User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen und Links

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#185 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Kalinova » 11. November 2017, 00:40

Erledigt, wat ne Futzelarbeit und da kommt noch mehr? :eek:

Gruß Kalinova ;)


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#186 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Ameisenstarter » 11. November 2017, 01:19

@Kalinova Ich habe mich, durch die Fehler, die ich gefunden habe, größtenteils, mit ein paar Ausnahmen, alphabetisch gearbeitet.

Mittlerweile bin ich bei H der gefunden Fehler angekommen...

Anders ausgedrückt, ja es kommt noch mehr. :p


LG :D

Edit: @Kalinova Übrigens hast du wohl bei Formica rufibarbis das Leerzeichen zwischen "Gründung:" und "claustral" vergessen. ;)



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#187 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Sir Joe » 11. November 2017, 14:20

Apropos alphabetisch, mir ist aufgefallen, dass sich ab der zweiten Seite unter dem Buchstaben C ein paar Fehler eingeschlichen haben. Ich habe das mal in einer Liste veranschaulicht, vielleicht könnte da jemand Ordnung reinbringen.
Artenbeschreibung_C.jpg

Vielen Dank und schöne Grüße

Edit: Es scheint, als wäre die zweite Seite anders herum sortiert, also von Z nach A, das ist vermutlich einfach nur ein Einstellungsfehler.



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#188 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Ameisenstarter » 13. Dezember 2017, 22:19

Seit heute ist ja die Artenbeschreibung von Camponotus socius (camponotus-socius-t57378.html) im Forum, die m.E. sehr gut gelungen ist.
Nur wollte ich kurz auf 2, zwar eher banale, Fehler hinweisen.

Nummer eins wäre:
Fortpflanzung: Schwarmflüge über das Jahr verteilt.

Der Punkt ist nicht richtig, da es sich ja nur um einen Stichpunkt und keinen vollständigen Satz handelt.

Nummer zwei: Unter "Entwicklungsdauer" hinter "Arbeiterinnen" fehlt das "?".

(Noch eine Anmerkung, die ich jetzt in Klammern setze, da diese eher unwichtig ist.
Angepasst an die anderen Artenbeschreibung, oder zumindest die meisten der anderen, ich habe nicht alle durchgeschaut um dies zu bestätigen, müssten bei
Größe
Arbeiterinnen: 6-13 mm
Königinnen: 14-16 mm
Männchen: 9 mm
und
Haltung
Empfohlen für Anfänger: ja
Temperatur: 23-30 °C
Feuchtigkeit: 50-80%
die Größen-, Feuchtigkeits- und Temperaturangaben mit Leerzeichen von den "-" abgetrennt werden. [also nicht "6-13 mm" sondern "6 - 13 mm"]
So wird/wurde es allen [oder zumindest den meisten] Artenbeschreibungen gemacht. Ich persönlich finde es übersichtlicher.)

LG :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag (Insgesamt 2):
UnkerichUser3165



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1374
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1985 Mal
Danksagung erhalten: 1749 Mal

#189 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Unkerich » 13. Dezember 2017, 22:38

Mensch, Du siehst aber auch wirklich alles :rolleyes:
Danke für den Hinweis, habe es jetzt angepasst.


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Chris Quinn
Halter
Offline
Beiträge: 208
Registriert: 25. September 2016, 21:41
Hat sich bedankt: 87 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

#190 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Chris Quinn » 10. Februar 2018, 12:16

Hallo Forum,
ich habe auch ein paar Änderungs- und Ergänzungsvorschläge für die Artenbeschreibungen. Es handelt sich oft um Kleinigkeiten, bei denen es eine Ermessensfrage ist, ob die Änderung durchgeführt werden sollte. Bei den wenigen inhaltlichen Vorschlägen bitte ich um besonders kritische Prüfung, da ich kaum über Kenntnisse über Ameisen verfüge. Einige Anmerkungen dürften auch auf Mißverständnisse meinerseits beruhen.

1. Rubrik Fortpflanzung: bei vielen Arten gibt es keine Zeitangabe zum Schwarmflug, jedoch konnte ich mit Hilfe der Scharmflugtabelle ein paar Zeitenräume ergänzen
C. substitutus Fortpflanzung: Schwarmflug Okt. - Nov.
Diacamma rugusum Fortpflanzung: Schwarmflug Jan. - Anf. April
Meranoplus bicolor Fortpflanzung: Schwarmflug Mitte Aug. - Jan.
Messor barbarus Fortpflanzung: Schwarmflug Sept. - Anf. Nov.

