Ameisen in einer Haselnuß [Temnothorax sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen in einer Haselnuß [Temnothorax sp.]

Beitrag von anthropod » 10. Juni 2009, 08:37

Hallo!

Ich hab wieder mal eine Ameise zur Bestimmung -- vielleicht sollte ich mir wirklich mal die Ameisenbibel zulegen.

Ort: südliches Sachsen-Anhalt, gerade noch im Temnothorax-nylanderi-Gebiet (aber die Art scheidet wohl aus); 190m;schattig, häufig feucht und teilweise mit hohem Gras

Nest: Die Ameisen leben in einer etwa 2cm großen Haselnuß, die ich in den Abfällen einer Spechtschmiede gefunden hab. Vielleicht hat sie ein Specht versehentlich fallen lassen und nicht wiedergefunden. Der Eingang ist etwa 1,1 bis 1,2 mm groß. Bisher haben sich knapp zehn Ameisen aus der Nuß herausgetraut.

Ameisen: Sie sind etwa 3mm lang. Die Kopfoberseite ist dunkelbraun, die Unterseite heller, das/die Mesosoma ist rötlich-hellbraun, die Gaster ist gold/schwarz/gold gestreift. Es ist eine Knotenameise mit Propodealdornen. Die Dornen sind nicht V-förmig, sondern senkrecht und parallel zueinander. Die Ameisen sind (durch ihre Größe) recht langsam und ziemlich ruhig. Auf die Hand genommen putzen sie sich auchmal zwischendurch und laufen nicht gleich wild weg, wie die meisten anderen Arten. Sie mögen es versteckt und meiden helles Licht und offene Flächen.

Temnothorax? Leptothorax? Myrmica? Die Artbestimmung ist wahrscheinlich schwierig, aber es auf die Gattung einzugrenzen wär schon schön.

Danke,
Anthropod
Dateianhänge
temno3.jpg
temno2.jpg
temno1.jpg



meisenpeter15
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 25. Juli 2008, 19:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisen in einer Haselnuß

Beitrag von meisenpeter15 » 10. Juni 2009, 08:43

Hey anthoprod,

da ich gerade eine Temnothorax nylanderi Kolonie direkt neben mir stehen hab, kann ich sagen, dass sie von der Länge und der Färbung exakt gleich aussehen.

Lg Felix



Benutzeravatar
Klasi
Halter
Offline
Beiträge: 172
Registriert: 11. Juli 2008, 23:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisen in einer Haselnuß

Beitrag von Klasi » 10. Juni 2009, 16:00

Hallo,

es handelt sich eindeutig um eine Temnothorax Art, wahrscheinlich Temnothorax nylanderi wie meisenpeter15 schon sagte.

lg
Klasi



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#4 AW: Ameisen in einer Haselnuß

Beitrag von PHiL » 10. Juni 2009, 16:33

Ganz doofe Frage meinerseits, warum keine Leptotorax? Ich weiß nicht, wie ihr das immer schafft, aber ich kann die nicht auseinanderhalten O.o Liegt es am Nest? Wohnen Leptothorax nie in einer Haselnuss, sondern nur im Totholz?

Grüße, PHiL



anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ameisen in einer Haselnuß

Beitrag von anthropod » 10. Juni 2009, 18:20

Danke für die Hilfe! Ich hatte für mich Temnothorax cf. nylanderi nur ausgeschlossen, weil die laut Ameisenwiki "einheitlich rötlich-braun" sein sollen und meine sind ja dunkelbraun/hellbraun/gold/schwarz/gold - also nicht einheitlich. Aber vielleicht sind die Angaben dort auch nur zu ungenau.



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
Beiträge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#6 AW: Ameisen in einer Haselnuß

Beitrag von Dunpeal » 10. Juni 2009, 18:22

Themnothorax/Leptothorax spec. , ich glaube kaum, dass hier jemand anhand der Fotos eine exakte Bestimmung machen kann ;)


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (Gründung)

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ameisen in einer Haselnuß

Beitrag von Gast » 10. Juni 2009, 21:16

[font=Times New Roman]@ Phil: Die Bestimmungsmerkmale sind auf den Fotos nicht zu erkennen, z.B. 11-gliedrige Fühler bei Leptothorax, 12-gliedrige bei den meisten europäischen Temnothorax - Arten.[/font]
[font=Times New Roman]Wenn man aber die Tiere kennt (= mehrere Arten gesehen und unter dem Binokular bestimmt hat), prägen sich auch Merkmale ein, die nicht im „Seifert“ stehen, so Farbverteilung und allgemeiner „Habitus“.[/font]

[font=Times New Roman]Für T. nylanderi sprechen die erkennbar gelben (nicht angedunkelten) Fühlerkeulen, die es aber bei T. crassispinus auch gibt. Es ist demzufolge eine dieser beiden Arten. Nach dem Verbreitungsgebiet lässt sich hier eine Unterscheidung treffen. [/font]

[font=Times New Roman]@ anthropod: Die Beschreibung für T. nylanderi im AWiki ist natürlich Käse. Stammt wahrscheinlich aus einem Shop. Leider fühlt sich von den Ameisenfreunden ja kaum mal einer bemüßigt, im AWiki etwas beizutragen oder wenigstens dort auf offenkundige Fehler hinzuweisen. [/font]

[font=Times New Roman]@ Dunpeal: „Was du nicht willst, was man dir tu' , das füg' auch keinen Tieren zu ![/font]
[font=Times New Roman]Ja, z.B.: Sie einsperren! :)[/font]

[font=Times New Roman]Der Widerspruch zwischen Deiner Signatur und der Liste Deiner gefangen gehaltenen Ameisen reizt ja doch zu einer solchen Bemerkung! Sorry.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ameisen in einer Haselnuß

Beitrag von anthropod » 11. Juni 2009, 11:49

Auch nochmal vielen Dank an Merkur! Ich hab im Internet noch mit einigen Bilder von Temnothorax nylanderi und Temnothorax crassispinus verglichen und meine Ameisen ähneln eher T. crassispinus, da die Spitzen der Dornen bei der Art nah an den Petiolus rankommen. Aber angeblich gibt es nahe der Verbreitungsgrenze (was auf mich zutrifft) auch Hybride zwischen T. nylanderi und T. crassispinus, von daher ist Temnothorax sp. durchaus ausreichend.

Leptothorax sp. wäre auch okay. Da ich die Kolonie wahrscheinlich behalten werde, möchte ich mir nur nicht eine riesig-werdende Bande von Myrmica sp. ins Haus holen oder eine seltene Art aus der Natur entnehmen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“