User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

AmeisenWaisen

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
aX3l1984
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 36
Registriert: 5. Mai 2017, 13:28
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#17 Re: AmeisenWaisen

Beitrag von aX3l1984 » 21. Juli 2017, 21:43

Mellrichstadt... [emoji4][emoji4]

Bin aus Oerlenbach in der NĂ€he von Bad Kissingen, also quasi ein die Ecke [emoji6]. Ich habe selber Ende Mai eine Camponotus cf. herculeanus gefunden, die mittlerweile 5 Arbeiterinnen und Brut in allen Stadien hat. Ich habe auch mehr Lasius cf. niger Gynen gesammelt als ich selber behalten kann [emoji85][emoji85] Also falls Interesse besteht, wĂŒrde ich die auch kostenlos abgeben. [emoji4][emoji106]

Lg Basti


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor aX3l1984 fĂŒr den Beitrag:
VerrĂŒckteMeise



VerrĂŒckteMeise
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 19. Juli 2017, 21:04
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#18 Re: AmeisenWaisen

Beitrag von VerrĂŒckteMeise » 22. Juli 2017, 08:42

Hach, da ist ja tatsÀchlich jemand in der NÀhe, wie schön!

In erster Linie brÀuchte ich wohl Hilfe bei dem Aufbau eines Formicariums, die Waisen wurden gestern erfolgreich wieder in die Natur entlassen, wir haben sie direkt am Strauch ausgesetzt und hoffen nun einfach, sie wurden wieder aufgenommen.

Aber das Interesse an der Ameisenhaltung ist geweckt :D Aber ich bin einfach sooo unsicher, was das angeht... es sind so viele Infos und einiges widerspricht sich... :/ Ich hĂ€tte gern was sehr natĂŒrliches, also das sie sich ihr Nest selbst bauen können, also nicht diese Plastiknester... auch bei der benötigten GrĂ¶ĂŸe liest man verschiedenes...



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1986 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#19 Re: AmeisenWaisen

Beitrag von Unkerich » 22. Juli 2017, 12:45

Dann kann ich dir wirklich nur aus Herz legen, diverse Haltungsberichte durch zu lesen.
Ich wohne leider nicht in Deiner NÀhe, kann aber mal versuchen zu beschreiben, wie so etwas ungefÀhr aussieht.

FĂŒr den Anfang benötigst du wirklich nur ein Reagenzglas mit Wassertank, welches du in eine kleine Arena legst. Diese kann ein kleines Aquarium mit dichter Abdeckung, oder auch einfach eine kleine Plastikbox (z. B. Rocherbox) sein. Man kann sie entweder komplett leer lassen, oder ganz nach den eigenen WĂŒnschen einrichten, den Ameisen ist das aber relativ egal, da sie hier einfach nur Futter finden, und ihren MĂŒll abladen wollen.
Das Reagenzglas wird abgedunkelt, und in der Arena wird Futter angeboten. Viel mehr muss man am Anfang nicht machen.

Erst wenn es im Reagenzglas langsam eng wird, sollte man ein neues Nest anbieten.
Da gibt es dann die verschiedensten Möglichkeiten, aus Ytong, Gips, Holz (nur fĂŒr manche Arten) oder auch eine Farm mit Sand-Lehmmischung.
Alle Nester haben diverse vor- und Nachteile, so kann man in Erdfarmen zwar das natĂŒrliche Grabeverhalten beobachten, dafĂŒr ist die Nesteinsicht in der Regel eher schlecht.
Da kommt es also ganz darauf an, was dir da am Wichtigsten ist.

NatĂŒrlich sollte noch ein entsprechender Ausbruchsschutz (z. B. Talkum oder Paraffinöl) am oberen Rand, oder Deckel der Arena angebracht werden.

Wieviel Platz das ganze verbraucht, kommt ganz auf die Art an. Viele Arten bilden große Kolonien, sodass du durch das anschließen neuer Nester und Arenen die Anlage vergrĂ¶ĂŸern musst, bei anderen Arten reicht auch auf Dauer oft ein Nest und eine Arena.


So, ich hoffe ich konnte etwas helfen :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
VerrĂŒckteMeiseKalinova


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

VerrĂŒckteMeise
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 19. Juli 2017, 21:04
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#20 Re: AmeisenWaisen

Beitrag von VerrĂŒckteMeise » 22. Juli 2017, 16:11

Sehr!!! Vielen Dank fĂŒr die ausfĂŒhrliche Antwort!!



