Bestimmung einer Formica s. str.[Formica cf. pratensis]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung einer Formica s. str.[Formica cf. pratensis]

Beitrag von Icon » 7. August 2010, 18:07

Hi,

Dieser schnellen Gefährtin bin ich im Wald begegnet, und habe sie ausser einem Foto in Ruhe gelassen, sie war andscheinend auf Nestsuche.

Nach den Schwarmflugzeiten ordne ich sie Formica cf. pratensis zu, da neben den roten Wangen der Rotanteil aber sehr dominiert, und dieses Jahr dank der heißen und trockenen Witterung viele Arten hier zu anderen Zeiten als noch im Vorjahr schwärmen bin ich mir nicht 100%ig sicher.

Was meint ihr?

Bild

Edit: Thoraxoberseite war dunkel gefärbt, m.M. nach keine F.sanguinea.


Gruss Chris



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Bestimmung einer Formica s. str.

Beitrag von Boro » 7. August 2010, 18:39

Hallo TheAnt!
Gerade bei dieser Einstellung kann man meiner Meinung nach keine Beurtelung abgeben. Es ist richtig, für F. rufa u. F. polyctena sind die Schwärmzeiten längst vorbei. F. pratensis kann jetzt noch schwärmen, auch noch im Spätsommer(2. Geschlechtstiergeneration). In Frage wäre vielleicht noch F. truncorum gekommen, aber deren Rücken (Pro-u. Mesonotum) ist nicht gänzlich schwarz gefärbt. Das selbe gilt f. F. sanguinea. Unten findest du Bilder v. Gynen der Arten pratensis u. sanguinea:

http://ameisenforum.de/fotoberichte/formica-pratensis-beobachten-u-erkennen-fotobericht-t38531.html
http://ameisenforum.de/fotoberichte/raptiformica-beobachten-und-erkennen-fotobericht-t32180.html
L.G.Boro



Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bestimmung einer Formica s. str.

Beitrag von Icon » 7. August 2010, 20:59

Hallo Boro,

Vielen Dank fĂĽr deine Antwort.

Die Färbung der Gynen in deinen Threads kommt der Gyne auf meinem Bild nicht nur sehr nahe, sondern trifft sie m.A. nach exakt.

Gut, eventuell hatten Pronotum und Mesonotum eine leichte bräunliche Färbung,aber keinesfalls in der Weise, wie ich es von Formica sanguinea oder Formica truncorum kenne.
Der Bereich um das Metanotum hingegen war eindeutig dunkler, ging aber schließlich aprupt in die helle Braun-, bzw. Orangefärbung über.


Boro hat geschrieben:Gerade bei dieser Einstellung kann man meiner Meinung nach keine Beurtelung abgeben.


Wie kann ich deinen Satz deuten?

Gruss Chris



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Bestimmung einer Formica s. str.

Beitrag von Boro » 8. August 2010, 13:42

Ja, weil man hier gerade die Färbung von Pronotum u. Mesonotum nicht sieht! Die ist aber gerade in diesem Fall wichtig. Wenn du die Bilder auf den Links vergleichst, siehst du ja, dass eben F. pratensis einen durchgehend schwarzen "Rücken" hat, während genau dieses Kennzeichten bei F. sanguinea fehlt. Von F. truncorum konnte ich leider noch kein Foto machen, sie schwärmt im Juli, ist aber eine eher seltene heliophile Art, die also durchgehend starke Besonnung und trockene Böden benötigt. Auch sie hat einen teilweise roten "Rücken". F. rufa u. F. polyctena haben wie pratensis einen durchgehend schwarzen Rücken, unterscheiden sich aber durch mehr Glanz, Gaster und Scutellum sind hochglänzend schwarz (bei rufa noch mehr als bei polyctena).
Das mattere Schwarz bei pratensis ist auf Pubeszenz u. stärkere Mikroskulptur am Rücken zurückzuführen.
L.G.Boro



Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bestimmung einer Formica s. str.

Beitrag von Icon » 8. August 2010, 14:25

Nun, dann wäre das ja geklärt, die Liebe war eine F. pratensis.
Pro-, und Mesonotum warren durchgehend dunkel gefärbt, ohne Rotanteile, daran glaube ich mich zu erinnern.

Vielen Dank fĂĽr deine Hilfe Boro!

Gruss Chris



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“