2. Korrekturvorschläge:

Art: Diacamma rugusum:
Textstelle: Winterruhe: -
Problembeschreibung: heisst das keine Winterruhe?
Lösungsvorschlag:
Winterruhe: keine

Art: Solenopsis invicta:
Textstelle: Allgemeines: Kolonie
Problembeschreibung: Angabe zur Kolonie fehlt: monogyn, polygyn etc. Laut http://ameisenwiki.de/index.php/Solenopsis_invicta polygyn
Lösungsvorschlag:
Kolonie: polygyn

Art: Camponotus ligniperda:
Textstelle: Heimat: ganz D, Mitteleuropa, planar-collin, sonnenexponiert auch montan.
Problembeschreibung: gehört in teilweise in Habitatbeschreibung
Lösungsvorschlag:
Heimat: ganz D, Mitteleuropa
Habitat: planar-collin, sonnenexponiert auch montan

Art: Camponotus ligniperda
Textstelle: Kolonie: monogyn, selten oligogyn, bei schwül-warmem Wetter sehr aggressiv, in der Regel gemächlich, kann aber vor allem bei Störungen sehr schnell werden.
Problembeschreibung: Info über Aggresivität gehört nicht hierher
Lösungsvorschlag:
Unter Bemerkung einpflegen?

Art: Carebara diversa
Textstelle: Kolonie: monogyne und polygyne Völker, sehr aggressiv
Problembeschreibung: Info über Aggresivität gehört nicht hierher
Lösungsvorschlag: Unter Bemerkung einpflegen

Art: Monomorium pharaonis
Textstelle: Nahrung: Menschliche Nahrungsmittel, Abfälle und Aas.
Problembeschreibung: das ist keine adäquate Beschreibung der natürlichen Ernährung; laut https://de.wikipedia.org/wiki/Pharaoameise onmivor
Lösungsvorschlag:
Nahrung: omnivor; bevorzugt zucker- und eiweißhaltige Stoffe.


Art: Atta sexdens
Textstelle: Nestbau
Problembeschreibung: Es fehlt die Angabe, daß es sich um Erdnester handelt - im Vergleich zu den anderen Beschreibungen.
Lösungsvorschlag:
Nestbau: Erdnest. Das Nest ist bis zu 10 m breit und 6 m tief und besitzt bis zu 2000 Kammern mit einem Gesamtvolumen von bis zu 20 m³. Es gibt hauptsächlich 2 Arten von Kammern: Pilz-Kammern und Müll-Kammern. In den Pilz-Kammern wird zusätzlich die Brut gelagert. Mit Hilfe von Öffnungen und Arten von Schornsteinen auf dem Nest bezwecken sie ein ausgeklügeltes Belüftungssystem und sorgen für eine für das Pilzwachstum, optimale Temperatur und Luftfeuchte im Nest.

Art: Strongylognathus testaceus
Textstelle: Nahrung: Die Nahrungsaufnahme erfolgt durch Fütterung.
Problembeschreibung: Was fressen sie? siehe Tetramorium sp.

Art: Strongylognathus testaceus
Textstelle: Größe Arbeiterinnen: 2-3,6mm
Problembeschreibung: Zweifelhafte Genauigkeit; besser 2-3,5 mm oder 2 - 4 mm
Lösungsvorschlag:
Größe Arbeiterinnen: 2-3,5 mm

Art: Acromyrmex octospinasus
Textstelle: Verbeitung
Problembeschreibung: Schreibfehler
Lösungsvorschlag:
Verbreitung

Art: Plagoilepis vindobonennsis
Textstelle: Größe Arbeiterinnen: 1,4 - 1,9 mm
Problembeschreibung: zweifelhafte Genauigkeit
Lösungsvorschlag:
1 - 2 mm

Art: Linepethema humile
Textstelle: Größe Arbeiterinnen: 2,2 - 2,6 mm
Problembeschreibung: zweifelhaft Genauigkeit
Lösungsvorschlag:
2 - 3 mm

Art: Atta sexdens
Textstelle: Größe: ca.3 - 16 mm
Problembeschreibung:fehlendes Leerzeichen
Lösungsvorschlag:
ca. 3 - 16 mm

Art: Lasiophanes hofmanni
Textstelle: Fortpflanzung: Schwarmflug,
Problembeschreibung: Komma überflüßig
Lösungsvorschlag:
Fortpflanzung: Schwarmflug

Art: Lasiophanes hofmanni
Textstelle: Sonstige Haltungsinformationen: Aktuell vermute ich das es sich um eine erdbewohnenden Art handelt.
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Sonstige Haltungsinformationen: Ich vermute, daß es sich um eine erdbewohnende Art handelt.

