Ich denke, exakte Bestimmungen sind notwendig, weil es in der Haltung ja doch Unterschiede geben könnte, da mal angenommen L. niger vllt. mehr Feuchtigkeit braucht wie L. alienus und L. platythorax vllt. eher trocken?
Andersrum, Lasius platythorax kommt zumindest besser mit Feuchtigkeit klar als L. niger
.
Die Unterschiede sind (man braucht extrem gute Bilder dafĂŒr, aus allen Ansichten):
L. niger (im Fall
Königin): Wenn man den Mesosoma von der exakten Seite aus betrachtet (also nicht irgendwie schief), ist er nicht vollkommen flach, sondern im Bereich in Richtung
Gaster befindet sich ein kleiner "Hubbel", er ist etwa 1/3 so lang wie der komplette Mesosomabereich (grobe SchÀtzung). Ist aber bei genauem Hinschauen relativ genau erkennbar.
Bei L. platythorax ist das nicht. Der Mesosomabereich ist etwas kleiner und nur leicht gerundet, die Haare sind um die HÀlfte lÀnger (ca. 1/7 so lang wie Mesosoma hoch ist, 14% der Höhe). Bei L. niger sind es nur ca. 10%. Auch besitzen diese eine dichte Behaarung auf dem Clypeus, bei L. platythorax sind dort nur relativ wenige Haare.
Die alienus kann ich nicht gut erklÀren...
Einziges herausstechendes Merkmal sind offenbar die Haare. An der Kopfunterseite befinden sich nur höchstens 2 abstehende Haare, eher weniger. Ăhnliches gilt fĂŒr den "Hinterkopf" der
Königin; dort sind "sogar" bis zu laut LektĂŒre 3- 4 abstehende Haare zu finden. Auch hier eher weniger.
Die anderen Merkmale kann ich leider nicht ohne Zeichnung zeigen, und ich kenne leider keine im Web.
Ich weiĂ, du wirst jetzt nicht gerade vor Freude sprĂŒhen, aber man kann diese Ameisen wirklich nur sehr schwer auseinander halten. Generell gilt aber fĂŒr L. alienus Gynen, dass diese meist etwas (!) kleiner sind, gleiches gilt fĂŒr Arbeiterinnen.