Artenempfehlung

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
BeitrÀge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#25 AW: Artenempfehlung

Beitrag von Lord Helmchen » 10. Juni 2008, 22:09

Also
Sollte die Kolonie fĂŒr Untersuchungen,welche dann dem Museum Berichtet werden, gehalten werden, oder einfach normal, um sie zu beobachten?
Wie alt sind die SchĂŒler denn ca?

Wegen der Art. Bei den meisten Exoten ist es halt so, dass sie zwar keine Winterruhe brauchen, ist aber nicht bei allen der Fall, aber dafĂŒr auch entsprechen andere Bedingungen wie sie hier d.h. in Mittel-Noreuropa herrschen.

Eine sehr grosse Art, um nicht zu sagen die Grösste wÀre Paraponera clavata. Die Tiere sind aber gar nicht einfach zu halten und brauchen ein stabiles Klima in der Arena und vor allem im Nest. Zudem können sie sehr schmerzhaft stechen, tuen dies aber nur im Notfall. Aber gross wÀren sie (bis zu 3cm).
Als AnfÀnger Art sind sie aber sicher absolut ungeeignet.

Ata sp. oder Acromyrmex sp. sind sicher super interessant zu beobachten, aber auch recht empfindlich d.h. besonders der Pilz braucht ein stabieles Klima und die richtige Luftfeuchtigkeit (+-90%). Zu dem erreichen die Kolonien, besonders bei Atta sp. gigantische grössen und brauchen auch dem entsprechend sehr viel Platz und immer (auch im Winter) frische BlÀtter um den Pilz zu nÀhren. Anderseits sind sie extrem aktionsfreudig und sehr gut zu beobachten.

NatĂŒrlich gibt es auch einfacher zu haltende Exoten, wie Z.B. Pheidole sp. u.Ă€. Aber grunsĂ€tzlich wĂŒrde ich von Exoten abraten. Wenn ja, dann nur mit guter Vorausplanung und auch gutem, mehrfachem Ausbruchsschutz. Zudem sind die meiste Exoten nicht gerade billig.

Messor barbarus hingegen finde ich sind super gut geeignet, sie sind recht gĂŒnstig zu bekommen, sehr aktiv und brauchen nur eine relativ kurze Winterruhe. Anderseits brauchen sie aber doch recht Plaz, da sie anstĂ€ndige Koloniegrössen erreichen und auch grosse Nester anlegen. Das Nest sollte ĂŒbrigens so gestalltet sein, dass es feuchte, nicht nasse, Bereiche und eher Trockene Bereiche gibt, gerade in den Körnerkammern, wo die Ameisen das "Ameisenbrot" lagern sollte es nicht zu feucht sein, da es sonst schnell zu Schimmel kommt.

Vielleicht ist es am besten wenn ihr euch mal ĂŒber gewisse Arten etwas genauer informiert und dann mal schreibt, welche ihr denn so heraus gesucht habt. Ich denke da lĂ€sst sich sicherlich etwas finden.

LG Lord Helmchen



hoersie
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 38
Registriert: 26. Februar 2008, 11:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26 AW: Artenempfehlung

Beitrag von hoersie » 11. Juni 2008, 00:29

Danke nochmal an alle die geschrieben haben. Werde meiner Chefin morgen also Messor barbarus vorschlagen. Große Glasbecken mit zwei Ytong (das dachte ich mir auch schon so) und dann berichte ich euch was wir genau machen, wenn ich es dann selber weiß.



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#27 AW: Artenempfehlung

Beitrag von NIPIAN » 11. Juni 2008, 09:26

Hoi,


zur Beckenanlage: Bevor ihr zur Tat/Bestellung schreitet, kann es sehr hilfreich sein, wenn ihr eine entsprechende Auflistung (aller!) benötigten Teile der Konstruktionen hier hineinstellt.
Möglicherweise lÀsst sich an den Preisen noch ordentlich etwas deichseln.

SelbstverstÀndlich sind die sogenannten Ameisenshops als erste Anlaufstelle durchaus möglich. Aber preislich teilweise exorbitant, wenn man vergleichend dazu entsprechende BaumÀrkte et al zu Rate zieht.

Was bei der Beckenanlage zu beachten ist: wenn der Y-Tong seperat in einem reinen Nestbecken gehalten wird, lĂ€sst sich das Nest gesondert an einem kĂŒhlen Ort unterbringen. Nur so als kleiner Logorrhoe^^.



hoersie
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 38
Registriert: 26. Februar 2008, 11:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 AW: Artenempfehlung

Beitrag von hoersie » 11. Juni 2008, 09:32

Mach ich NIPIAN. Danke fĂŒr den Tip. Wird berĂŒcksichtigt.
Wir werden wahrscheinlich erstmal eine Probe Kolonie ansetzen und dann schauen wie wir weiter machen.
Also demnÀchst an dieser Stelle mehr zum geplanten Aufbau.



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
BeitrÀge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#29 AW: Artenempfehlung

Beitrag von Lord Helmchen » 11. Juni 2008, 13:51

Tschuldigung, vielleicht hab ich etwas falsch verstanden.
Aber wie wollt ihr ne Probekolonie einsetzten? Ich meine, wenn ihr erst eine andere Kolonie im Ytong nisten lasst, könnt ihr den vermutlich Danach nicht mehr verwenden, da jede Kolonie ihren eigenen Duft hat. Wenn du aber gemeint hast, dass ihr eine kleine Kolonie rin setzten wollt und schauen wollt, wie sich entwickelt und wĂ€chst, dann finde ich es natĂŒrlich eine sehr gute und vernĂŒnftige Lösung.

LG Lord Helmchen

Ps. es macht ĂŒbrigens auch riesen spass eine Arena und Nest selbst zu bauen und man kann alles so gestallten, wie es einem gefĂ€llt. Vorausgesetzt es ist natĂŒrlich artgerecht :)



hoersie
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 38
Registriert: 26. Februar 2008, 11:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Artenempfehlung

Beitrag von hoersie » 11. Juni 2008, 16:03

Ja lieber Lord Helmchen wir wollen eine kleine Kolonie schon mal aufbauen um daran zusehen was man fĂŒr unser Projekt wie optimieren kann. Selberbauen macht Spaß, dass weiß ich. Selberbauen kann man aber leider nicht abrechnen. Deshalb mĂŒssen wir wenn es geht die Ytongs auch fertig kaufen. Wisst ihr ob es sowas gibt?



Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
BeitrÀge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31 AW: Artenempfehlung

Beitrag von dommsen » 11. Juni 2008, 16:53

Kannst einen bei mir in Auftrag geben!



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
BeitrÀge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#32 AW: Artenempfehlung

Beitrag von Lord Helmchen » 11. Juni 2008, 17:47

Ok, alles klar, war mir nur nicht ganz sicher, aber dann ist ja alles paletti.
Wegen dem Ytong Stein. Ich wĂŒrde ihn an eurer Stelle dennoch selber ausbauen d.h. die Kammern ausarbeiten und die Scheibe montieren. Der Aufwand ist wirklich nicht gross.

Ansonsten nehme ich gerne AuftrÀge an. Musst mir nur die Grösse, Anzahl Kammern u.À. angeben.

LG Lord Helmchen



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“