Hallo Forum,
ich habe auch ein paar Änderungs- und Ergänzungsvorschläge für die Artenbeschreibungen. Es handelt sich oft um Kleinigkeiten, bei denen es eine Ermessensfrage ist, ob die Änderung durchgeführt werden sollte. Bei den wenigen inhaltlichen Vorschlägen bitte ich um besonders kritische Prüfung, da ich kaum über Kenntnisse über Ameisen verfüge. Einige Anmerkungen dürften auch auf Mißverständnisse meinerseits beruhen.
1. Rubrik Fortpflanzung: bei vielen Arten gibt es keine Zeitangabe zum Schwarmflug, jedoch konnte ich mit Hilfe der Scharmflugtabelle ein paar Zeitenräume ergänzen
C. substitutus Fortpflanzung: Schwarmflug Okt. - Nov.
Diacamma rugusum Fortpflanzung: Schwarmflug Jan. - Anf. April
Meranoplus bicolor Fortpflanzung: Schwarmflug Mitte Aug. - Jan.
Messor barbarus Fortpflanzung: Schwarmflug Sept. - Anf. Nov.
2. Korrekturvorschläge:
Art: Diacamma rugusum:
Textstelle:
Winterruhe: -
Problembeschreibung: heisst das keine
Winterruhe?
Lösungsvorschlag:
Winterruhe: keine
Art: Solenopsis invicta:
Textstelle: Allgemeines: Kolonie
Problembeschreibung: Angabe zur Kolonie fehlt:
monogyn,
polygyn etc. Laut
http://ameisenwiki.de/index.php/Solenopsis_invicta polygynLösungsvorschlag:
Kolonie:
polygynArt: Camponotus ligniperda:
Textstelle: Heimat: ganz D, Mitteleuropa, planar-collin, sonnenexponiert auch montan.
Problembeschreibung: gehört in teilweise in Habitatbeschreibung
Lösungsvorschlag:
Heimat: ganz D, Mitteleuropa
Habitat: planar-collin, sonnenexponiert auch montan
Art: Camponotus ligniperda
Textstelle: Kolonie:
monogyn, selten
oligogyn, bei schwül-warmem Wetter sehr aggressiv, in der Regel gemächlich, kann aber vor allem bei Störungen sehr schnell werden.
Problembeschreibung: Info über Aggresivität gehört nicht hierher
Lösungsvorschlag:
Unter Bemerkung einpflegen?
Art: Carebara diversa
Textstelle: Kolonie: monogyne und polygyne Völker, sehr aggressiv
Problembeschreibung: Info über Aggresivität gehört nicht hierher
Lösungsvorschlag: Unter Bemerkung einpflegen
Art: Monomorium pharaonis
Textstelle: Nahrung: Menschliche Nahrungsmittel, Abfälle und Aas.
Problembeschreibung: das ist keine adäquate Beschreibung der natürlichen Ernährung; laut
https://de.wikipedia.org/wiki/Pharaoameise onmivor
Lösungsvorschlag:
Nahrung: omnivor; bevorzugt zucker- und eiweißhaltige Stoffe.
Art: Atta sexdens
Textstelle: Nestbau
Problembeschreibung: Es fehlt die Angabe, daß es sich um Erdnester handelt - im Vergleich zu den anderen Beschreibungen.
Lösungsvorschlag:
Nestbau: Erdnest. Das Nest ist bis zu 10 m breit und 6 m tief und besitzt bis zu 2000 Kammern mit einem Gesamtvolumen von bis zu 20 m³. Es gibt hauptsächlich 2 Arten von Kammern: Pilz-Kammern und Müll-Kammern. In den Pilz-Kammern wird zusätzlich die
Brut gelagert. Mit Hilfe von Öffnungen und Arten von Schornsteinen auf dem Nest bezwecken sie ein ausgeklügeltes Belüftungssystem und sorgen für eine für das Pilzwachstum, optimale Temperatur und Luftfeuchte im Nest.
Art: Strongylognathus testaceus
Textstelle: Nahrung: Die Nahrungsaufnahme erfolgt durch Fütterung.
Problembeschreibung: Was fressen sie? siehe Tetramorium
sp.
