@Merkur: Lustige Namen fĂŒrwahr! Und es ist ganz sicher nicht möglich sie sich alle zu merken, noch ist es sinnvoll sich darauf zu konzentrieren, zeichnen sich doch diese Namen durch groĂe Vielfalt aus, per Spezies, was sehr verwirrend sein kann.
Zum Beispiel das Rotkehlchen (mal was ganz anderes!):
Folgende Namen werden in einzelnen Gebieten bis heute verwendet oder wurden frĂŒher gebraucht: Rotkehlchen (-sĂ€nger), Rothkehlein, Rotkehle, -kelle, -kelchinn, kelchyn, kalinden, Rothkehligen, RottkĂ€hlchen, Rötkelchen, Radkelchen, -kelken, Kahlrötchen, Kalredchen, Roth-, RottbrĂŒstlein, RotbrĂŒstchen, -brĂŒst(er)le, -brĂŒstel, -brĂŒstli, -brust(lein), -brĂŒstler, -brĂŒsteli, -prĂŒstlein, -böst, -bosk, Routbröstchen, RodboĂ, -börstken, -borstje, Belbostje (âGelbbrĂŒstchenâ), GĂŒlbĂŒk (âGelbbauchâ), Bruströsteli, Rotkröpfchen, -kröpfe(r)l, -kröpfle, -kropf(f), -kröpfflin, -kropfflin, Rottkröpflein, Rothkröpf(e)l, RothĂ€lseli, -gĂŒgger, -kĂ€tchen, -katel, -bart, Routschatzla, Rökle, Rekli, (Winter)-Rötelein, Winter-, Wald-, KrĂ€tschrötele, Waldrötlein, -rötchen, RotbrĂŒstiger, Rotkehliger SĂ€nger, Baköfelchen.
(
http://de.wikipedia.org/wiki/Rotkehlchen)
Trotzdem werde ich meinem Sohn "Rotkehlchen" beibringen, statt
Erithacus rubecula - verschiedene Namen dienen verschiedenen Aufgaben.
Ansonsten spekuliere ich mal, dass die erhöhte Anzahl deutscher Trivialnamen fĂŒr auslĂ€ndische/exotische Arten (welcher Tiergattung auch immer) mit dem Unwissen korreliert mit dem sie eingefĂŒhrt werden...
Und auf der anderen Seite sind Trivialnamen, wenn in der Tat nicht Werbenamen, Zeichen davon, dass man es sich bequem gemacht hat mit dem Benamten... Im Guten wie im Schlechten.
GruĂ entboten!