User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Bestandsaufnahme - Ameisenfallen

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Bestandsaufnahme - Ameisenfallen

Beitrag von Gast » 16. Februar 2014, 18:37

Auch ich habe einige Erfahrungen mit Barberfallen gemacht. Normal muss man sie ja ein paar Tage stehen lassen, weil sonst einfach zu wenig hinein gerĂ€t. (Und dann sollten ein paar einigermaßen warme Tage dabei sein!)

In trockene Fallen (mit Paraffinöl an der Wand) geraten auch rĂ€uberische Tiere, HundertfĂŒĂŸer, LaufkĂ€fer und deren Larven etc., die von den sonstigen „Gefangenen“ in der Regel wenig ĂŒbrig lassen und sich sogar gegenseitig meucheln. Das gilt auch fĂŒr Ameisen verschiedener Arten, die oft wenig vertrĂ€glich sind.

KonservierungsflĂŒssigkeiten haben, je nach Zusammensetzung, unterschiedliche Lockwirkung. Bedauerlich ist, wenn dann z. B. sogar junge Zauneidechsen oder kleine Frösche „konserviert“ werden.

Gegen Regen haben wir transparente KunststoffdĂ€cher ĂŒber die Fallen montiert, als letzte Entwicklung nach Aluminium-DĂ€chern, die tagsĂŒber als Verstecke genutzt wurden, also auch wieder eine selektive Lockwirkung hatten.

FĂŒr ameisenfaunistische Erfassung hat sich neben Barberfallen (mit KonservierungsflĂŒssigkeit) dann doch vor allem die Suche nach Nestern bewĂ€hrt. Ködern, etwa mit Honig, ist am Boden wie auch an BaumstĂ€mmen möglich, aber halt enorm arbeits- und zeitaufwĂ€ndig.

Dennoch bekommt man damit gerade mal eine Übersicht der tatsĂ€chlich vorhandenen Arten (minus einiger Spezialisten, die selten oder schwer zu finden sind, z. B. arboricole Temnothorax, oder Sozialparasiten, die selten oder nie das Nest verlassen). Auch nur annĂ€hernd brauchbare quantitative Werte (HĂ€ufigkeit der einzelnen Art, ihrer Nester etc.) sind so nicht zu bekommen.

MfG,
Merkur



Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Bestandsaufnahme - Ameisenfallen

Beitrag von Alimato » 16. Februar 2014, 18:54

Hi
#alle
Danke fĂŒr die wirklich interessanten AusfĂŒhrungen/Erfahrungen zur Barber-Falle, fĂŒr einen nicht Akademiker/Wissenschaftler ist es doch immer wieder interessant, welche Probleme sich bei der Auswertung von scheinbar plausiblen Aufbauten ergeben können.

Ps.:In Wikipedia wird ĂŒbrigens behauptet, dass die DĂ€cher/Abdeckungen keinen selektiven Einfluss hĂ€tten.
Quelle:Wikipedia(link)
Alle Modifikationen verĂ€ndern die Anzahl und das Artenspektrum der gefangenen Tiere erheblich. Zum Beispiel wirken sich die KonservierungsflĂŒssigkeit[2][3], die Farbe[4], die GrĂ¶ĂŸe[5] und der Leerungsintervall[6] auf Effizienz und SelektivitĂ€t der Falle aus. Kein Einfluss wurde z.B. durch DĂ€cher oder Abdeckungen festgestellt[7].
Klingt aber nach Merkurs AusfĂŒhrungen wenig realistisch.

lg Alimato



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“