Das mit den Raubwanzen wĂŒrd ich an deiner Stelle in Betracht ziehen. Die Pflanzen brauchen wohl ein anderes Klima als deine M. barbarus.
Ich zĂŒchte gerade einige "rote Mordwanzen" heran. Hab damals in Kroatien eine 17mm rote Mordwanze gefangen und die hat bis jetzt in gröĂeren AbstĂ€nden immer wieder Eipakete abgelegt. Insgesamt schon um die 250 Eier. Hab die meisten
Larven in die Natur entlassen - da sie bei uns im SĂŒden von Ăsterreich schon selten geworden ist.
Diese rote Mordwanze kann ausgewachsen auch groĂe Camponotus-Arten töten - auch wenn sie normalerweise nicht so wehrhafte Opfer sicherlich vorziehen wĂŒrde!
Ausserhalb des Nestes werden die Mordwanzen nicht von Ameisen als Beute eingestuft - in einem Formikarium hab ich das aber noch nicht getestet. Jedenfalls sind diese rote Mordwanzen auch ziemlich interessante Tiere. Erledigen alles - auch wenn es gröĂer ist als sie.
Technik: Vorderbeine haben eigene dicke Borsten die ein fangen erleichtern. Sie nÀhert sich ihrer Beute oder lauert an einem Ort auf sie.
Beide Vorderbeine werden dann wenn sie nah dran ist empor gestreckt und der GiftrĂŒssel ausgefahren. Dann schlĂ€gt sie blitzschnell zu - drĂŒckt ihr Opfer zu Boden und sucht eine passende Stelle zum Stich. Hat sie ihr Opfer gestochen ist dieses sofort gelĂ€hmt und nach wenigen Sekunden tot und wird ausgesaugt.
Selbst Wepsen können so von ihr im Handumdrehen getötet werden (selbst ausprobiert).
Wenn sie keine Opfer bekommen töten sie sich auch gegenseitig.
MfG Corsair
PS: Hab schon gesehen - werde sie mal mit Fotos vorstellen mĂŒssen
