Leider startet mein Bericht erst jetzt und nicht schon am Anfang meiner Kolonie. Ein bisschen was gibt es hier zu lesen : http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=149&t=16740&st=0&sk=t&sd=a
Edit: Ich halte die Kolonie seit 9.9.11. , damals hatte sie nach dem Transport noch etwa 70-100Arbeiterinnen und Pilz in der Größe von Sandkörnern, welcher sich aber zum Glück erholt hat.
Meine Anlage besteht momentan aus 20 Becken (ich glaube ä 47Liter). 4 davon werden als Pilzbecken benutzt.
Leider werden meine Atta sexdens mit Milben belagert. Ich hab sie versucht unterm Mikroskop zu filmen, leider sehr verwackelt. Youtube-Link
Anlagenfoto:
(Auf die Bilder zum vergrößern klicken)


Becken1:

Becken3:

Becken4:

Becken6:

Ich probiere recht gerne bei verschiedenen Dingen aus, ob sie verfuttert bzw geschnitten werden oder nicht. Leider bin ich Zeitbedingt noch nicht zu vielen Versuchen gekommen...
Am besten wurde bis jetzt denke ich Essigbaum angenommen. Brombeerblätter wurde früher gerne angenommen, jedoch werden sie teilweise (so wie momentan) gar nicht akzeptiert.
Eines meiner Versuche bestand darin ein Becken etwas mehr als bis zur Hälfte mit Haferflocken und Meerschweinchenheu zu füllen (Becken5).
Die rote Linie soll in etwa darstellen wie hoch Haferlocken und Meerschweinchenheu gefüllt war. Die Packung Haferflocken habe ich erst nachträglich hineingestellt, nachdem alle Haferflocken entfernt waren.
Aus dem Heu wird ein Teil geschnitten und auf Haufen gesammelt, ein Teil kommt direkt auf den Müll und ein Teil wird auf den Pilz aufgetragen.
Momentan sieht das jetzt so aus:

Mein derzeitiges Projekt besteht darin, einen etwa 8Meter langen Schlauch von Becken 1 zu einem Becken auf der anderen Seite vom Zimmer zu "verlegen" (Becken im roten Kreis, nur im vergrößerten Bild erkennbar). Dieses soll ein permanentes Futterbecken werden. Allerdings benötige ich hierfür noch einen geeigneten Deckel, welcher schnell und einfach zum öffnen ist, sodass ohne große Ausbrüche gefüttert werden kann.


Diskussionsthread