Art: Strongylognathus testaceus
Textstelle: Größe Arbeiterinnen: 2-3,6mm
Problembeschreibung: Zweifelhafte Genauigkeit; besser 2-3,5 mm oder 2 - 4 mm
Lösungsvorschlag:
Größe Arbeiterinnen: 2-3,5 mm
Art: Acromyrmex octospinasus
Textstelle: Verbeitung
Problembeschreibung: Schreibfehler
Lösungsvorschlag:
Verbreitung
Art: Plagoilepis vindobonennsis
Textstelle: Größe Arbeiterinnen: 1,4 - 1,9 mm
Problembeschreibung: zweifelhafte Genauigkeit
Lösungsvorschlag:
1 - 2 mm
Art: Linepethema humile
Textstelle: Größe Arbeiterinnen: 2,2 - 2,6 mm
Problembeschreibung: zweifelhaft Genauigkeit
Lösungsvorschlag:
2 - 3 mm
Art: Atta sexdens
Textstelle: Größe: ca.3 - 16 mm
Problembeschreibung:fehlendes Leerzeichen
Lösungsvorschlag:
ca. 3 - 16 mm
Art: Lasiophanes hofmanni
Textstelle: Fortpflanzung: Schwarmflug,
Problembeschreibung: Komma überflüßig
Lösungsvorschlag:
Fortpflanzung: Schwarmflug
Art: Lasiophanes hofmanni
Textstelle: Sonstige Haltungsinformationen: Aktuell vermute ich das es sich um eine erdbewohnenden Art handelt.
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Sonstige Haltungsinformationen: Ich vermute, daß es sich um eine erdbewohnende Art handelt.
Art: Eciton burchelli
Textstelle: Fortpflanzung: Eine
Königin wird bis zu 5 mal während des Lebens
begattet.
Problembeschreibung: Anders als bei den anderen Artbeschreibungen keine Angabe über den Zeitraum
Lösungsvorschlag:
Art: Eciton burchelli
Textstelle:
Winterruhe: Keine
Problembeschreibung: Uneinheitlichkeit: Anders als bei den anderen Artbeschreibungen wird hier Großschreibung verwendet
Lösungsvorschlag:
Winterruhe: keine
Art: Myrmicaria arachniodes
Textstelle:
Winterruhe: Keine.
Problembeschreibung: Uneinheitlichkeit: Anders als bei den anderen Artbeschreibungen wird hier Großschreibung verwendet
Lösungsvorschlag:
Winterruhe: keine
Art: Tetramorium bicarinatum
Textstelle:
Winterruhe: Keine, lebt in ganzjährig warmen Habitaten.
Problembeschreibung: Uneinheitlichkeit: Anders als bei den anderen Artbeschreibungen wird hier Großschreibung verwendet
Lösungsvorschlag:
Winterruhe: keine, lebt in ganzjährig warmen Habitaten.
Art: Camponotus fellah
Textstelle:
Winterruhe: Keine, evtl. Ruhepause von Dezember bis Januar.
Problembeschreibung: Uneinheitlichkeit: Anders als bei den anderen Artbeschreibungen wird hier Großschreibung verwendet
Lösungsvorschlag:
Winterruhe: keine, evtl. Ruhepause von Dezember bis Januar.
Art: Temnothorax nylanderi
Textstelle: Emfohlen für Anfänger: Diese Art ist für Anfänger geeignet
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Empfohlen für Anfänger: Diese Art ist für Anfänger geeignet
Art: Pheidole megacephala
Textstelle: Haltung: nicht empfohlen für Anfänger
Problembeschreibung: Uneinheitlichkeit
Lösungsvorschlag:
Geeignet für Anfänger: nicht empfohlen
Art: Solenopsis fugax
Textstelle: Bermerkungen [...] Solenopsis fugax ist sehr termophil.
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Solenopsis fugax ist sehr thermophil.
Art: Camponotus nicobarensis
Textstelle: Temperatur: Tags: 24-27C, Nachts: 20-22C
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Temperatur: tags: 24-27°C, nachts: 20-22°C
Art: Pheidole pallidula
Textstelle: Temperatur: Frühling bis Herbst: 22-30 Grad, restliche Zeit 20-25 Grad, Soldaten werden erst ab 26 Grad aufgezogen
Problembeschreibung: fehlende Einheit
Lösungsvorschlag:
Temperatur: Frühling bis Herbst: 22-30 Grad Celsius, restliche Zeit 20-25 Grad Celsius, Soldaten werden erst ab 26 Grad Celsius aufgezogen
Art: Myrmecocycstums mimicus
Textstelle: Temperatur: Nest bei Zimmertemperatur, Arena kann heißer sein.
