@
AntkönigAntkönig hat geschrieben:Warum äußert sich den niemand ist es denn so schrecklich?? [...]
Wenn es nichts zu sagen gibt, oder niemand etwas sagen möchte, sollte man auch nicht drängen, dass es jemand endlich tun soll. ]Ist es denn so schrecklich?[/I]" deuten darauf hin, dass jemand unbedingt Aufmerksamkeit möchte, zur Not auch dadurch, sich selbst oder sein Werk schlecht zu machen, damit jemand anderes widerspricht.
Wäre es schrecklich, würdest du dich hier vor Kommentaren/Kritik/Tipps nicht mehr retten können, weil jeder zum Wohle der Tiere Änderungen vorschlagen würde.
Also spar dir solche Sätze lieber.

Den Tipp bekommst du dennoch:
Mein Tipp bezüglich der Eimer Arena (
Achtung, nur wenn Ameisen noch nicht drin sind!):
Mit einem Feuerzeug eine feine Nadel erhitzen und sowohl unten, möglichst dicht am Boden, als auch weiter oben und im Deckel (sehr kleine) Löcher damit stechen (ist die Nadel nicht stark erhitzt, besteht die Gefahr, dass der Eimer während der Prozedur weiße Stellen um die Löcher rum bekommt
* oder im schlimmsten Fall springt und kaputt geht - mit der Hitze schmilzt man Löcher rein
*²).
Die Löcher sind wichtig für eine Luftzirkulation von oben nach unten, etc. Kohlenstoffdioxid sammelt sich unten, dadurch (und durch stehende Luftfeuchtigkeit) könnte es schnell zu Schimmel kommen, im schlimmsten Fall ersticken die Tiere, wenn der Eimer nicht gelegentlich geöffnet wird.
Durch diese Luftzirkulation wird auch Kondenswasser an den Eimer-Wänden geringer.
Aufpassen muss man halt nur, dass die Löcher nicht zu groß sind, sonst sind die Ameisen futsch.

In einem solchen Fall würde ich mit einer Heißklebe-Pistole Arbeiten (ungiftig, schnell härtend, kann jedoch anders als Silikon von Ameisen die es wollen durchgeknabbert werden und klebt auch nicht so gut wie Silikon, weshalb es zumindest für den Nest und Formicarienbau ungeeignet ist) und das entsprechende Loch vorsichtig verschließen (oder einfach Tesafilm drüber bappen

).
*Diese weißen stellen bei Plastik entstehen durch Mikrorisse im Material, welche innen rau sind, Luft enthalten (Bruchstellen eben) und sich deshalb vom Material absetzen - dies ist auch zu beobachten bei Plastik welches draußen steht, Temperaturen verziehen das Material, wodurch Mikrorisse entstehen, die es porös (brüchig/empfindlich) machen.
*²Beim Schmelzen von Plastik entstehen giftige Dämpfe, bitte nicht einatmen! Nach Möglichkeit draußen oder in einem gut belüfteten Raum arbeiten - deshalb sollten bei dieser Prozedur auch keine Tiere darin enthalten sein. Das Plastik anschließend gut abkühlen und durchlüften lassen.
lg, doc
Edit: Das mit dem Gaze Gitter im Deckel habe ich überlesen - dennoch Schaden Löcher im unteren Bereich des Eimers nicht, damit die Luft gut zirkulieren kann.
