 21. August 2008, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Ameise83 » 12. November 2009, 17:04

Ich denke schon dass ,das gut gehen müßte ich bin grade auch schon am gucken was ich noch habe mal schauen
mh ich hab nur Saaten-Vielfalt für Sittiche
Dann wird es damit aus probiert

Gruß Ameise83


Atta 400+ Arbeiterinnen
Pheidologeton diversus

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Acromyrmex mit Laub füttern?

Beitrag von TRIA » 13. November 2009, 07:56

Sittichfutter hab ich schon ausgesäet, funzt super. Kannst ja auch paar Fotos machen. Ich hatte mal einen Beitrag über Winterfutter gestartet, denn können wir ja dann wieder hoch holen und unsere Erfahrungen schreiben. Auch wenns da um Acros geht, so groß werden die Unterschiede zu Atta nicht sein.
http://www.ameisenforum.de/exotische-am ... 34771.html


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3112
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1269 Mal
Danksagung erhalten: 856 Mal

#7

Beitrag von Sajikii » 13. November 2009, 16:41

Die Idee mit den Keimlingen ist super! Was bei Atta sp. höchstwahrscheinlich angenommen wird sind gewiss alle möglichen Leguminosenarten, wie die schon erwähnte Linse; dann Weizen, Reis, Hirse, Citrus soll auch heiß begehrt sein, Kastanie, Radieschen, Rüben, Mais und dessen Körner ...
Ich selbst hab bis jetzt noch nichts davon getestet, aber diese Pflanzen werden nun mal zum "Schädlingspotenzial" der Atta sp. in ihrer Heimat zugeteilt.
Auf jeden Fall möchte ich mal Linse testen, geht sicher gut. Ich kann mir auch denken, da Acromyrmex sp. ja generell in der Futterwahl flexibler ist, die oben erwähnten Pflanzen auch gehen sollten.
Tria @ Ich freu mich schon auf deinen Keimling-Fotobeitrag!


LG

Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Erne » 13. November 2009, 19:00

Laub ist eine weite Definierung.
Sollen es getrocknete grün gepflückte Blätter sein oder geht es um Herbstlaub?
Und es ist weiter zu differenzieren, Laub gibt es von den unterschiedlichsten Pflanzen und Bäumen, genau so, wie sie nicht alles an Grünzeug annehmen, gibt es bei Herbstlaub Unterschiede.
Die Annahme von Herbstlaub ist bei meinen dürftig, da half auch kein vorab anfeuchten.
Wo sie noch halbwegs für zu begeistern waren, bunte Blätter, kurz vor dem Abfallen.

Um zu sehen, wie sie auf kleinere Samenkörner reagieren, gab es Körner für kleine Ziervögel.
Diese wurden auch eingetragen und als Pilzverkleidung benutzt.
In der feuchten, warmen Luft sind die Körner schnell gewachsen.
An den Keimlingen selber gab es kein besonderes Interesse.
Bin gespannt auf eure Ergebnisse, prima Idee diese im Bild zu dokumentieren.

Grüße
Dateianhänge
CIMG3391.JPG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“