Problembeschreibung: Wortwahl
Lösungsvorschlag:
Temperatur: Nest bei Zimmertemperatur, Arena kann wärmer sein.
Art: Pheidole yeensis
Textstelle: Temperatur: Tags: 24-27C, Nachts: 20-22C
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Temperatur: tags: 24 - 27 °C, nachts: 20 - 22 °C
Art: Cataglyphis viaticus
Textstelle: Formicariengröße: Minidestens 40 x 30 für kleine Kolonien, Platzbedarf rasch ansteigend#0000BF.
Problembeschreibung: Rechtschreibung, fehlende Einheiten
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Mindestens 40 x 30 cm für kleine Kolonien, Platzbedarf rasch ansteigend.
Art: Ectatomma brunneum
Textstelle: Formicariengröße: 60 x30x30 inkl. Abdeckung
Problembeschreibung: Einheiten
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: 60 x 30 x 30 cm inkl. Abdeckung
Art: Formic cinerea
Textstelle: Formicariengröße: 50*30 cm für kleine Kolonien sind zu empfehlen.
Problembeschreibung: Ungewöhnliche Schreibweise
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: 50 x 30 cm für kleine Kolonien sind zu empfehlen.
Art: Formica rufibarbis
Textstelle: Formicariengröße: für eine kleine Kolonie etwa 5 0x 30cm
Problembeschreibung: Leerzeichen
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: für eine kleine Kolonie etwa 50 x 30 cm
Art: L. fuliginosus
Textstelle: Formicariengröße: mind. 30*20 für eine kleine Kolonie
Problembeschreibung: Ungewöhnliche Schreibweise, Einheit
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: mind. 30 x 20 cm für eine kleine Kolonie
Art: Formic cinerea
Textstelle: Formicariengröße: 50*30 cm für kleine Kolonien sind zu empfehlen.
Problembeschreibung: Ungewöhnliche Schreibweise
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: 50 x 30 cm für kleine Kolonien sind zu empfehlen.
Art: Manica rubida
Textstelle: FFormicariengröße: Minimum 30*20 für kleine Kolonien
Problembeschreibung: Ungewöhnliche Schreibweise, Einheit
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Minimum 30 x 20 cm für kleine Kolonien
Art: Meranoplus bicolor
Textstelle: Formicariengröße: mind. 40*30 cm Kantenlänge
Problembeschreibung: Ungewöhnliche Schreibweise
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: mind. 40 x 30 cm Kantenlänge
Art: Myrmecocystus mimicus
Textstelle: Formicariengröße: Mindestens 30*20 cm für kleine Kolonien.
Problembeschreibung: Schreibweise
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Mindestens 30 x 20 cm für kleine Kolonien.
Art: Paraponera clavata
Textstelle: Formicariengröße: Ab 250cm³ für eine
Königin, danach Becken der Koloniegröße anpassen, Mindestmaß für eine Kolonie mit 15 - 20 Tieren, 50 - 60 Liter. Man sollte den Tieren die Möglichkeit zum klettern bieten, daher Becken wählen, die eher hoch als lang sind.
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Ab 250cm³ für eine
Königin, danach Becken der Koloniegröße anpassen. Mindestmaß für eine Kolonie mit 15 - 20 Tieren: 50 - 60 Liter. Man sollte den Tieren die Möglichkeit zum Klettern bieten, daher Becken wählen, die eher hoch als lang sind.
Art: Pheidole pallidula
Textstelle: Formicariengröße: Minimum 30*20 für kleine Kolonien.
Problembeschreibung: Schreibweise, Einheit
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Minimum 30 x 20 cm für kleine Kolonien.
Art: Pheidole pallidula
Textstelle: Aussehen:
Königinnen: Verschiedene Färbungen, durchgehend gelb bis Dunkelbraun.
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Königinnen: Verschiedene Färbungen, durchgehend gelb bis dunkelbraun.
