User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ausbrechen, ausbrechen, ausbrechen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
BeitrÀge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#9 AW: Ausbrechen, ausbrechen, ausbrechen

Beitrag von Fraaap » 26. MĂ€rz 2008, 18:40

Haben sie noch Zugang zu Wasser außerhalb des Ytongs? So wie ich es verstehe, wohnen sie nicht im Ytong und machen auch keine Faxen, dort hinein zu ziehen. Beziehen sie dennoch ihr Wasser von dort?



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#10 AW: Ausbrechen, ausbrechen, ausbrechen

Beitrag von Antastisch » 26. MĂ€rz 2008, 18:46

Alle 2 Wochen das Honigwasser zu erneuern ist zu wenig. Meine nehmen das angebotene Honigwasser bereits nach ein paar Tagen nichtmehr an. Wenn ich dann neues Honigwasser anbiete, gibts einen großen Rummel! 2mal pro Woche, mind. aber einmal wöchentlich erneuern. Auch 1 Insekt pro Woche könnt ebei vielen Larven ungenĂŒgend sein.
Ausbruchsversuche kommen bei meinen ligniperda ebenfalls verstÀrkt vor, wenn sie kein Wasser / altes Honigwasser oder keine Insekten haben.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 AW: Ausbrechen, ausbrechen, ausbrechen

Beitrag von Boro » 26. MĂ€rz 2008, 20:25

Hallo BEnny!
Auch wenn du sie gut hÀltst, wird es immer Ausbruchversuche geben!
Kurz gefragt: Wie wĂŒrdest du dich in einem - wenn auch komfortabel eingerichteten - GefĂ€ngnis verhalten?
Gruß Boro



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
BeitrÀge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Ausbrechen, ausbrechen, ausbrechen

Beitrag von BEnny » 26. MĂ€rz 2008, 21:31

@ Boro: Hmm...sie sind jetzt aber schon fast eine Woche dabei...ich dachte /hatte die Hoffnung, dass sie irgendwann wieder aufhören wĂŒrden...denn so langsam geht mir das Dichtungsklebeband aus =(

@Fraap: Sie beziehen ihr Wasser, denke ich, aus der neben dem RG stehenden kleinen Schale. Und ja, sie wollen auf keinen fall in einen der beiden Ytongs.

@Antastisch: Hmm...dann werde ich das Angebot an Nahrung wohl einfach hÀufiger erneuern und somit feststellen, ob das vielleicht ein wenig Ruhe in die ganze Sache bringt.

---

Außerdem werde ich wohl ein neues RG mit Wassertank anbieten, vllt ziehen sie ja in das ein...wenn sie schon nicht in einen Ytong wollen, sollen sie wenigstens ein ordentliches RG. haben.


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
BeitrÀge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#13 AW: Ausbrechen, ausbrechen, ausbrechen

Beitrag von Fabienne » 27. MĂ€rz 2008, 13:57

Was mir aufgefallen ist, dass Honigwasser wie bei Antastisch nach ein paar Tagen nicht mehr angenommen wird. Jedoch reiner Honig sogar noch nach 1 1/2 Wochen fleißig besucht wird (Schande ĂŒber mich hab vergessen den 2. Honignapf zu wechseln) aber interessant fand ichs trotzdem.


Signatur geÀndert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
BeitrÀge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Ausbrechen, ausbrechen, ausbrechen

Beitrag von BEnny » 27. MĂ€rz 2008, 14:07

Soo...alles gemacht wie oben beschrieben doch immer noch keine VerÀnderung in ihrem Verhalten...

hat vielleicht noch jemand eine Idee was mit ihnen los sein könnte? Oder vielleicht einen Vorschlag was ich noch ausprobieren könnte?


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Ausbrechen, ausbrechen, ausbrechen

Beitrag von Sahal » 27. MĂ€rz 2008, 16:08

Hola BEnny,

da Du von einem Dichtungsband schreibst, gehe ich mal von einem gut schließenden Deckel aus. Hier kann sich trotzt Gitter ein schlechter Luftaustausch einstellen, der den Ameisen stinkt... finden sie dann eine Stelle, die frische Luft einlĂ€sst, bzw haben sie solch eine Stelle selbst in einem mĂ€ĂŸig bis gut belĂŒftetem Becken entdeckt, können sie ganz massiv versuchen, durch exakt diese Stelle an frische Luft/nach Draußen zu gelangen. Selbst nach anschließendem Verschluss des Luftloches (zB neues Band) wissen die Ameisen noch tagelang von dieser Stelle und bearbeiten sie weiter.

