User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
acarrtauchenius
Halter
Offline
BeitrÀge: 103
Registriert: 7. April 2008, 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von acarrtauchenius » 10. November 2008, 17:56

Genau die Verwirrung, die hier wieder sichtbar geworden ist, wollte ich eigentlich helfen zu vermeiden. Es ist wirklich nicht schwierig! Man muss auch kein Wissenschaftler sein, um es zu verstehen.
Die sind schließlich auch nur Menschen - und neigen manchmal (oft?) zu verwirrender Darstellung. :)

Hier noch mal in KĂŒrze:
Insekten werden in drei Tagmata (Körperabschnitte) unterteilt:

Kopf (6 Segmente, verwachsen)
Thorax (3 Segmente)
Abdomen (11 Segmene).

Dies gilt auch fĂŒr Hymenopteren (und daher auch fĂŒr Ameisen). Diese haben also auch einen Thorax und ein Abdomen. Leider spiegelt die auffĂ€llige EinschnĂŒrung bei Hymenopteren diese nicht diese ursprĂŒngliche Unterteilung wieder. Deshalb hat man (um Verwirrung zu vermeiden!) die Begriffe "Mesosoma" und "Gaster" eingefĂŒhrt.

Das Mesosoma umfasst alles zwischen Kopf und EinschnĂŒrung, also:
Thoraxsegmente 1-3 + Abdominalsegment 1.

Der Gaster umfasst den Rest des Abdomens, also:
Abdominalsegmente 2-11.

Die ersten Abdominalsegmente wurden mit eigenen Namen belegt, da sie von den recht gleichförmigen hinteren so verschieden aussehen:
1. Abdominalsegment (Teil des Mesosoma): Propodeum
2. Abdominalsegment (1. Gastersegment): Petiolus
3. Abdominalsegment (2. Gastersegment): Postpetiolus

Im Anhang noch eine kleine Skizze zur Verdeutlichung.


P.S: Ja, ich schreibe "der Gaster". Ich tue dies, weil alle Leute mit denen ich darĂŒber rede, es auch so halten - und es auch in der mir bekannten Literatur (z.B. Seifert) so steht. Über die Richtigkeit des grammatiokalischen Geschlechts bitte nicht in diesem THread diskutieren - Ich weiß, es gibt andere Meinungen!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor acarrtauchenius fĂŒr den Beitrag:
dominicfur



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von The_Paranoid » 10. November 2008, 18:24

Damit wiedersprichst du aber dem, was im Seifert und in "The Ants" steht. Petiolus (und Postpetiolus) gehören weder zum Mesosoma noch zur Gaster.

Soweit ich das sehe gilt Alitrunk=Mesosoma und wird aus Thorax und Propodeum gebildet. Gaster ist dann der Hinterleib hinter dem (Post)Petiolus. Gaster und (Post)Petiolus bilden zusammen das Metasoma. Zumindest ist diese Auffassung in Einklang mit den beiden oben erwĂ€hnten BĂŒchern. Hier mal eine Grafik dazu:
Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor The_Paranoid fĂŒr den Beitrag:
dominicfur



acarrtauchenius
Halter
Offline
BeitrÀge: 103
Registriert: 7. April 2008, 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von acarrtauchenius » 10. November 2008, 21:08

Soweit ich das sehe gilt Alitrunk=Mesosoma und wird aus Thorax und Propodeum gebildet.


Genau das schreibe ich auch!

Ich habe noch einmal nachgesehen, Seifert kann man tatsĂ€chlich so verstehen, daß er den Petiolus nicht zum Gaster zĂ€hlt. Durch die Absetzung vom Rest des Hinterleibs wird man natĂŒrlich dazu verleitet, den Gaster erst danach anfangen zu lassen. Bei den restlichen Hymenopteren, bei denen der Petiolus breit mit dem Segment dahinter verwachsen ist, kommt aber niemand auf diese Idee.

Diese Diskussion wird langsam doch sehr willkĂŒrlich und akademisch. Ich hoffe, daß es mit diesem Thread trotzdem gelungen ist, etwas Licht in die Definitionsvielfalt zu bringen, ohne die AnfĂ€nger zu sehr abzuschrecken!