Art: Eciton burchelli
Textstelle: Fortpflanzung: Eine Königin wird bis zu 5 mal während des Lebens begattet.
Problembeschreibung: Anders als bei den anderen Artbeschreibungen keine Angabe über den Zeitraum
Lösungsvorschlag:

Art: Eciton burchelli
Textstelle: Winterruhe: Keine
Problembeschreibung: Uneinheitlichkeit: Anders als bei den anderen Artbeschreibungen wird hier Großschreibung verwendet
Lösungsvorschlag:
Winterruhe: keine

Art: Myrmicaria arachniodes
Textstelle: Winterruhe: Keine.
Problembeschreibung: Uneinheitlichkeit: Anders als bei den anderen Artbeschreibungen wird hier Großschreibung verwendet
Lösungsvorschlag:
Winterruhe: keine

Art: Tetramorium bicarinatum
Textstelle: Winterruhe: Keine, lebt in ganzjährig warmen Habitaten.
Problembeschreibung: Uneinheitlichkeit: Anders als bei den anderen Artbeschreibungen wird hier Großschreibung verwendet
Lösungsvorschlag:
Winterruhe: keine, lebt in ganzjährig warmen Habitaten.

Art: Camponotus fellah
Textstelle: Winterruhe: Keine, evtl. Ruhepause von Dezember bis Januar.
Problembeschreibung: Uneinheitlichkeit: Anders als bei den anderen Artbeschreibungen wird hier Großschreibung verwendet
Lösungsvorschlag:
Winterruhe: keine, evtl. Ruhepause von Dezember bis Januar.

Art: Temnothorax nylanderi
Textstelle: Emfohlen für Anfänger: Diese Art ist für Anfänger geeignet
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Empfohlen für Anfänger: Diese Art ist für Anfänger geeignet

Art: Pheidole megacephala
Textstelle: Haltung: nicht empfohlen für Anfänger
Problembeschreibung: Uneinheitlichkeit
Lösungsvorschlag:
Geeignet für Anfänger: nicht empfohlen

Art: Solenopsis fugax
Textstelle: Bermerkungen [...] Solenopsis fugax ist sehr termophil.
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Solenopsis fugax ist sehr thermophil.

Art: Camponotus nicobarensis
Textstelle: Temperatur: Tags: 24-27C, Nachts: 20-22C
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Temperatur: tags: 24-27°C, nachts: 20-22°C

Art: Pheidole pallidula
Textstelle: Temperatur: Frühling bis Herbst: 22-30 Grad, restliche Zeit 20-25 Grad, Soldaten werden erst ab 26 Grad aufgezogen
Problembeschreibung: fehlende Einheit
Lösungsvorschlag:
Temperatur: Frühling bis Herbst: 22-30 Grad Celsius, restliche Zeit 20-25 Grad Celsius, Soldaten werden erst ab 26 Grad Celsius aufgezogen

Art: Myrmecocycstums mimicus
Textstelle: Temperatur: Nest bei Zimmertemperatur, Arena kann heißer sein.
Problembeschreibung: Wortwahl
Lösungsvorschlag:
Temperatur: Nest bei Zimmertemperatur, Arena kann wärmer sein.

Art: Pheidole yeensis
Textstelle: Temperatur: Tags: 24-27C, Nachts: 20-22C
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Temperatur: tags: 24 - 27 °C, nachts: 20 - 22 °C

Art: Cataglyphis viaticus
Textstelle: Formicariengröße: Minidestens 40 x 30 für kleine Kolonien, Platzbedarf rasch ansteigend#0000BF.
Problembeschreibung: Rechtschreibung, fehlende Einheiten
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Mindestens 40 x 30 cm für kleine Kolonien, Platzbedarf rasch ansteigend.

Art: Ectatomma brunneum
Textstelle: Formicariengröße: 60 x30x30 inkl. Abdeckung
Problembeschreibung: Einheiten
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: 60 x 30 x 30 cm inkl. Abdeckung

Art: Formic cinerea
Textstelle: Formicariengröße: 50*30 cm für kleine Kolonien sind zu empfehlen.
Problembeschreibung: Ungewöhnliche Schreibweise
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: 50 x 30 cm für kleine Kolonien sind zu empfehlen.

