User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ameisen-Zugehörigkeit identifizieren

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Holgen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 64
Registriert: 28. September 2011, 19:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen-Zugehörigkeit identifizieren

Beitrag von Holgen » 1. Mai 2013, 15:54

Hallo,
Hab da mal ne Frage: Wir halten uns ja Lasius cf niger im Formicarium, haben im Garten auch massenweise Lasius-Voelker, und selten finden wir eine einzelne Ameise, die im Wohnzimmer herumlaufenäuft. Nun fangen wir die ein und setzen sie zu dem vermeintlichen Volk, dort wird sie jedoch gestreckt. Meine Frage ist nun: kann man irgendwie ohne Verluste auf beiden Seiten herausfinden, ob die zusammen gehören?

Gruß
Holgen


Lasius niger
Temnothorax nylanderi
Karnivoren

CyprAnts
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 16. Juni 2011, 14:18
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Ameisen identifizieren

Beitrag von CyprAnts » 1. Mai 2013, 17:26

Hallo Holgen,

um die Koloniezugehörigkeit herauszufinden, ist ausprobieren leider die einzige praktikable Möglichkeit. Zwecks Vermeidung von Verlusten könntest du die im Zimmer gefangene Arbeiterin aber beispielsweise mit einer feinen Pinzette an den Beinen greifen und im Formikarium herumlaufenden Arbeiterinnen in den Weg halten. An der Reaktion bei der Kontaktaufnahme - z. B. aggressives Verhalten mit geöffneten Mandibeln usw. - kannst du dann in der Regel erkennen, ob die Arbeiterinnen zur gleichen Kolonie gehören oder nicht. (Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die frei herumlaufende Arbeiterin auch tatsächlich die festgehaltene Arbeiterin untersucht und nicht etwa die Pinzette.) Gehören die Arbeiterinnen nicht zusammen, kannst du die noch immer festgehaltene Ameise problemlos wieder aus dem Formikarium heben. Sofern du im Fall von fremden Ameisen den Kontakt zwischen den Arbeiterinnen recht schnell abbrichst und es nicht zum Verbeißen bzw. Kampf kommen lässt, lassen sich Verluste auf diese Weise ganz gut vermeiden.

Das verletzungsfreie Greifen von Ameisen mittels Pinzette (z. B. an den Beinen) erfordert zwar eine gewisse Übung, funktioniert aber eigentlich recht gut.



Holgen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 64
Registriert: 28. September 2011, 19:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisen identifizieren

Beitrag von Holgen » 1. Mai 2013, 20:23

Oha,
Die Methode stellt ja höchste Ansprüche an meine leider nur rudimentäre Feinmotorik. 😀 Aber wenn das die einzige Meghode ist, werd ich das demnächst versuchen. Danke für den Tipp.
Hat denn sonst noch jemand Erfahrungen mit diesem Problem gemacht und vielleicht noch eine andere Methode gefunden?
Gruß
Holgen


Lasius niger
Temnothorax nylanderi
Karnivoren

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Ameisen-Zugehörigkeit identifizieren

Beitrag von DermitderMeise » 3. Mai 2013, 16:36

Hallo Holgen,
alternativ zum direkten Zusammensetzen und feinmotorik-schonend ;) kannst du einen Behälter benutzen, der durch ein feinmaschiges Gitter getrennt wird. Wenn die Tiere durch das Gitter Feindlichkeiten austauschen, dürfte eine Zusammenführung hoffnungslos sein.

Die einzige echte Alternative würde deutliche Ressourcen bzgl. Fachwissen, Finanzen und auch ein bisschen an deine Feinmotorik :) stellen: Gaschromatographie. Damit kann man den Kolonie-Geruch wirklich im Detail analysieren, aber die Methode eignet sich absolut nicht für den Hausgebrauch.



Benutzeravatar
erix
Halter
Offline
Beiträge: 262
Registriert: 19. März 2007, 19:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Ameisen-Zugehörigkeit identifizieren

Beitrag von erix » 4. Mai 2013, 19:10

Einzelne Ameisen fängt man mit einem weichen, nicht zugespitzten Aquarellpinsel. Auch der billigste tut es dafür. Man kann die Ameise damit risikolos auftupfen und wieder abklopfen. Notfalls Pinsel anfeuchten.

Wie man einer rennende Ameise ohne Beschädigung mit einer Pinzette fängt, möchte ich schon lange gern einmal demonstriert bekommen. Ich kann es jedenfalls nicht, aber ich kann ja auch nicht mit sechs Bällen jonglieren, obwohl andere dies können. :)

Gruss: erix



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 AW: Ameisen-Zugehörigkeit identifizieren

Beitrag von Krabbeltierfan » 4. Mai 2013, 22:01

@erix:
Mit Pinzette oder auch ohne, mittlerweile klappt das bei mir wirklich gut. Liegt vielleicht auch einfach daran, wie oft man das machen muss/wie unzureichend der Ausbruchsschutz ist ;)

Nebenbei mein Tipp für heimische größere Kolonien: Ich benutze sehr erfolgreich Talkum, wenn doch eine abhaut einfach das Leck schließen. Jede Ameisen kommt irgendwann wieder zurück, sofern es ihr möglich ist... . Das Talkum verhindert dann anschließend erneutes fliehen.

Grüße
Krabbel



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“