Ein Hauch frischer Luft verspricht in der Natur immer die freie Welt!

Beispiel:
durch irgendeinen Umstand wird ein Volk in ihrem Nest eingesperrt... nix geht mehr. SpĂŒren sie jetzt eine leise Brise frischer Luft, brauchen sie dieser nur zu folgen und gelangen so ins Freie bzw können sich kostengĂŒnstig einen Ausgang nagen. Ein popeliges Becken von 30x20 wird kaum den PlatzansprĂŒchen gerecht, noch dazu mit RG-Nest... fraglich, ob sie nicht einfach vom "30x20 Nest" in die Natur wollen?
Haltungsbeispiel:
werden Arbeiterinnen, zufĂ€llig waren es C. ligniperda, in einem engen Becken (wie zB diese Winz-AnfĂ€nger-Arenen) gelagert, werden sie sich normal bis ruhig verhalten. Öffnet man jetzt den Deckel an einer Seite, rennen die Arbeiterinnen auf eben jene Öffnung zu, um aus der Enge zu entfliehen. Gleiches gilt zB auch bei RG. Ganz massiv ist dieses Verhalten bei Polyrhachis dives zu beobachten...
Gegenbeispiel:
zieht es in einem Nest illegal durch kleine Löcher oder Ritzen, versuchen die Ameisen, diese unbeabsichtigte Öffnung zu verschließen, denn sie birgt das Risiko des Eindringens von Feinden, Parasiten oder Ă€hnlichem Gekröse. Gut ist das zB bei Lasius niger zu beobachten, wenn sie kleine Steinchen in den Zwischenraum zwischen Scheibe und Ytong stopfen.


Aber meine AusfĂŒhrungen sind wohl eher akademischer Natur, denn das Dichtungsband kann ja gar nicht am Deckel sein, da der Deckel immer nur eine zusĂ€tzliche Ausbruchssicherung darstellt und durch andere Maßahmen wie PTFE, Öl oder Talkum von den Ameisen gar nicht zu erreichen ist.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Benutzeravatar
Ulrich_W
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 22. MĂ€rz 2008, 09:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Ausbrechen, ausbrechen, ausbrechen

Beitrag von Ulrich_W » 27. MĂ€rz 2008, 17:19

Hallo zusammen,

ich hatte genau das selbe Problem mit meinen Camponotus ligniperda!

Zwei bis drei Arbeiterinnen, haben sich stÀndig versucht an bestimmten Stellen durch das Klebeband zu "fressen" und haben dies auch geschafft, oder sind stÀndig im Becken von einer in die andere Ecke gelaufen!
Ich habe auch kein PTFE oder dergleichen als Ausbruchssicherung.

Woran das liegt weiß ich nicht genau, aber ich habe angenommen, dass dies der normale Bewegungsdrang dieser doch sehr großen Ameisenart ist, die in freier Natur betrĂ€chtliche Strecken zurĂŒcklegt!

Als Abhilfe hab ich einfach mit einem ca. 3m langen 10x1,5mm Schlauch (mit Schnur, um das rutschen der Ameisen zu minimieren) eine Verbindung zu einer Antbox 20x10x10cm gelegt, in der die Ameisen auch ihr Futter angeboten bekommen.
Das Ganze ist ein geschlossenes System, BelĂŒftung erfolgt ĂŒber das LĂŒftungsgitter ĂŒber dem Becken und alle 2-3 Tage ĂŒber die Antbox, wenn das Futter erneuert wird.

Bis jetzt hat keine Ameise mehr versucht auszubrechen, das könnte sich natĂŒrlich mit wachsender KoloniegrĂ¶ĂŸe wieder Ă€ndern.
Am Anfang waren sie teilweise unsicher, bzw. sind immer noch planlos umhergeirrt, das hat sich aber nach ein paar Tagen gelegt!

Gruß

Ulrich



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“