Arten der Gattung Manica?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
BeitrÀge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Arten der Gattung Manica?

Beitrag von M@rkus » 21. MĂ€rz 2009, 17:53

Bin grad wieder auf ein paar Ungereimtheiten gestoßen.
Ich kenne einen Forstweg, 800m ĂŒber dem Meeresspiegel, auf der Koralpe. Dieser Forstweg ist stark von Manica rubida besiedelt.
Bis jetzt durfte ich sie schon ausgiebig beobachten und habe immer bemerkt das die Arbeiterinen relativ stark polymorph sind.
Jetzt steht aber bei Manica rubida immer dabei das sie monomorph sind.
Bin jetzt grad wieder echt verwirrt.
Angaben zu der Ameise in freier Natur: GrĂ¶ĂŸe der Arbeiterinen:ca 7- 10mm
Königin: 12mm
MĂ€nnchen:9mm (schwarz)
Hört sich jetzt alles nach Manica rubida an. Nur sind die Arbeiterinen wirklich extrem polymorph. Und das bei mehreren Kolonien. Das es sich um PygmĂ€en handelt traue ich mich eigentlich auszuschließen.
Wieteres: Dominieren am ganzen Forstweg entlang. Ca. 20 Nester (ob Zweignester oder nicht, weiß ich nicht). Kraterförmiger Aushub bei den EingĂ€ngen;

Kann sich das jemand erklĂ€ren? Ok, ich gebe zu das es schon wieder ein halbes Jahr her ist, als ich sie beobachtet habe. Aber ich bin mir so sicher weil ich gerade polymorphe Arten liebe und mir dachte:" Boah, das sind die GrĂ¶ĂŸenunterschiede groß".
Sollte es dafĂŒr keine ErklĂ€rung geben und ich scheinbar eine Meise habe:D,
dann werde ich das nÀchste mal nachschauen, ob ich mich nicht vielleicht irre.

Aber könnte es zufÀllig eine andere Art sein. Es soll ja 13 auf der Welt geben. Gibt es eine weitere in Europa?

GrĂŒĂŸe, Markus


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Arten der Gattung Manica?

Beitrag von Boro » 21. MĂ€rz 2009, 21:45

Hallo M@rkus!
Kurz ein paar Anmerkungen zu dieser sehr interessanten Art, die mich auch schon lange beschÀftigt:
1) In ganz Europa gibt es nur eine Art der Gattung Manica (B. SEIFERT 2007, S. 193).
2) Manica rubida ist nicht polymorph, es handelt sich in der Regel nur um kleine und große Arbeiterinnen (auch bei Formica s. str. z. B. kann der GrĂ¶ĂŸenunterschied sehr deutlich sein).Alle Arbeiterinnen weisen den gleichen Körperbau entsprechend ihrer GrĂ¶ĂŸe auf.
3) Es gibt aber Intermorphe (also ein Zwischenstadium zw. Arbeiterin und Königin), die ich persönlich noch nicht gesehen habe. Es gibt dazu aber unzweifelhafte Beobachtungen im Schwarzwald. (G. HELLER, schriftl. Mitt.). Diese Intermorphen könnte man bei oberflĂ€chlicher Betrachtung tatsĂ€chlich fĂŒr "Riesenarbeiterinnen" halten. Ob das in deinem Falle zutreffend ist, glaube ich nicht, da ich auch die Koralpe diesbezĂŒglich etwas kenne. Jedenfalls wĂ€ren Fotos dieser Tiere sehr interessant. Vielleicht kannst du sie im Mai beibringen!
4) Es gibt auch sicher Polydomie und Polygynie.
5) Es könnte bei Manica rubida auch zwei unterschiedliche Ökomorphen geben, nĂ€mlich eine Gebirgs- und eine Tieflandform. Es gibt Hinweise, dass die Gebirgsform stĂ€rker behaart ist. (E.ZORMANN, schriftl. Mitt.). FĂŒr das Vorhandensein von diesen zwei Ökomorphen könnte zusĂ€tzlich sprechen, dass vermutlich auch die NestgrĂŒndung oft unterschiedlich verlĂ€uft: Im Gebirge Polygynie mit polydomen Strukturen, in den Niederungen (z. B. unseren StĂ€dten) eher Monogynie.
Abschließend: Gerade bei Manica rubida ist sicher nicht alles erforscht. WĂ€re jedenfalls schön, wenn auch du ein wenig in diese Richtung forschen könntest.
Beste GrĂŒĂŸe v. Boro



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
BeitrÀge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Arten der Gattung Manica?

Beitrag von M@rkus » 22. MĂ€rz 2009, 08:00

Hi,

Wow, danke! Habe mich eigentlich schon sehr gut ĂŒber diese Art informiert und trozdem steht sehr viel Neues, fĂŒr mich, in deinem Beitrag.
Vor allem das mit der Intermorphe ist mir neu. Werde diesbezĂŒglich noch mal genauer schauen.
Unterschiede im Körperbau konnte ich unter den Arbeiterinen tatsÀchlich nicht feststellen.
Finde die Art auch furchtbar interresant, möchte sie auch gern halten.

Jedenfalls wÀren Fotos dieser Tiere sehr interessant. Vielleicht kannst du sie im Mai beibringen!
Jetzt weiß ich wenigstens schon was mein erstes Motiv fĂŒr meine Kamera, die ich im Sommer bekomme, sein wird.

GrĂŒĂŸe, Markus


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“