Jedoch, zur Zivilcourage gehört eben auch, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen, nicht alles auf andere abzuwälzen. Nach dem Motto, wenn was schief geht, die Händler sind schuld.
Ich denke, das meinte eastgate und da stimme ich ihn zu.
Die Idee mag gut sein, aber ist sie überhaupt umsetzbar und realistisch? Und was erwartet man von solchen Shops? Ist das realistisch?
Ich kenne einen der Shopbetreiber ganz gut, der lässt keine Gelegenheit aus, mir klarzumachen, wie schwer es ist, wie schwer es vor allem ist, kostendeckende Preise durchzusetzen und durchzuhalten. Der Markt ist klein und "Geiz ist geil". "Konkursgefahr" gehört zum täglichen Leben eines Kleinunternehmers.
Trotzdem verkauft der deswegen nicht auf "Deibel komm raus".
Er berät sorgfältig in langen Telefonaten, Emails und Gesprächen und versucht, die Möglichkeiten und Erfahrungen seiner Kunden zu berücksichtigen. Ich gehe davon aus, dass die anderen Shopbetreiber das genauso halten.
Das unterscheidet ihn schon mal deutlich von all den anderen Tierhändlern... Zierfische, Hamster, Wellensittiche usw..
Das Leben von Tieren (...und nicht nur das von Tieren!) ist in unserer materialistischen Welt nunmal wenig wert, trotz all der Lippenbekenntnisse. Es liegt an jeden selbst, wie er es hält mit dem Leben seiner Nächsten.
Man kann viele Worte finden, viele Transparente entfalten und sich auf die Brust schlagen.
Wenn wir den Tieren, hier den Ameisen wirklich helfen wollen, sollten wir darangehen, der Zerstörung ihres Lebensraums entgegenzuwirken. Zersiedelung, Asphaltierung, Abholzung, Erschliessung neuer Gewerbegebiete usw. sind nur einige Stichworte.
Naja, seufz, solche Aufrufe wären unpopulär und würden bedeuten, es gegen Windmühlen aufnehmen zu wollen. Letztendlich auch gegen die eigene Lebensart.
Und wer will schon auf die fette Protzkarre vor der Haustür verzichten.
Ich ja auch nicht so gerne...

Aber dann kann man sich doch auch klarmachen, dass das moralische Getue eben nur Getue ist. Ernstnehmen würd ich solche Aufrufe dann, wenn ich wüsste, der Aufrufende verbringt seine Freizeit in den Tierhandlungen und -märkten, berät und klärt dort die potenziellen Käufer auf. Das könnte man unterstützen.
LG, Frank.