User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Bitte um Bestimmung [Formica fusca]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bitte um Bestimmung [Formica fusca]

Beitrag von keijei » 3. August 2010, 10:53

Hallo alle zusammen

Gestern habe ich diese Gyne gefunden. Sie ist etwa so groß wie eine Lasius niger Gyne und sie glänzt am ganzen Körper schwarz bräunlich.

Fundort: im Garten auf Steinen
Zeit: zwischen 2 und 4 Uhr
Temperatur: etwa 22 Grad
Wetter: Bewölkt, Schwül warm

Ich würde mich über eine Bestimmung sehr freuen. :)
Dateianhänge
DSC_3469.JPG
DSC_3466.JPG



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von KayRay » 3. August 2010, 11:05

Hey,
Das ist eine Serviformica spec.
Näheres traue ich mir nicht 100% zu.
Sieht aber für mich nach Formica fusca aus.

Lg Kayray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#3 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von christian » 3. August 2010, 14:09

Jup, Serviformica sp. ist richtig. Ob es sich tatsächlich um F. fusca handelt, kann man leicht feststellen: Du wartest einfach eine Woche und wenn sie mit der Eiablage beginnt, weißt du: Es ist keine F. fusca sondern eine andere Serviformica. Legt sie keine Eier und überlebt sie bis nächtes Jahr, und beginnt dann mit der Eiablage, so ist es Formica fusca. Die beginnen erst im Folgejahr mit der Eiablage.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Boro » 3. August 2010, 14:16

Bei dem Gartenfund gibts eigentlich keine andere Möglichkeit außer Formica fusca: Formica gagates gibt es in Luxemburg nicht, Formica picea lebt nur in Sumpfgebieten und ist außerdem extrem selten und F. lemani lebt nur im Gebirge!
Also Formica fusca!
L.Boro



Benutzeravatar
Igl96
Halter
Offline
Beiträge: 379
Registriert: 14. März 2010, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#5 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Igl96 » 3. August 2010, 15:11

Hallo,

ich habe auch eine Gyne gefunden.(21.07.10)
Die fast identisch aussieht.
(Bestimmungsthrad kommt noch)

Aber die hat schon Eier gelegt.
Kann es sein, dass ich eine Formica fusca vom letzten Jahr gefangen habe?


LG,
Igl96


Ich halte: Lasius niger, Lasius flavus, Lasius brunneus, Myrmica rubra, Formica sanguinea, Temnothorax crassispinus

MfG
Igl96

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Boro » 3. August 2010, 15:15

Nein, die Gefahr besteht nicht, außer du hast ein bestehendes Nest zerstört. Formica fusca gründet (claustral) im Juli und hat bis Herbst die ersten Jungarbeiterinnen aufgezogen. Dann überwintern sie ja ohne Brut!
L.G.Boro



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#7 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von christian » 3. August 2010, 15:48

Formica fusca gründet (claustral) im Juli und hat bis Herbst die ersten Jungarbeiterinnen aufgezogen.


Äh, bist du wirklich ganz sicher? Eigendlich hätte ich gedacht, dass Formica fusca erst im Frühjahr nach dem Flug Eier legt. Siehe z.B. Seifert S. 296 unten:

Jungköniginnen in Gründung sollen erst im Folgejahr mit der Eiablage beginnen.


Edit: Sie gründet also nicht im Julie sondern im April/Mai.



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von jkiefer » 3. August 2010, 16:27

Hallo,

Formica fusca überwintert immer ohne Brut. Und schwärmt, je nach Region, relativ spät im Jahr im Vergleich zu anderen Serviformica spp., bei mir in der Gegend beispielsweise meist Anfang bis Mitte August. Spätestens Mitte August wird es sehr sehr knapp die Brut bis zum ersten Wintereinbruch (abundzu kommt der ja schon Mitte Oktober) vollständig aufzuziehen, und bevor diese Gefahr eingegangen wird ist es schlauer mit der Eiablage auf das nächste Frühjahr zu warten.

Gynen dieser Art, die früher geschwärmt sind (Anfang bis Mitte Juli), haben das Problem mit dem drohenden Winter nicht und sollten durchaus in der Lage sein die erste Brut vollständig noch im Schwarmjahr aufzuziehen. Dies sollte im besonderen für Populationen in Wärmegebieten gelten die in der Regel auch früher schwärmen wie die Populationen aus kälteren Regionen.

Welchen Informationen die Aussage von Herrn Seifert zugrundeliegt weiß ich nicht, aber es wäre plausibel das dem z.b. eine Publikation über das Gründungsverhalten dieser Art zugrundeliegt, wobei die gründenden Gynen sehr spät geschwärmt bzw. aus kälteren Klimaten stammen.
Dass sich Herr Seifert auch nicht ganz sicher ist, ob dies immer der Fall ist äußert sich übrigens in der Formulierung "... sollen... beginnen."

Allerdings habe ich keine praktischen Erfahrungen mit dieser Art, weswegen auch ich nur eine These aufstellen kann, weitere Untersuchungen wären angebracht!
Aber als Bestimmungsmerkmal ist dies ganz sicher nicht brauchbar, denn auch die Gynen anderer Formica-Arten können unter Umständen mit der Eiablage warten, vielleicht weil die Bedingungen überhaupt nicht stimmen, oder die Gyne unbegattet ist, oder einfach einen Defekt hat der gänzlich die Eiablage verhindert, usw.

Ansonsten stimme ich Boro vollkommen zu, es handelt sich um Formica fusca!

Lg


<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>

"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)


Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“