Art: Pheidole yeensis
Textstelle: Formicariengröße: Minimum 30*20 für kleine Kolonien.
Problembeschreibung: Schreibweise, Einheit
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Minimum 30 x 20 cm für kleine Kolonien.
Art: Pheidole yeensis
Textstelle: Koloniegröße: sehr Volksstark
Problembeschreibung: Rechtschreibung; volk(s)stark scheint es im Duden nicht zu geben!?
Lösungsvorschlag:
Koloniegröße: sehr volkreich
Art: P. dives
Textstelle: Formicariengröße: Minimum 40*30 für kleine Kolonien.
Problembeschreibung: Schreibweise, Einheit
Lösungsvorschlag:
Formicariengröße: Minimum 40 x 30 cm für kleine Kolonien.
Art: Solenopsis fugax
Textstelle: Formikariengröße: Mindestens 30*20 cm für kleine Kolonien.
Problembeschreibung: Schreibweise
Lösungsvorschlag:
Formikariengröße: Mindestens 30 x 20 cm für kleine Kolonien.
Art: T. nylanderi
Textstelle: Formikariengröße: 30*20cm
Problembeschreibung: Schreibweise
Lösungsvorschlag:
Formikariengröße: 30 x 20 cm
Art: S. geminata
Textstelle: Nestbau: Erdnester; Ãœbernahme verlassender Nester z. B Termitenbauten
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Nestbau: Erdnester; Ãœbernahme verlassener Nester z. B. Termitenbauten
Art: S. geminata
Textstelle: Aussehen / Färbung
Arbeiterinnen: Kopf und
Thorax rot,
Gaster schwarz, Gasterspitze gelegentlich rot
Problembeschreibung: zwischen 'Gasterspitze' und 'gelegentlich rot' enthält der Text einen Tabulator, der im Browser nicht sichtbar ist, aber bei meinem Programm unerwartetes Verhalten hervorruft! Hat ewig gebraucht, bis ich das herausgefunden habe!
Lösungsvorschlag: Einmal sanft über den Kopf streicheln!
Art: P. megacephala
Textstelle: Gründung
Problembeschreibung: scheint unbekannt zu sein; ergänze ?
Lösungsvorschlag:
Gründung: ?
Art: Dinomyrmex gigas
Textstelle: Größe:
Majoren: ca. 28 mm
Problembeschreibung: sonst wird immer der Plural Majors auf der Seite verwendet
Lösungsvorschlag:
Größe: Majors: ca. 28 mm
Art: L. umbratus
Textstelle: Kolonie:
monogyn, eventuell oliogyn (Seifert, 2007)
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Kolonie:
monogyn, eventuell
oligogyn (Seifert, 2007)
Art: E. brunneum
Textstelle: Arbeiterinnen: monomrph
Problembeschreibung: Rechtschreibung
Lösungsvorschlag:
Arbeiterinnen:
monomorphArt: Myrmecia chrysogaster
Textstelle: Arbeiterinnen: kaum Größenunterschiede untereinander.
Problembeschreibung: also
monomorph?
Lösungsvorschlag:
Arbeiterinnen:
monomorphArt: M. pavida
Textstelle: Arbeiterinnen:
Monomorph, aber mit deutlichem Größenunterschied
Problembeschreibung: also Größenpolymorph?
Lösungsvorschlag:
Arbeiterinnen: Größenpolymorph
Art: Myrmica sabuleti
Textstelle: Arbeiterinnen: Weniger aggressiv als Myrmica rubra.
Problembeschreibung: keine Aussage zur Morphologie; Morphologie wie M. rubra?
Lösungsvorschlag:
Arbeiterinnen: Weniger aggressiv als Myrmica rubra;
monomorph.
Art: S. invicta
Textstelle:
Problembeschreibung: es fehlt die Rubrik Allgemeines: Arbeiterinnen, worin auf die Morphologie eingegangen wird. In
http://www.antwiki.org/wiki/Solenopsis_invicta wird von Majors geschrieben: also größenpolymorph?
Lösungsvorschlag:
Allgemeines: Arbeiterinnen: größenpolymorph
Art: Temnothorax sordidulus
Textstelle: Arbeiterinnen: Bewegen sich relativ langsam, vermeiden das Zusammentreffen mit anderen Arten. Die Rekrutierung zu ergiebigen Futterquellen erfolgt mittels Tandemlaufs.
