

Ameisenproblem in der Wohnung...
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3139
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1367 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
#18 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...
Also, dieses Foto macht alles einfacher! 
Man sieht hier eine gelbe Lasiussp . Arbeiterin und naja, die tote Jungkönigin weiter unten ist offenbar eine von denen gewesen. Was mich aber nun verwundert, weil welche gelbe Lasius sp . kommt gern in die menschliche Nähe?
Aber warum hab ich dann beim zweiten Foto, weiter vorne geglaubt, dass das eine Myrmicasp . Arbeiterin sei? Meiner Meinung nach ist da eine hohe Ähnlichkeit.
Also ich bin echt verwirrt
Aber Judy, sofern mein laienhaftes Gefühl es richtig vermittelt, hast du hier eigentlich keine potentiell gefährlichen Hausschädlinge.
LG

Man sieht hier eine gelbe Lasius
Aber warum hab ich dann beim zweiten Foto, weiter vorne geglaubt, dass das eine Myrmica
Also ich bin echt verwirrt

Aber Judy, sofern mein laienhaftes Gefühl es richtig vermittelt, hast du hier eigentlich keine potentiell gefährlichen Hausschädlinge.
LG
LG
#19 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...
Danke!!!
Können diese Ameisen irgendetwas im Haus (Holzboden/-balken, Wände etc.) zerstören durch ihre Gänge und Nester?
Wir sind erst Ende letzten Jahres in die Mietwohnung eingezogen und sie ist vor dem Einzug aufwändig renoviert worden (neue Raumaufteilung, neue Böden, teilweise neue Innenwände, eigentlich ist alles innen neu :-)) aber das Haus ist ein Altbau. Ich möchte ungern das Risiko eingehen durch "Nichtstun" irgendetwas kaputt zu machen...
Übrigens haben die unbeflügelten Ameisen die toten beflügelten aufgeräumt! Die Ecke ist jetzt blitzeblank ohne dass ich saugen musste. War das jetzt ein Friedensangebot an mich? Vielleicht warte ich noch ein paar Tage mit dem verfugen... wenn die nur ein paar Tage jedes Jahr auftauchen und sonst nichts kaputt machen gehts ja.
Können diese Ameisen irgendetwas im Haus (Holzboden/-balken, Wände etc.) zerstören durch ihre Gänge und Nester?
Wir sind erst Ende letzten Jahres in die Mietwohnung eingezogen und sie ist vor dem Einzug aufwändig renoviert worden (neue Raumaufteilung, neue Böden, teilweise neue Innenwände, eigentlich ist alles innen neu :-)) aber das Haus ist ein Altbau. Ich möchte ungern das Risiko eingehen durch "Nichtstun" irgendetwas kaputt zu machen...
Übrigens haben die unbeflügelten Ameisen die toten beflügelten aufgeräumt! Die Ecke ist jetzt blitzeblank ohne dass ich saugen musste. War das jetzt ein Friedensangebot an mich? Vielleicht warte ich noch ein paar Tage mit dem verfugen... wenn die nur ein paar Tage jedes Jahr auftauchen und sonst nichts kaputt machen gehts ja.
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3139
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1367 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
#20 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...
Naja, im Gegensatz zum Menschen sind die Ameisen in dieser Hinsicht keine Verschwender sondern verwerten alles weiter was noch kostbar ist. So werden auch die toten Geschlechtstiere nicht einfach liegen gelassen sondern direkt zur Brut getragen wo durch diese "Energie" wenigstens neue Arbeiterinnen heranwachsen können. Zumindest wäre das die logische Erklärung.
Naja, liebe Judy, weißt du, ich als Laie möchte mich da ehrlich gesagt nicht zu weit "aus dem Fenster lehnen". Ich meine, sicher kann ich aus der Ferndiagnose herraus bisschen da mitreden, aber mehr ist da nicht drinnen. Hab natürlich die selbe Angst wie du, falls hier eine Fehleinschätzung entsteht und du dann in Jahr X plötzlich Schäden erkennen musst. Weißt?
Für mich ist es irgendwie ungewohnt, gelbe Lasiussp . im Haus zu sehen. Sehr ungewohnt! Ob sie nun im Laminat was anstellen, ist eine gute Frage. Ich glaube, du müsstest folglich "Aushubmaterial" doch irgendwo finden können, wenn ich mich nicht ganz täusche ist ja unter dem Laminatboden noch ein dämpfendes Vlies o.ä. gelegt worden. Wenn, dann können sie sich nur darin bewegen oder? Für mich ist es aber nach wie vor sehr eigenartig, dass bei dir gelbe Ameisen "Terror machen". Normalerweise sind die meisten von denen richtige "Erdbergleute", kommen selten an die Oberfläche. Sie lieben die feuchte Erde, das dunkle. Was machen die dann in einem Haus?
Naja, die Frage ist, was passiert, wenn du alles mit Silikon zu machst? Nächstes Jahr gibts dann halt keine Schwarmflüge mehr in der Wohnung, dass müssen sie dann nach draußen verlegen. Aber was sich sonst noch so im Laminat dann abspielt? Ich meine, ein Altbau... da sind die Ameisen wahrscheinlich schon länger präsent und mehrere Jahre aktiv... wer weiß, wenn jetzt keine Schäden da sind, würden ja folglich dann eher keine entstehen?
