User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Argentinische Schaben (Blaptica dubia) - Zucht

Themen ĂĽber andere Insekten und Spinnentiere.
donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#57 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von donbilbo » 22. Oktober 2009, 19:23

Für den Anfang solltest du darauf achten, dass du sowohl ganz kleine als auch erwachsene Schaben hast. Wenn du online bestellst solltest du darauf achten, was in der Artikelbeschreibung steht, ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Futterverkäufer viel mehr Männchen als Weibchen verkaufen, ist ja klar, die Weibchen sorgen für stetigen Nachwuchs, ein Männchen kann ja mehrere Weibchen bespringen. ;)
Bei kerf.de kann man sich genau aussuchen, wie viele Tiere in welcher Grösse man haben möchte. Bei schaben-spinnen.de bekommst du einen kleinen Mix aller Grössen für 6,50 Euro plus Versand.



Benutzeravatar
Anjubis
Halter
Offline
Beiträge: 462
Registriert: 20. März 2008, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#58

Beitrag von Anjubis » 22. Oktober 2009, 23:00

Ich Züchte ja auch A.W Schaben,und bei mir läuft es bestens.
Habe mit gut 40 Adulten Tieren angefangen.
Nun sind es 70 Adulte + 300 Baby Schaben geworden.
ZĂĽchte sie fĂĽr meine Reptilien.
Die Boxen stehen auch auf den Terrarien wo es schön warm drauf ist.
Benutze keinen Bodengrund,sonder nur Eierkartons.
Füttere meisten mit Möhren und Haferflocken.
Werde mir noch eine groĂźe Zucht machen,die Tiere ob Ameisen oder Reptilen lieben die Schaben.
Bei folgenden Ameisen getestet.
Myrmica rubra ,lasius niger und Messor barbarus.
Alle nehmen die gerne an.

Mfg Mesut



donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#59 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von donbilbo » 22. Oktober 2009, 23:37

Ich habe inzwischen mehrere hundert dieser Art überbrüht und dann eingefroren. Vor der Fütterung an grosse Ameisenkolonien breche ich die Beine und den Kopf ab, die Schaben werden dann komplett ausgehöhlt und der Panzer bleibt in einem Stück übrig. So entsteht nicht so viel Müll wie bei Larven, Fliegen oder kleinen Heimchen und kann mit einem Griff entsorgt werden. Wollte ich nur als weiteren Vorteil erwähnen.
Wobei ich sagen muss, eigentlich sind diese Tiere als Futter zu schade.



GreenApple
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 6. April 2008, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#60

Beitrag von GreenApple » 11. November 2009, 15:34

Hey Leute wollte nur nochmal nen Tipp geben, probierts mal mit Katzen-Feuchtfutter, hatte meine Adulten und die kleinen ja getrennt gehabt bei der Zählung und kann super beobachten wie bei den Adulten dadurch viel mehr ootheken gelegt werden und wie die kleinen noch schneller wachsen.
hatten jetzt innerhalb von einer Woche eine Komplette Dose gefressen(Ohne Metall) das sind volle 450 Gramm.:drink:
Hat sich sehr bemerkbar gemacht und ist auf alle Fälle lohnenswert.
FĂĽr die, die die Zucht etwas anheitzen wollen genau richtig.:bananadancer:
Und sone Dose ausm Discounter kostet ja nicht die Welt.
Viel GlĂĽck und SpaĂź weiterhin bei den Zuchten.
Lg Chris



KlexXx
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 3. Mai 2008, 11:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#61

Beitrag von KlexXx » 2. Januar 2010, 18:36

Hey Leute,

ich hoffe, ihr könnt mir helfen!

Ich habe ein Problem und zwar bleibt zZt an mehreren meiner Schaben die Haut nach den Häuten "hängen". D.h., sie kommen nicht raus oder sind nicht vollständig gehäutete...
Zudem gibt es immer mehr "Mutanten" mit verkĂĽrzten Beinen und/oder verkĂĽrzten/gerollten FĂĽhlern.

Ich biete jeden Tag neues Frischfutter an(Ă„pfel/Grapefruit... usw. natĂĽrlich Bio, weil wegen gespritzt und so...) und gebe immer ausreichende Mengen an Teichsticks. Wasser biete ich seperat nicht an. Die Schaben stammen zudem alle aus der gleichen Zucht(seit Kauf ca. 6 Monate).

GruĂź KlexXx



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#62

Beitrag von DermitderMeise » 2. Januar 2010, 20:42

Hallo,
dann darfst du dich erst einmal zu deinen weiteren Haltungsbedingungen äußern: Wie warm/kalt, Heizung ja/nein, wenn ja welche, was für ein Behälter, wie eingerichtet, wie viele Tiere?



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#63 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) - Zucht

Beitrag von TRIA » 2. Januar 2010, 21:27

Das ist immer ein Problem der Luftfeuchte. Egal welche Insekten, ist die Luft zu trocken, haben sie Häutungsprobleme. Auch solltes du ihnen Wasser geben, ein nasser Wattebausch, löst beide Probleme.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#64 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) - Zucht

Beitrag von DermitderMeise » 5. März 2010, 15:29

Hi,
dazu möchte ich noch ergänzen: Sollten die Probleme zuerst nicht aufgetreten sein, jetzt aber gehäuft, kann es sich auch um ein Dichteproblem handeln. Die Tiere werden bei der Häutung durch ihre Mitbewohner gestört, umgeworfen, haben nach dem Schlupf aus der Exuvie nicht genug Platz... so dass die Entfaltung schief läuft.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“