Problembeschreibung: keine Angabe zur Morphologie. To my understanding
http://www.antwiki.org/wiki/Temnothorax_sordidulus doesn't mention any polymorphism->
monomorph?
Lösungsvorschlag:
Arbeiterinnen:
Monomorph. Bewegen sich relativ langsam, vermeiden das Zusammentreffen mit anderen Arten. Die Rekrutierung zu ergiebigen Futterquellen erfolgt mittels Tandemlaufs.
Art: C. barbaricus
Textstelle: Temperatur: Arena: 18 - 30°C, Nestbereich: 25 - 30°C*
Problembeschreibung: Fussnote zwecks Vereinheitlichung in den Text einfügen?
Lösungsvorschlag:
Temperatur: Arena: 18 - 30 °C, Nestbereich: 25 - 30 °C. Temperaturen ab 25 °C bewirken eine schnellere Entwicklung der
Brut. Als ideale Nesttemperatur werden 30 °C angesehen.
Art: Camponotus floridanus
Textstelle: Bemerkungen
Problembeschreibung: Rechtschreibung, Text unklar
Neben anderen eingeschleppten Arten: wieso neben anderen eingeschleppten Arten: C. floridanus ist dort doch heimisch?
[...] gehört Camponotus floridanus zu den am meisten in Häusern vorkommenden Insekten in Florida: wirklich Insekten? Wohl eher Ameisen
und führt deswegen den Status Pest-Ameise: ist Pest-Ameise richtiges Deutsch? besser: Schadameise? Man führt keinen Status, sondern hat einen Status
Einer wissenschaftlichen Publikation zufolge wurden sogar mehr C. floridanus Kolonien als andere Pest-Ameisen in Häusern beobachtet: redundant; s.o.
Nur in wenigen Ausnahmefällen traf dies nicht zu: unsinnig, da die Ameise bereits als am häufigsten vorkommend erkannt wurde.
Lösungsvorschlag:
Bemerkungen
Die Arbeiterinnen klopfen bei Neststörung und Gefahr hektisch mit dem Kopf auf den Boden, um Nestgenossinnen zu alarmieren. Daraufhin strömen dutzende Ameisen aus dem Nest und drohen mit aufgerissenen
Mandibeln in die Luft.
Neben eingeschleppten Arten wie der Feuerameise Solenopsis invicta, Paratrechina longicornis, Tapinoma melanocephalum und der berüchtigten Pharaonenameise (Monomorium pharaonis) gehört Camponotus floridanus zu den am meisten in Häusern vorkommenden Ameisen in Florida und hat deswegen den Status einer Schadameise.
Art: Myrmica rubra
Textstelle:
Problembeschreibung: Seitengestaltung weicht von der aller anderen der Artenbeschreibung ab bei Heimat und Habitat: blau, groß, neue Zeile statt unterstrichen, schwarz, gleiche Zeile
Lösungsvorschlag:
Art: Myrmica rubra
Textstelle:
Größe:
Microgyne: ...
Macrogyne: ...
Problembeschreibung: Uneinheitlichkeit
Lösungsvorschlag: abändern in
Größe:
Königinin: Microgyne ... Macrogyne ...
Art: Lasius brunneus
Textstelle: Koloniegröße: Reife und dann volkreiche Kolonien siedeln meist im Wurzel- oder unteren Stammbereich von Bäumen.
Problembeschreibung: In Abweichung zu allen anderen Beschreibungen keine Angabe zur Koloniegröße; gehört zum Punkt Nestbau
Lösungsvorschlag:
Art: Lasius brunneus
Textstelle: Arbeiterinnen: im Gegensatz zu Lasius niger scheu und wenig aggressiv. Beim Furagieren vorsichtig, es werden nach Möglichkeit ungeschützte und freie Flächen gemieden.
Problembeschreibung: keine Beschreibung der Arbeiterin wie
monomorph etc.
Lösungsvorschlag:
monomorph; im Gegensatz zu Lasius niger scheu und wenig aggressiv. Beim Furagieren vorsichtig, es werden nach Möglichkeit ungeschützte und freie Flächen gemieden.