Art: Formica rufibarbis
Textstelle: Formicariengröße: für eine kleine Kolonie etwa 5 0x 30cm
Problembeschreibung: Leerzeichen
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: für eine kleine Kolonie etwa 50 x 30 cm

Art: L. fuliginosus
Textstelle: Formicariengröße: mind. 30*20 für eine kleine Kolonie
Problembeschreibung: Ungewöhnliche Schreibweise, Einheit
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: mind. 30 x 20 cm für eine kleine Kolonie

Art: Formic cinerea
Textstelle: Formicariengröße: 50*30 cm für kleine Kolonien sind zu empfehlen.
Problembeschreibung: Ungewöhnliche Schreibweise
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: 50 x 30 cm für kleine Kolonien sind zu empfehlen.

Art: Manica rubida
Textstelle: FFormicariengröße: Minimum 30*20 für kleine Kolonien
Problembeschreibung: Ungewöhnliche Schreibweise, Einheit
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Minimum 30 x 20 cm für kleine Kolonien

Art: Meranoplus bicolor
Textstelle: Formicariengröße: mind. 40*30 cm Kantenlänge
Problembeschreibung: Ungewöhnliche Schreibweise
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: mind. 40 x 30 cm Kantenlänge

Art: Myrmecocystus mimicus
Textstelle: Formicariengröße: Mindestens 30*20 cm für kleine Kolonien.
Problembeschreibung: Schreibweise
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Mindestens 30 x 20 cm für kleine Kolonien.

Art: Paraponera clavata
Textstelle: Formicariengröße: Ab 250cm³ für eine Königin, danach Becken der Koloniegröße anpassen, Mindestmaß für eine Kolonie mit 15 - 20 Tieren, 50 - 60 Liter. Man sollte den Tieren die Möglichkeit zum klettern bieten, daher Becken wählen, die eher hoch als lang sind.
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Ab 250cm³ für eine Königin, danach Becken der Koloniegröße anpassen. Mindestmaß für eine Kolonie mit 15 - 20 Tieren: 50 - 60 Liter. Man sollte den Tieren die Möglichkeit zum Klettern bieten, daher Becken wählen, die eher hoch als lang sind.

Art: Pheidole pallidula
Textstelle: Formicariengröße: Minimum 30*20 für kleine Kolonien.
Problembeschreibung: Schreibweise, Einheit
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Minimum 30 x 20 cm für kleine Kolonien.

Art: Pheidole pallidula
Textstelle: Aussehen: Königinnen: Verschiedene Färbungen, durchgehend gelb bis Dunkelbraun.
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Königinnen: Verschiedene Färbungen, durchgehend gelb bis dunkelbraun.

Art: Pheidole yeensis
Textstelle: Formicariengröße: Minimum 30*20 für kleine Kolonien.
Problembeschreibung: Schreibweise, Einheit
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Minimum 30 x 20 cm für kleine Kolonien.

Art: Pheidole yeensis
Textstelle: Koloniegröße: sehr Volksstark
Problembeschreibung: Rechtschreibung; volk(s)stark scheint es im Duden nicht zu geben!?
Lösungsvorschlag:
Koloniegröße: sehr volkreich

Art: P. dives
Textstelle: Formicariengröße: Minimum 40*30 für kleine Kolonien.
Problembeschreibung: Schreibweise, Einheit
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Minimum 40 x 30 cm für kleine Kolonien.

Art: Solenopsis fugax
Textstelle: Formikariengröße: Mindestens 30*20 cm für kleine Kolonien.
Problembeschreibung: Schreibweise
Lösungsvorschlag:
Formikariengröße: Mindestens 30 x 20 cm für kleine Kolonien.

Art: T. nylanderi
Textstelle: Formikariengröße: 30*20cm
Problembeschreibung: Schreibweise
Lösungsvorschlag:
Formikariengröße: 30 x 20 cm

Art: S. geminata
Textstelle: Nestbau: Erdnester; Ãœbernahme verlassender Nester z. B Termitenbauten
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Nestbau: Erdnester; Ãœbernahme verlassener Nester z. B. Termitenbauten


Art: S. geminata
Textstelle: Aussehen / Färbung
Arbeiterinnen: Kopf und Thorax rot, Gaster schwarz, Gasterspitze gelegentlich rot
Problembeschreibung: zwischen 'Gasterspitze' und 'gelegentlich rot' enthält der Text einen Tabulator, der im Browser nicht sichtbar ist, aber bei meinem Programm unerwartetes Verhalten hervorruft! Hat ewig gebraucht, bis ich das herausgefunden habe!
Lösungsvorschlag: Einmal sanft über den Kopf streicheln!

