User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Argentinische Schaben (Blaptica dubia) - Zucht

Themen ĂĽber andere Insekten und Spinnentiere.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Nymphe
Halter
Offline
Beiträge: 323
Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#33 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von Nymphe » 3. Juli 2009, 15:18

KlexXx hat geschrieben:Habt ihr ein bestimmtes favorisiertes Futter fĂĽr die Kleinen? wenn ja, sagt an


Meine lieben Fischflocken, deshalb kriegen sie das billigste Teichfischfutter, was ich kriegen kann. Ausserdem immer mal wieder Reste von meinen Bio-Dinkel-Honig-Frühstücksflocken. Als Feuchtfutter gibt's Möhre und Apfel (Bio oder unbedingt geschält) und ab und an Magerquark.

Hat einer von euch Erfahrungen mit Madagaskar RiesenFauchern?


Meinst du Princisia vanwaerebeki? Hab ich auch. Was willst du denn wissen?

GruĂź,
Nymphe



KlexXx
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 3. Mai 2008, 11:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#34 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von KlexXx » 3. Juli 2009, 19:27

Nymphe hat geschrieben:
Meinst du Princisia vanwaerebeki? Hab ich auch. Was willst du denn wissen?




Hast du bei denen schon Nachwuchs? Wenn ja, wie lang hat das gedauert? Unter welchen Bedingungen hältst du die? Kann man die auch mit andren Schaben-Arten(zb. Argentinische Waldschabe) zusammen tun? Und waren die netten Futtertipps auf diese Rasse bezogen oder haben die noch irgendwelche Vorlieben?

So viele Fragen, ein Sinn: Hilfe :spin2:

Danke schonmal
GruĂź KlexXx



Benutzeravatar
Nymphe
Halter
Offline
Beiträge: 323
Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#35 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von Nymphe » 4. Juli 2009, 02:47

KlexXx hat geschrieben:Hast du bei denen schon Nachwuchs? Wenn ja, wie lang hat das gedauert?


Nur ein paar Wochen, aber da ich u.a. mehrere adulte Tiere bekommen hatte, kann es gut sein, dass eines der Weibchen schon "schwanger" war. Ich hab die Tiere jetzt ein paar Monate.

Die Entwicklungsdauer bei Schaben ist ja stark temperaturabhängig, und da ich die Faucher nur als Haustiere halte und nicht großartig züchten will, halte ich sie bei Zimmertemperatur. Die Blaptica dubia habe ich neben dem Unterhaltungswert auch als Futtertiere, da schalte ich unter 25 Grad Tagestemperatur eine kleine Heizmatte zu.

Unter welchen Bedingungen hältst du die?


Princisia: Bei Zimmertemperatur (ist bei mir meist 22-24°C) und Zimmerluftfeuchte in zwei, drei Zentimeter hoch trockenem Kokoshumus. Gut belüftet in einer großen Faunabox, deren Deckel ich zusätzlich von innen sehr gründlich mit Fliegengaze abgeklebt habe (die Babies passen wirklich durch jede Ritze), ausserdem mit einem breiten Streifen Öl oben am Plexiglas als Kletterstop. Als Einrichtung hab ich eine Dochttränke aus einer Heimchenbox drin, darauf stehen auch die Näpfe für Trocken- und Feuchtfutter. Dann noch ein paar vertikale Eierkartons, ein, zwei ineinandergesteckte Klorollen und etwas Eichenlaub.

Kann man die auch mit andren Schaben-Arten(zb. Argentinische Waldschabe) zusammen tun?


Die Dubias halte ich im Prinzip genauso, nur ohne Bodengrund. Und in einer 45l-SAMLA-Box von IKEA, bei der fast der komplette Deckel mit Gaze belüftet ist. Die klettern ja keine Scheiben, insofern reicht da ein locker aufliegender Deckel. Bodengrund schadet denen nicht, dann ist nur die Box schwieriger sauberzumachen. (Hatte ich gestern erst wieder - ca. tausend Babies einzeln aus der Scheisse meiner inzwischen doch ziemlich großen Kolonie zu fischen reicht, da brauch ich nicht auch noch zusätzliches Substrat, vielen Dank.)

Ich würde sagen, wenn du beide bloss in kleinen Gruppen als Schautiere halten willst, kannst du sie zusammensetzen, aber ich hab's noch nicht probiert. Bei Futtertierzuchten sollte man Schabenarten wohl generell getrennt halten, dann vermehren sie sich besser. Bei vielen Tieren kann es sonst sein, dass eine Art die andere verdrängt. Hab ich mir jedenfalls von erfahreneren Schabenzüchtern sagen lassen.

Und waren die netten Futtertipps auf diese Rasse bezogen oder haben die noch irgendwelche Vorlieben?


Die Princisia kriegen bei mir auf Empfehlung des Züchters sogar nur Fischflocken und ein, zweimal die Woche ein Stück Möhre (und immer Wasser).

GruĂź,
Nymphe



KlexXx
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 3. Mai 2008, 11:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#36 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von KlexXx » 4. Juli 2009, 18:04

Hey Nymphe,



Dankööööööööööööö :clap:


GruĂź, KlexXx



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#37 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von bettwurst » 5. Juli 2009, 11:03

Ich habe nun bereits zwei tote Schaben in meiner Kiste gefunden.
Bei der ersten dachte ich mir nichts dabei, weil ich Depp höchstwahrscheinlich nicht koscheren Salat verfüttert habe.

Aber auch die zweite ist nun dahin und was mir auffiel... beide Leichen sahen komisch aus. Das Hinterteil der toten Tiere war total platt. Sind die gefressen worden, oder wo ist die Körpermasse von denen hin?


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

Benutzeravatar
Nymphe
Halter
Offline
Beiträge: 323
Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von Nymphe » 6. Juli 2009, 02:14

Klexxx: Gern geschehen. ;)

bettwurst: Das waren aber schon wirklich tote Insekten, keine abgestreiften leeren Häute?
Allerdings hab ich auch schon beobachtet, dass tote Schaben von ihren Genossen teilweise aufgefressen wurden. Scheint mir normal zu sein. Und besser so, als dass die tote Schabe anfängt zu stinken.



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#39 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von bettwurst » 6. Juli 2009, 11:01

Hm. Stimmt. Jetzt wo du es sagst....
Ich habe daraufhin nämlich auch ein recht großes Männchen, welches seeehr hell war in der Kiste gehabt. Da dachte ich mir schon, dass es aufgrund der Größe kein Jungtier sein kann....

WĂĽrde zumindest Sinn machen...


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

Benutzeravatar
Nymphe
Halter
Offline
Beiträge: 323
Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#40 AW: Argentinische Schaben (Blaptica dubia) Zucht

Beitrag von Nymphe » 6. Juli 2009, 19:21

bettwurst hat geschrieben:Hm. Stimmt. Jetzt wo du es sagst....
Ich habe daraufhin nämlich auch ein recht großes Männchen, welches seeehr hell war in der Kiste gehabt. Da dachte ich mir schon, dass es aufgrund der Größe kein Jungtier sein kann....


Ja, ganz frisch gehäutete Schaben sind fast schneeweiss.
Dann wird es wohl eine Exuvie (abgestreifte Haut) gewesen sein. Oft wird die gefressen, aber vielleicht warst du einfach schneller.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“