User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ameisenfresser

Themen ĂŒber andere Insekten und Spinnentiere.
Benutzeravatar
nilsgollub
Halter
Offline
BeitrÀge: 209
Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Ameisenfresser

Beitrag von nilsgollub » 20. Juli 2009, 15:20

Ja so hat ich mir das ja auch vorgestellt, mit dem dĂŒnnen Schlauch in ein anderes Terrarium, meine Frage ist nur was es noch so fĂŒr Tierchen gibt die Ameisen fressen.
Ich wills natĂŒrlich Pflegeleicht, Arbeits- und KostengĂŒnstig haben (schließlich bin ich Student...;-))
Das wĂŒrde mich vor Reptilien und Amphibien schon wieder zurĂŒckschrecken lassen...
Das mit Solenopsis fugax hört sich schon interessant an aber an Gasters Beispiel zeigt sich ja das Risiko und wie man das kontrollieren kann wĂŒsst ich nich. Grade die Eigenschaft die Eier mit einem Sekret mit Repellent-Wirkung einzuschmieren (d.h. das die Opfer die Brut nicht mehr anfassen wollen weil sie dann so stinkt) macht die Sache Ă€ußerst schwierig. Selbst wenn man den Gang fĂŒr die kleinen Solenopsis fugax zwischenzeitlich schließen könnte wĂ€re alle beschmierte Brut verloren.



Gaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#18 AW: Ameisenfresser

Beitrag von Gaster » 20. Juli 2009, 16:16

Eine Lösung wĂ€re ein Nest, von dem sich einzelne Kammern (welche Brut enthalten) vom ĂŒbrigen Nest abtrennen lassen und fĂŒr die Solenopsis geöffnet werden. So könntest du gezielt Teile der Brut "los werden".



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
BeitrÀge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19 AW: Ameisenfresser

Beitrag von Clypeus » 28. Juli 2009, 12:25

Eine Alternative wÀren Kellerasseln. Sind geruchslos, werden von den Ameisen ignoriert, vergreifen sich aber auch ab und an gerne an der Ameisenbrut :p


Da wÀre ich mir nicht so sicher. Ich erinnere mich, wie ich vor vielen Jahren als Kleinkind mehrere Kellerasseln neben einem Stein mit Ameisennest gelegt habe. Die angreifenden Ameisen wurden zwar durch die Panzerung eine Weile in Schach gehalten, doch nach einer Weile wurden die Asseln getötet.

lg friedrich



Benutzeravatar
Serroth
Halter
Offline
BeitrÀge: 249
Registriert: 12. Januar 2008, 19:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#20 AW: Ameisenfresser

Beitrag von Serroth » 28. Juli 2009, 14:49

Was ist denn mit "gefÀhrlichem Terrain"? Kannenpflanzen, Venusfliegenfallen, Sonnentau usw. Sie haben ebenfalls einen dekorativen Aspekt und benötigen weniger Pflege als z.B. die o.g. Geckos.

Wie effektiv die Pflanzen sind, oder ob sie von den Ameisen gemieden werden mĂŒsste herausgefunden werden. Habe da keinerlei Erfahrung.



donbilbo
Halter
Offline
BeitrÀge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Ameisenfresser

Beitrag von donbilbo » 28. Juli 2009, 15:07

Du könntest auch mal suchen nach Raubwanzen. Sind aber wohl auch fĂŒr den Menschen nicht ganz ungefĂ€hrlich.



Gaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#22 AW: Ameisenfresser

Beitrag von Gaster » 28. Juli 2009, 15:29




Benutzeravatar
nilsgollub
Halter
Offline
BeitrÀge: 209
Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Ameisenfresser

Beitrag von nilsgollub » 29. Juli 2009, 12:27

Ah, schön dass die Disskusion wieder aufkommt.
Die Idee mit den Pflanzen gefÀllt mir ausgezeichnet, das werd ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Über Raubwanzen werd ich mich mal genauer informieren, klingt auch nicht schlecht...

Vielen Dank schon mal fĂŒr eure VorschlĂ€ge.

Wer sonst noch Ideen hat, immer her damit...

GrĂŒĂŸe

Nils



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
BeitrÀge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#24 AW: Ameisenfresser

Beitrag von Corsair » 6. August 2009, 11:09

Das mit den Raubwanzen wĂŒrd ich an deiner Stelle in Betracht ziehen. Die Pflanzen brauchen wohl ein anderes Klima als deine M. barbarus.
Ich zĂŒchte gerade einige "rote Mordwanzen" heran. Hab damals in Kroatien eine 17mm rote Mordwanze gefangen und die hat bis jetzt in grĂ¶ĂŸeren AbstĂ€nden immer wieder Eipakete abgelegt. Insgesamt schon um die 250 Eier. Hab die meisten Larven in die Natur entlassen - da sie bei uns im SĂŒden von Österreich schon selten geworden ist.

Diese rote Mordwanze kann ausgewachsen auch große Camponotus-Arten töten - auch wenn sie normalerweise nicht so wehrhafte Opfer sicherlich vorziehen wĂŒrde!
Ausserhalb des Nestes werden die Mordwanzen nicht von Ameisen als Beute eingestuft - in einem Formikarium hab ich das aber noch nicht getestet. Jedenfalls sind diese rote Mordwanzen auch ziemlich interessante Tiere. Erledigen alles - auch wenn es grĂ¶ĂŸer ist als sie.

Technik: Vorderbeine haben eigene dicke Borsten die ein fangen erleichtern. Sie nÀhert sich ihrer Beute oder lauert an einem Ort auf sie.
Beide Vorderbeine werden dann wenn sie nah dran ist empor gestreckt und der GiftrĂŒssel ausgefahren. Dann schlĂ€gt sie blitzschnell zu - drĂŒckt ihr Opfer zu Boden und sucht eine passende Stelle zum Stich. Hat sie ihr Opfer gestochen ist dieses sofort gelĂ€hmt und nach wenigen Sekunden tot und wird ausgesaugt.
Selbst Wepsen können so von ihr im Handumdrehen getötet werden (selbst ausprobiert).
Wenn sie keine Opfer bekommen töten sie sich auch gegenseitig.

MfG Corsair

PS: Hab schon gesehen - werde sie mal mit Fotos vorstellen mĂŒssen :)


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein fĂŒr Zweifel ist."

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Andere Insekten & Spinnentiere“