Ameisen im Garten - Überwinterung oder Todesfalle

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Moreira
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 8. November 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Ameisen im Garten - Überwinterung oder Todesfalle

Beitrag von Moreira » 15. Januar 2017, 19:39

Hallo liebe Forengemeinde,

vom FrĂŒhjahr bis Sommer 2016 beobachtete ich in meinem Garten bis zu Beginn der Winterruhe eine kleine Kolonie einer Serviformica Art. Diese hat sich in einem Blumentopf mit einem Durchmesser von ca. 15 cm niedergelassen. Aus dem Blumentopf wĂ€chst eine kleine strauchartige Pflanze, die ich nicht nĂ€her bestimmen kann. Demnach ist das BehĂ€ltnis mit Erde gefĂŒllt.

Zu dem Problem:
Da nun schon seit einiger Zeit der Winter Einzug gehalten hat und wir ĂŒber mehrere Tage am StĂŒck Minusgrade haben. Gehe ich davon aus, dass die Erde im Blumentopf bereits durchgefroren sein muss. Leider habe ich etwas zu spĂ€t geschaltet und den Topf erst heute in den ca. 7 Grad kalten Keller gestellt. Mal abgesehen davon, dass die prompte Erhöhung der Temperatur den Ameisen schaden kann, wĂ€re fĂŒr mich interessant zu wissen, ob es ĂŒberhaupt noch eine Chance gibt die Ameisen lebend wieder zu sehen.

Gruß
Moreira



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#2 Re: Ameisen im Garten - Überwinterung oder Todesfalle

Beitrag von trailandstreet » 15. Januar 2017, 19:58

Ja, es ist durchaus möglich. Die Serviformica sind jetzt zwar nicht die kĂ€lteresistentesten Arten, aber es ist trotzdem möcglich, dass sie es ĂŒberlebt haben.
Im Blumentopf ist normalerweise auch davon auszugehen, dass es ihnen dort wirklich zu nass werden wĂŒrde, also sollte zumindest auch immer genug Feuchtigkeit vorhanden gewesen sein.
Da wir heuer aber wieder einmal einen ziemlich kalten Winter hatten, mit unter -20°C, ist es aber schon möglich, dass sie Verluste erlitten haben. Sollte es die Gynen auch erwischt haben, war es das.
Was allerdings ein Vorteil ist, gegenĂŒber den in den Wohnungen gehaltenen Arten, sie hatten wirklich eine Anpassung an die kalten Temperaturen, da sie immer draussen waren.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“