Art: P. megacephala
Textstelle: Gründung
Problembeschreibung: scheint unbekannt zu sein; ergänze ?
Lösungsvorschlag:
Gründung: ?

Art: Dinomyrmex gigas
Textstelle: Größe: Majoren: ca. 28 mm
Problembeschreibung: sonst wird immer der Plural Majors auf der Seite verwendet
Lösungsvorschlag:
Größe: Majors: ca. 28 mm

Art: L. umbratus
Textstelle: Kolonie: monogyn, eventuell oliogyn (Seifert, 2007)
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Kolonie: monogyn, eventuell oligogyn (Seifert, 2007)

Art: E. brunneum
Textstelle: Arbeiterinnen: monomrph
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Arbeiterinnen: monomorph

Art: Myrmecia chrysogaster
Textstelle: Arbeiterinnen: kaum Größenunterschiede untereinander.
Problembeschreibung: also monomorph?
Lösungsvorschlag:
Arbeiterinnen: monomorph

Art: M. pavida
Textstelle: Arbeiterinnen: Monomorph, aber mit deutlichem Größenunterschied
Problembeschreibung: also Größenpolymorph?
Lösungsvorschlag:
Arbeiterinnen: Größenpolymorph

Art: Myrmica sabuleti
Textstelle: Arbeiterinnen: Weniger aggressiv als Myrmica rubra.
Problembeschreibung: keine Aussage zur Morphologie; Morphologie wie M. rubra?
Lösungsvorschlag:
Arbeiterinnen: Weniger aggressiv als Myrmica rubra; monomorph.

Art: S. invicta
Textstelle:
Problembeschreibung: es fehlt die Rubrik Allgemeines: Arbeiterinnen, worin auf die Morphologie eingegangen wird. In http://www.antwiki.org/wiki/Solenopsis_invicta wird von Majors geschrieben: also größenpolymorph?
Lösungsvorschlag:
Allgemeines: Arbeiterinnen: größenpolymorph

Art: Temnothorax sordidulus
Textstelle: Arbeiterinnen: Bewegen sich relativ langsam, vermeiden das Zusammentreffen mit anderen Arten. Die Rekrutierung zu ergiebigen Futterquellen erfolgt mittels Tandemlaufs.
Problembeschreibung: keine Angabe zur Morphologie. To my understanding http://www.antwiki.org/wiki/Temnothorax_sordidulus doesn't mention any polymorphism->monomorph?
Lösungsvorschlag:
Arbeiterinnen: Monomorph. Bewegen sich relativ langsam, vermeiden das Zusammentreffen mit anderen Arten. Die Rekrutierung zu ergiebigen Futterquellen erfolgt mittels Tandemlaufs.

Art: C. barbaricus
Textstelle: Temperatur: Arena: 18 - 30°C, Nestbereich: 25 - 30°C*
Problembeschreibung: Fussnote zwecks Vereinheitlichung in den Text einfügen?
Lösungsvorschlag:
Temperatur: Arena: 18 - 30 °C, Nestbereich: 25 - 30 °C. Temperaturen ab 25 °C bewirken eine schnellere Entwicklung der Brut. Als ideale Nesttemperatur werden 30 °C angesehen.

Art: Camponotus floridanus
Textstelle: Bemerkungen
Problembeschreibung: Rechtschreibung, Text unklar

Neben anderen eingeschleppten Arten: wieso neben anderen eingeschleppten Arten: C. floridanus ist dort doch heimisch?
[...] gehört Camponotus floridanus zu den am meisten in Häusern vorkommenden Insekten in Florida: wirklich Insekten? Wohl eher Ameisen

und führt deswegen den Status Pest-Ameise: ist Pest-Ameise richtiges Deutsch? besser: Schadameise? Man führt keinen Status, sondern hat einen Status
Einer wissenschaftlichen Publikation zufolge wurden sogar mehr C. floridanus Kolonien als andere Pest-Ameisen in Häusern beobachtet: redundant; s.o.
Nur in wenigen Ausnahmefällen traf dies nicht zu: unsinnig, da die Ameise bereits als am häufigsten vorkommend erkannt wurde.

Lösungsvorschlag:
Bemerkungen
Die Arbeiterinnen klopfen bei Neststörung und Gefahr hektisch mit dem Kopf auf den Boden, um Nestgenossinnen zu alarmieren. Daraufhin strömen dutzende Ameisen aus dem Nest und drohen mit aufgerissenen Mandibeln in die Luft.