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von The_Paranoid » 10. November 2008, 21:24

acarrtauchenius hat geschrieben:Ich habe noch einmal nachgesehen, Seifert kann man tatsĂ€chlich so verstehen, daß er den Petiolus nicht zum Gaster zĂ€hlt.

In "The Ants" ist es sehr deutlich, dass der Petiolus kein Teil der/des Gaster ist.

acarrtauchenius hat geschrieben:Bei den restlichen Hymenopteren, bei denen der Petiolus breit mit dem Segment dahinter verwachsen ist, kommt aber niemand auf diese Idee.

Spricht man dort ĂŒberhaupt von Petiolus? Soweit ich weiß, wird dieser Begriff nur bei einem Teil der Apocrita benutzt. Eben diese, bei denen ein Stielchenglied erkennbar ist.



acarrtauchenius
Halter
Offline
BeitrÀge: 103
Registriert: 7. April 2008, 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von acarrtauchenius » 10. November 2008, 21:38

Hmm, was meinst du mit:
Soweit ich weiß, wird dieser Begriff nur bei einem Teil der Apocrita benutzt. Eben diese, bei denen ein Stielchenglied erkennbar ist.



Alle Apocrita haben doch eine Wespentaille, und damit ein Stielchenglied.
Bei welcher Gruppe soll das denn nicht der Fall sein?



chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#14 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von chrizzy » 10. November 2008, 21:45

Hallo,


Ja, ich schreibe "der Gaster". Ich tue dies, weil alle Leute mit denen ich darĂŒber rede, es auch so halten - und es auch in der mir bekannten Literatur (z.B. Seifert) so steht.


Eines Kommentares dazu werde ich mich trotzdem nicht enthalten ;)

Dass Seifert den mĂ€nnlichen Artikel verwendet ist ein Irrtum, wie z.B. in "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas", Seite 18, Letzter Absatz, hervorgeht: "...Dadurch können enorme Mengen an FlĂŒssignahrum im am Vorderende der Gaster gelegenen Kropf gespreichert werden"
"Der" Gaster ist hier, soweit ich das erkenne, der weibliche Artikel, Dativ (2. Fall). Bin aber kein Deutschlehrer und lasse mich auch hier gerne berichtigen *g*

Auch andere Autoren (z.B. Buschinger) nutzen nur die weibliche Form "die Gaster", wie sie auch in AmeisenWiki, Ameisenschutzwarte und von den kompetenteren Usern hier im Forum als Standard verwendet wird... selbst in der in solchen Fragen oft genug unseriösen Wikipedia wird explizit auf den weiblichen Artikel "die" hingewiesen. Mir ist bis jetzt keine seriöse Literatur untergekommen, die die mÀnnliche Form nutzt, lasse mich aber auch da gerne eines Besseren belehren.

--
So, zurĂŒck zum eigentlichen Thema: Auch mir ist keine einzige Quelle bekannt, die Petiolus und Postpetiolus als Teil der Gaster definiert, auch nicht als Teil des Mesosomas. WĂŒrdem ich ĂŒber Quellenangaben freuen...



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von The_Paranoid » 10. November 2008, 21:48

acarrtauchenius hat geschrieben:Bei welcher Gruppe soll das denn nicht der Fall sein?

WĂŒrd mal spontan alle Biene, echte Wespen, Hornissen nennen. Haben zwar alle ne Wespentaillie, aber kein Stielchenglied.
Oder Hummeln

Bild



acarrtauchenius
Halter
Offline
BeitrÀge: 103
Registriert: 7. April 2008, 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Allgemeines zur Anatomie von Ameisen

Beitrag von acarrtauchenius » 10. November 2008, 22:00

So, obwohl wir jetzt völlig vom Thema abkommen:

1. Hummeln gehören zu den Bienen (Apidae).
2. Was sind "echte Wespen"? Vermutlich meinst du Faltenwespen (Vespidae)? Dazu gehören auch Hornissen.


Sowohl Bienen, als auch Faltenwespen haben eine Taille. Hummeln haben zwar eine sehr starke Behaarung, aber trotzdem erkennt man die Taille auf dem Photo, wenn man genau hinsieht.

Haben zwar alle ne Wespentaille, aber kein Stielchenglied.


Hmm, ohne "Stielchen" (EingeschnĂŒrtes Segment) keine Taille, oder?



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“