Also wie du merkst... ich kann nur Vermutungen anstellen. Eine echte Hilfe kann ich dir leider nicht sein. Bei großen Bedenken: Schädlingsbekämpfer!
lg
Michi
Naja, liebe Judy, weißt du, ich als Laie möchte mich da ehrlich gesagt nicht zu weit "aus dem Fenster lehnen". Ich meine, sicher kann ich aus der Ferndiagnose herraus bisschen da mitreden, aber mehr ist da nicht drinnen. Hab natürlich die selbe Angst wie du, falls hier eine Fehleinschätzung entsteht und du dann in Jahr X plötzlich Schäden erkennen musst. Weißt?
Für mich ist es irgendwie ungewohnt, gelbe Lasius
Naja, die Frage ist, was passiert, wenn du alles mit Silikon zu machst? Nächstes Jahr gibts dann halt keine Schwarmflüge mehr in der Wohnung, dass müssen sie dann nach draußen verlegen. Aber was sich sonst noch so im Laminat dann abspielt? Ich meine, ein Altbau... da sind die Ameisen wahrscheinlich schon länger präsent und mehrere Jahre aktiv... wer weiß, wenn jetzt keine Schäden da sind, würden ja folglich dann eher keine entstehen?
Also wie du merkst... ich kann nur Vermutungen anstellen. Eine echte Hilfe kann ich dir leider nicht sein. Bei großen Bedenken: Schädlingsbekämpfer!
lg
Michi
LG
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#21 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...
Da hier ein nettes Rätselraten stattfindet, und ich auch nicht sicher sagen kann was das für eine Ameise ist, versuche ich es mal anders herum:
Die großen geflügelten Ameisen sind die weiblichen Geschlechtstiere (Gynen). Kleinere geflügelte Ameisen sind männliche Geschlechtstiere. Die Arbeiterinnen können tatsächlich die Junggynen versorgen, wie schon beschrieben. Wenn eineGyne aber befruchtet ist, wirft sie ihre Flügel ab. Männchen versterben nach dem Geschlechtsakt.
Die Ameisen mit Flügeln können und wollen sich also nicht bei Dir breit machen. Die Arbeiterinnen haben bereits ein zu Hause, das ist da wo ihreKönigin wohnt.
Bis eine Kolonie groß genug ist, um neue Jungköniginnen auszubilden, dauert es mehrere Jahre.
Wenn also das Nest wirklich bei Dir sein sollte, dann wäre es da schon seit einigen Jahren. Dann hättest Du aber sicherlich schon häufiger mal eine Arbeiterin (oder mehrere) auf der Futtersuche entdeckt.
Ich halte es also für am wahrscheinlichsten, dass es ein Nest in der Nähe gibt, und die Arbeiterinnen dieGyne nur ein Stück begleitet haben.
Eine neue Kolonie aus den Geflügelten und den Arbeiterinnen kann nicht gegründet werden.
Zusammengefasst: Entweder Du hast die Ameisen schon ganz lange, oder es ist nur ein kurzer Besuch.
Die großen geflügelten Ameisen sind die weiblichen Geschlechtstiere (Gynen). Kleinere geflügelte Ameisen sind männliche Geschlechtstiere. Die Arbeiterinnen können tatsächlich die Junggynen versorgen, wie schon beschrieben. Wenn eine
Die Ameisen mit Flügeln können und wollen sich also nicht bei Dir breit machen. Die Arbeiterinnen haben bereits ein zu Hause, das ist da wo ihre
Bis eine Kolonie groß genug ist, um neue Jungköniginnen auszubilden, dauert es mehrere Jahre.
Wenn also das Nest wirklich bei Dir sein sollte, dann wäre es da schon seit einigen Jahren. Dann hättest Du aber sicherlich schon häufiger mal eine Arbeiterin (oder mehrere) auf der Futtersuche entdeckt.
Ich halte es also für am wahrscheinlichsten, dass es ein Nest in der Nähe gibt, und die Arbeiterinnen die
Eine neue Kolonie aus den Geflügelten und den Arbeiterinnen kann nicht gegründet werden.
Zusammengefasst: Entweder Du hast die Ameisen schon ganz lange, oder es ist nur ein kurzer Besuch.
- fink2
- Halter
- Beiträge: 855
- Registriert: 26. März 2013, 18:17
- Hat sich bedankt: 382 Mal
- Danksagung erhalten: 272 Mal
- Kontaktdaten:
#22 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...
Hi Judy13,
ich habe letztens eine Anfrage an ein Beratungsinstitut gestellt und unter anderem wurde mir berichtet, das Lasius flavus, sich in/an/unter Häusern einnisten, aber nur im Garten fungieren. Bemerken würde man diese dann nur wenn ein Scharmflug stattfindet. Dieser findet dann ab und zu im Haus statt. Inwieweit diese Berichte der Wahrheit entsprechen, kann ich nicht beurteilen. Auch weil es sich bei diesem Institut um eines handelt, das sich allgemein um Tierschutz kümmert, nicht explizit um Ameisen.
