User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Alternative zu Oecophylla smaragdina

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Elko
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 23. November 2018, 17:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Alternative zu Oecophylla smaragdina

Beitrag von Elko » 23. November 2018, 17:27

Hallo zusammen,

Ich finde die Oben gennante Art wirklich faszinierend.
Leider schrecken mich der enorme Platz, die gigantische Koloniegröße und die fast unmögliche Beschaffung der Kolonie ab (besonders die Australische).

Die Australische Art soll laut Antstore nicht solche großen Kolonien bilden (2000 Tiere) hier in der Artenbeschreibung steht aber etwas anderes was ist nun wahr?

Und nun zur eigentlichen Frage:
Ist euch für die Haltung eine geeignete Art bekannt, die ein ganz ähnliches Verhalten,wie Oecophylla aufweist aber nicht solch große Kolonien bildet und leichter zu beschaffen ist.
Speziell das nisten in den Blättern, die hohe Aktivität und die Ameisenketten machen die Oecophylla für mich so begehrenswert.

Polyrhachis-Spezies habe ich noch nicht so genau studiert aber vermutlich wird dies der offensichtlichste Vorschlag werden.

Ich bin gespannt auf eure Antworten
Gruß
Elko



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#2 Re: Alternative zu Oecophylla Smaragdina

Beitrag von trailandstreet » 23. November 2018, 20:29

Die Koloniegrösse von gerade mal 2000 Tieren scheint mir leicht untertrieben. Solche Völker können ca 400m2 Wald bevölkern und das auch nach oben.
Es werden aber beide Oecophylla Arten gleich groß.
Evtl wäre eine andere arboricole Art interessant, wie Tetraponera, Cephalotes oder ähnliches.


lorem ipsum

Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2626
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 522 Mal
Danksagung erhalten: 1802 Mal

#3 Re: Alternative zu Oecophylla smaragdina

Beitrag von Serafine » 24. November 2018, 00:05

Ausgewachsene Oecephylla-Kolonien kontrollieren mehrere große Bäume, die dank Ästen, Blättern, etc. eine unglaublich riesige Oberfläche bilden. Die Kolonien werden ziemlich monströs (definitiv in die Hunderttausende), vor allem aber sind die Arbeiterinnen scheißaggressiv und können durchaus auch kleinere Wirbeltiere (Geckos, Mäuse) erlegen. Meiner Meinung ist die Art für eine dauerhafte Haltung ebenso ungeeignet wie Treiberameisen.



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4185
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5818 Mal
Danksagung erhalten: 4782 Mal
Kontaktdaten:

#4 Re: Alternative zu Oecophylla smaragdina

Beitrag von Erne » 24. November 2018, 18:43

Hallo Elko, herzlich willkommen bei uns im Ameisenforum.

Z. B. Polyrhachis dives sind auch muntere, aktive Ameisen.
Nicht zu klein und sie bauen ihre Nester ebenfalls mit Hilfe ihrer Larven.
Allerdings halte ich beide Arten doch als verschieden.
Wer sich für Oecophylla begeistert, wird möglicherweise von Polyrhachis enttäuscht sein.

Hier findest du einen guten Oecophylla Bericht.
oecophylla-smaragdina-haltungserfahrungen-t26286.html

Wenn es nicht unbedingt Weberameisen sein müssen, schaue Dir die Gattung Cataglyphis an.

Grüße Wolfgang



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“