Befeuchtungsfläche

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
indy
Halter
Offline
Beiträge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Befeuchtungsfläche

Beitrag von indy » 9. Januar 2008, 14:25

Zum Befeuchten soll man ja einen Strohalm mit Watte vorne benutzen, in den man dann Wasser giesst, wenn es zu trocken ist.
Aber: dann würde doch nur die Stelle, wo der Strohhalm ist, befeuchtet werden, und nicht das ganze Formicarium, oder?:confused: :eek:



Benutzeravatar
Adamas
Halter
Offline
Beiträge: 238
Registriert: 13. November 2007, 21:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Befeuchtungsfläche

Beitrag von Adamas » 9. Januar 2008, 16:42

Hallöchen,

ich habe zwar noch keine Ants aber habe wohl mitgekriegt wie das mit dem Bewässern abläuft^^ (ein bisschen)

Willst du denn das ganze Formicarium bewässern?
Wenn ja dann keine Ahnung.
Beim nest wenn du zB Ytong nest hast, denke ich mal das Wasser zieht sich durch den Stein
Beim Erdnest durch die Erde.


Fals ich falsch liege -> Korrigieren bitte.

Ansonsten, hoffe ich konnte dir helfen :)

gruß adamas


"Hier zu scheitern - das war auch ein Ziel" - > Nietzsche

Schönen Gruß noch^^

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#3 AW: Befeuchtungsfläche

Beitrag von Toblin » 9. Januar 2008, 17:43

Befeuchtet wird bei einheimischen Arten in der Regel nur das Nest, nicht das ganze Formikarium.

Die Methode mit dem Strohhalm nutzt man nur bei einer Ameisenfarm. Der Halm wird einfach seitlich zwischen die Scheiben eingelassen bevor man den Sand einfüllt. So kann man die Farm vorsichtig "von unten" bewässern und die Feuchtigkeit zieht langsam hoch.

http://ameisenforum.de/technik-basteln/27548-verschiedene-nestbau-anleitungen-faq.html#post144876


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Befeuchtungsfläche

Beitrag von Necturus » 9. Januar 2008, 17:51

Hallo Indy,
das Wasser verteilt sich natürlich in alle Richtungen und zieht sich auch durch das Substrat nach oben. Keine Angst, die richtige Menge zu wählen, ist ein Erfahrungswert, der sich schnell einstellt.
Merksatz: Feucht, aber nicht nass. Einzelne Arten unterscheiden sich allerdings in ihren Vorlieben, so mögen es beispielsweise Myrmica ruba feuchter als Lasius niger. Da sich (in einer ausreichend proportionierten) Farm auch Feuchtigkeitsunterschiede einstellen, können die Ameisen wählen, wo es ihnen am besten "zusagt".

Ich seh schon, Toblin war mal wieder flinker als ich;)
Gruß,
Necturus



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“