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats MĂ€rz 2017
Halter
Offline
BeitrÀge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#21 Re: AmeisenWaisen

Beitrag von Kalinova » 22. Juli 2017, 21:24

Eine Anlage fĂŒr Ameisen besteht aus 2 Hauptkomponenten, das sind Nest und Arena. Im Nest wohnen sie und die Arena ist sowas wie ein Auslaufgehege, dort wird erkundet und Nahrung aufgenommen, sowie Abfall beseitigt.

Diese 2 Komponenten können zusammen sein, dann spricht man von Arena mit internem Nest. Oder aber getrennt von einander, dann hat man eine Arena mit externem Nest.

Varianten fĂŒr das internem Nest können wie folgt aussehen:
Arena gefĂŒllt mit grabfĂ€higem Substrat (Erde, feuchtes Sandlehm-Gemisch usw) in einer Höhe von ~5-15 cm.
Vorteile: sehr naturnah (je nach Grabmaterial)
Nachteile: quasi keine Nesteinsicht, nur die Außendienst Ameisen sind sichtbar, sehr schwer und dadurch schwierig fĂŒr die Winterruhe, es gibt kaum eine Möglichkeit sie wieder in ein anderes Nest zu locken.

Ein Nest aus Gips oder anderem festen Material wird in die Arena (meist an einer der Scheiben) eingesetzt und befestigt. Dies kann je nach gestalterischem Talent sehr schön werden.
Vorteile: Gute Nesteinsicht, geringer Platzbedarf, ein Umzug in ein anderes Nest ist wahrscheinlich gut machbar.
Nachteile: fĂŒr die Winterruhe muss immer noch die ganze Arena bewegt werden, diese sollte aber leichter sein als bei der erstgenannten Variante. Ameisen können nicht graben

Externe Nester:

Die Farm: 2 Glas oder Hobbyglasplatten in einem relativ geringen Abstand. Der Zwischenraum wird gefĂŒllt mit grabfĂ€higem Substrat (Erde, feuchtes Sandlehm-Gemisch usw)
Vorteile: recht naturnah (je nach Grabmaterial) mit akzeptabler Nesteinsicht.
Nachteile: keine komplette Nesteinsicht, sollte vorsichtig gehĂ€ndelt werden damit keine GĂ€nge einstĂŒrzen, bei schlechter Vorbereitung kann es Probleme beim BewĂ€ssern geben

Festes Externes Nest: Besteht aus unterschiedlichen Materialien (Holz, Gips, Kunststoff etc) hat eine durchsichtige Abdeckung (meist Hobbyglas oder Glas).
Vorteile: sehr gute Nesteinsicht, Leicht zu hĂ€ndeln (fĂŒr Winterruhe einfach von der Arena abziehen), gute BewĂ€sserungsmöglichkeiten, es kann nichts einstĂŒrzen
Nachteile: Ameisen können nicht graben, muss oft noch selbst gebaut werden aber das Angebot der Shops gibt auch schon einiges her.

Verbunden werden die externen Nester meist ĂŒber einen Schlauch mit der Arena. Sie verbrauchen mehr Stellplatz als die Internen aber sind idR besser zu handhaben und zu erweitern.

Es gibt noch die Möglichkeit von Inselarenen aber ich denke die sind bei dir eh nicht sinnvoll und je nach Ameisenart auch nur bedingt umsetzbar.

Ich hoffe ich habe die wichtigsten Fakten so aus dem Stegreif zusammenbekommen. FĂŒr Jungkolonien ist das RG (Reagenzglas) je nach Art eh die ersten 1-3 Jahre das am besten geeignetste Nest. So hast du genĂŒgend Zeit dich zu entscheiden.
Einiges davon hatte Unkerich bereits erwÀhnt, sorry falls ich zuviel wiederholt habe :)

Gruß Kalinova
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
UnkerichMaddioBasti87


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben fĂŒr Chthonolasius GrĂŒndungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

VerrĂŒckteMeise
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 19. Juli 2017, 21:04
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#22 Re: AmeisenWaisen

Beitrag von VerrĂŒckteMeise » 30. Juli 2017, 13:19

Ich hab eine, ich hab eine!
Jetzt muss ich sie nur noch heil nach hause bekommen :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor VerrĂŒckteMeise fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
KalinovaHHPommesRW



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“