Von innen ab zu dichten finde ich für wenig sinnvoll, weil doch zu erst abgeklärt werden müsste, wo diese Ameisen von außen eindringen, oder noch schlimmer, was ich eher ahnen würde, wo sie unter deiner Wohnung leben. Ohne das jetzt alle Böden aufgerissen werden, auch dann ist es nicht sicher, wobei ich nicht weiß ob dieses nicht unabdingbar ist, wird das wohl nur ein Professioneller Schädlingsbeikämpfer beurteilen und durchführen können.
Grüße, fink2
ich habe letztens eine Anfrage an ein Beratungsinstitut gestellt und unter anderem wurde mir berichtet, das Lasius flavus, sich in/an/unter Häusern einnisten, aber nur im Garten fungieren. Bemerken würde man diese dann nur wenn ein Scharmflug stattfindet. Dieser findet dann ab und zu im Haus statt. Inwieweit diese Berichte der Wahrheit entsprechen, kann ich nicht beurteilen. Auch weil es sich bei diesem Institut um eines handelt, das sich allgemein um Tierschutz kümmert, nicht explizit um Ameisen.
Von innen ab zu dichten finde ich für wenig sinnvoll, weil doch zu erst abgeklärt werden müsste, wo diese Ameisen von außen eindringen, oder noch schlimmer, was ich eher ahnen würde, wo sie unter deiner Wohnung leben. Ohne das jetzt alle Böden aufgerissen werden, auch dann ist es nicht sicher, wobei ich nicht weiß ob dieses nicht unabdingbar ist, wird das wohl nur ein Professioneller Schädlingsbeikämpfer beurteilen und durchführen können.
Grüße, fink2
-
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 14. Oktober 2011, 22:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#23 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...
Lasius mixtus
Hol den Kammerjäger
diese leben unterirdisch ,Möglich das Dein Haus Holzbauteile ,ausser das Laminat, besitzt.
Ich beobachte seit etwa 2 Jahren diese Art in der Natur und konnte sehen wie die innerhalb von 2 Wochen einen 15 cm Eichenast (welchen ein pöhsartiger Mensch-ich- in eines Ihrer Nester steckte) der durchfressen und bebaut war
auch die Volksstärke dort ist enorm und es gibt mehrere im Umkreis von etwa 50 metern Zweignester welche zusammenarbeiten (wenn einer einen Ast ins Nest steckt, dann gibt es auch beim Nachbarn Krach O.O.)
Beruhigt kannste soweit sein diese Art benötigt zu gründung eine Wirtskolonie und sucht diese erst in den kälteren Monaten, da diese Wirte dann weniger aktiv sind, bis dahin versteckt sich dieGyne ohne Eierlegerei.
Hol den Kammerjäger
diese leben unterirdisch ,Möglich das Dein Haus Holzbauteile ,ausser das Laminat, besitzt.
Ich beobachte seit etwa 2 Jahren diese Art in der Natur und konnte sehen wie die innerhalb von 2 Wochen einen 15 cm Eichenast (welchen ein pöhsartiger Mensch-ich- in eines Ihrer Nester steckte) der durchfressen und bebaut war
auch die Volksstärke dort ist enorm und es gibt mehrere im Umkreis von etwa 50 metern Zweignester welche zusammenarbeiten (wenn einer einen Ast ins Nest steckt, dann gibt es auch beim Nachbarn Krach O.O.)
Beruhigt kannste soweit sein diese Art benötigt zu gründung eine Wirtskolonie und sucht diese erst in den kälteren Monaten, da diese Wirte dann weniger aktiv sind, bis dahin versteckt sich die
#24 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...
Hallo Waldameise,
dein höchst wissenschaftlicher und aufschlussreicher Bericht über diese Art weckt mein Interesse. Mir selbst ist kein Insekt bekannt das einen gesunden Eichenast von 150 mm Durchmesser Schreddern kann in nur 14 Tagen.
Ich gehe davon aus das du diese Aussage natürlich durch Bildmaterial unterstützen kannst. Das würde diese Art dann sicherlich in ein anderes Licht rücken.
Gruß Ralf
diewaldameise hat geschrieben:Ich beobachte seit etwa 2 Jahren diese Art in der Natur und konnte sehen wie die innerhalb von 2 Wochen einen 15 cm Eichenast (welchen ein pöhsartiger Mensch-ich- in eines Ihrer Nester steckte) der durchfressen und bebaut war
dein höchst wissenschaftlicher und aufschlussreicher Bericht über diese Art weckt mein Interesse. Mir selbst ist kein Insekt bekannt das einen gesunden Eichenast von 150 mm Durchmesser Schreddern kann in nur 14 Tagen.
Ich gehe davon aus das du diese Aussage natürlich durch Bildmaterial unterstützen kannst. Das würde diese Art dann sicherlich in ein anderes Licht rücken.
Gruß Ralf