Neben eingeschleppten Arten wie der Feuerameise Solenopsis invicta, Paratrechina longicornis, Tapinoma melanocephalum und der berüchtigten Pharaonenameise (Monomorium pharaonis) gehört Camponotus floridanus zu den am meisten in Häusern vorkommenden Ameisen in Florida und hat deswegen den Status einer Schadameise.


Art: Myrmica rubra
Textstelle:
Problembeschreibung: Seitengestaltung weicht von der aller anderen der Artenbeschreibung ab bei Heimat und Habitat: blau, groß, neue Zeile statt unterstrichen, schwarz, gleiche Zeile
Lösungsvorschlag:

Art: Myrmica rubra
Textstelle:
Größe:
Microgyne: ...
Macrogyne: ...
Problembeschreibung: Uneinheitlichkeit
Lösungsvorschlag: abändern in
Größe:
Königinin: Microgyne ... Macrogyne ...

Art: Lasius brunneus
Textstelle: Koloniegröße: Reife und dann volkreiche Kolonien siedeln meist im Wurzel- oder unteren Stammbereich von Bäumen.
Problembeschreibung: In Abweichung zu allen anderen Beschreibungen keine Angabe zur Koloniegröße; gehört zum Punkt Nestbau
Lösungsvorschlag:

Art: Lasius brunneus
Textstelle: Arbeiterinnen: im Gegensatz zu Lasius niger scheu und wenig aggressiv. Beim Furagieren vorsichtig, es werden nach Möglichkeit ungeschützte und freie Flächen gemieden.
Problembeschreibung: keine Beschreibung der Arbeiterin wie monomorph etc.
Lösungsvorschlag: monomorph; im Gegensatz zu Lasius niger scheu und wenig aggressiv. Beim Furagieren vorsichtig, es werden nach Möglichkeit ungeschützte und freie Flächen gemieden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chris Quinn für den Beitrag (Insgesamt 2):
ErneKalinova



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#191 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Ameisenstarter » 11. Februar 2018, 12:43

Erstmal ein großes Lob an Chris Quinn.
2 Verbesserungsvorschläge habe ich jetzt bei dir noch (abgesehen von ein paar falschen Artennamen ;)).
1. Bei Lasiophanes hoffmanni
Chris Quinn hat geschrieben:Lösungsvorschlag:
Sonstige Haltungsinformationen: Ich vermute, daß es sich um eine erdbewohnende Art handelt.

", daß" ist nicht richtig sondern ", dass". Persönlich fände ich eine Formulierung wie "Es wird vermutet, dass..." besser.

2. Myrmecia pavida:
Chris Quinn hat geschrieben:Arbeiterinnen: Größenpolymorph
, um es einheitlich zu halten, sollte auch hier Kleinschreibung verwendet werden "größenpolymorph".

Dann habe ich noch ein paar kleine Fehler bei Lasiophanes hoffmanni gefunden. Leerzeichen zwischen "Familia:" und "Formicidae" fehlt.
Leerzeichen zwischen "Gründung:" und "claustral" fehlt.
Leerzeichen zwischen "Arbeiterinnen:" und "monomorph..." fehlt.
Leerzeichen zwischen "Nahrung:" und "Trophobiose" fehlt.
Zwischen "Winterruhe:" und "keine", zwischen "Fortpflanzung:" und "Schwarmflug" und zwischen "Männchen:" und "unbekannt" passen die Unterstreichungen nicht.
Fortpflanzung: Schwarmflug


LG :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag (Insgesamt 2):
ErneChris Quinn



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#192 Re: Artbeschreibungen - Diskussionen, Hinweise, Korrekturen

Beitrag von Kalinova » 18. Februar 2018, 16:26

Vielen Dank für eure Mühe, wir haben einige Zeit gebraucht um alles abzuarbeiten. Daher melden wir uns erst jetzt. Wir haben uns alles genau angeschaut und die meisten Verbesserungsvorschläge umgesetzt. Teilweise haben wir uns entschieden diese nicht umzusetzen da es an gesicherten Erkenntnissen mangelt. Dies betrifft beispielsweise die Einordnung polymorph/monomorph.
Wir wissen euer Engagement zu schätzen und sind uns auch des zeitlichen Aufwandes bewusst den ihr dafür aufgebracht habt. :clap:

Lieben Gruß Kalinova
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 3):
UnkerichMaddioChris Quinn


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“