Bitte um Hilfe [Lasius cf. flavus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von Dr_Karrissen » 18. August 2012, 00:11

Hör auf NuEM. ;)

µchen hat geschrieben:Ich bin mir noch unsicher, welche Bauweise da am Besten ist, da ja in der Beschreibung steht dass sie eine rein unterirdische Lebensweise pflegen und das Nest nur verlassen, wenn es sein muss


In der Haltung ist diese Art da ganz anders - sie können genauso gehalten werden wie beispielsweise Lasius niger, da sie in der Haltung ebenso überirdisch Aktiv sind und daher z.B. keine Wurzelläuse benötigen.
Eine Gründung im Reagenzglas ist also gut möglich, solange dieses keinen zu großen Durchmesser hat. Die benötigten Kohlenhydrate beziehen sie dann von Honig, den du ihnen zur Verfügung stellst - Proteine für die Königin und die Brut dann in Form von überbrühten Insekten wie z.B. Fliegen, Grillen, Schaben, Mehlwürmern, etc.

Ein Tipp für das Reagenzglasnest: Leicht schräg hinlegen (sodass die Öffnung ein klein wenig angehoben ist) - so kann der Wassertank nicht das ganze Nest überschwemmen, wenn sich die kleinen durch die Watte gewühlt haben.
Außerdem ist Alufolie zum abdunkeln perfekt.

Falls du keine Angst vor Problemen wie Schimmel o.ä. hast, könntest du auch die Gelfarm entleeren und stattdessen Substrat einfüllen.



lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

µchen
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 17. August 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von µchen » 18. August 2012, 01:38

Vielen Dank nochmal für die viele Hilfe!
Nachdem ich die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt hab, ist das Reagenzglasnest fertig und die Ameise (Eier hab ich keine entdeckt) umgesiedelt. Ich hoffe die Arme verkraftet das einigermaßen gut. Jetzt hat sie erst mal Ruhe (vor mir). und ich kann mich dann an den Bau von Nest/Arena wagen.

Wünsche euch noch eine angenehme Nacht



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von Javis » 18. August 2012, 12:49

Hallo ychen
Erst einmal Herzlich willkommen hier im Ameisen Forum.
Halte dich am Besten an den Ratschlägen von Dr Karissen, sie weiß schließlich von was sie schreibt ;)
Also im 1 Jahr braucht sie eigentlich nicht viel, ein Reagenzglas reicht vollkommen aus. Oder du baust deine Gelfarm um in eine Farm die mit Substrat gefüllt ist.
Also mit einer Sand Lehm Mischung.
Da sie claustral gründet wirst du im ersten Jahr nicht viel von der Königin sehen.
Claustral = Selbstständig abgeschlossen gründend, die erste Brut wird aus den Fett- und Flugmuskulaturreserven der Königin(nen) ernährt.
Sie hat es also eigentlich gar nicht nötig das Nest zu verlassen.
Hier noch ein Steckbrief zu deiner gefangenen Königin.
http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/lasius-flavus.html

@NuEM
Zitat: In der Natur bleiben sie in der Gründungskammer, komme was wolle, und hoffen auf bessere Zeiten
Das ist schlicht falsch. Wenn die umstände zu schlecht werden, zieht die Königin sehr wohl um. Dabei lässt sie ihre Brut natürlich zurück, und es wird sehr schwer für die Königin werden, weil sie ja einen teil ihrer Reserven schon verbraucht hat.
 
Zitat: Andererseits ist ein gewaltsamer Umzug immer zu vermeiden
Zitat: Langfristig ist ein kurzer, heftiger Eingriff dem möglicherweise langem Dahinsiechen des Tiers vorzuziehen
Was denn nun? Eingreifen oder doch nicht?
Natürlich sollte man in solchen fällen eingreifen wie du ja Schluss endlich auch erkannt hast. Aber verwirre doch bitte nicht die Neuankömmlinge mit solchen aussagen.
LG Javis


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#12 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von Dr_Karrissen » 18. August 2012, 12:55

Da ich das öffentlich klar stellen will:
Javis hat geschrieben:Halte dich am Besten an den Ratschlägen von Dr Karissen, sie weiß schließlich von was sie schreibt ]

- Nicht immer!

Javis hat geschrieben:Natürlich sollte man in solchen fällen eingreifen wie du ja Schluss endlich auch erkannt hast. Aber verwirre doch bitte nicht die Neuankömmlinge mit solchen aussagen.

Ich denke damit wollte er sagen, dass sich so etwas alleine durch den richtigen Start vermeiden lässt.
Die zweite Aussage war seine persönliche Meinung (wie er es auch erwähnte), die nur aussagt, wie ER er machen würde - wobei ich sein Handeln voll und ganz unterstütze, da es das beste für das Tier ist.


lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von Javis » 18. August 2012, 16:49

Hallo Dr Karissen

Zitat:
Ich denke damit wollte er sagen, dass sich so etwas alleine durch den richtigen Start vermeiden lässt.
Die zweite Aussage war seine persönliche Meinung (wie er es auch erwähnte), die nur aussagt, wie ER er machen würde - wobei ich sein Handeln voll und ganz unterstütze, da es das beste für das Tier ist

Schreibst du neuerdings für andere User die Antworten oder wie soll ich das jetzt verstehen?
Lass doch bitte NuEM selbst antworten wenn er das überhaupt möchte.
LG Javis


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von Octicto » 18. August 2012, 17:11

Ruhig Blut, Javis.

Unsere Dr_Karrissen wollte bloß nachhelfen. Auf die Antwort von NuEM selbst muss man natürlich so oder so warten. In der Hinsicht war die Einschätzung von Dr_Karrissen zwar nicht zwingend notwendig, aber derart übeflüssig war sie nun auch nicht, dass man gleich beißen muss ;).



µchen
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 17. August 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von µchen » 18. August 2012, 20:28

Einen schönen abend,
danke für die vielen Tipps. Bitte nicht streiten... Ich bin echt dankbar für die Hilfe von euch allen. Ich weiss, der Start war reichlich ungünstig und auch so eigentlich nicht geplant. Ich dachte ich lese mich über den Winter ein, besorge alles was nötig ist und fange erst nach der Winterruhe an. Und dann war da diese Königin die einfach auf dem Kinderwagen mit nach Hause gekommen ist (und nicht weggeflogen ist...). Da konnte ich nicht wiederstehen. Aber ich versteh schon, die arme Ameise muss das jetzt ausbaden. Ist wirklich nicht so dolle.
Jedenfalls ist sie jetzt im Reagenzglasnest und soweit ich das durch die rote Folie sehen kann ist sie ok.
Ich hab mir auch schon überlegt das Gel aus der Farm zu nehmen und durch Sand-Lehm Mischung zu ersetzen, Schlauchanschluss wäre auch da, aber ich stelle mir das mit dem Feucht halten schwieriger vor als beispielsweise in einem Ytongnest. deshalb weiss ich noch nicht genau welche Nestform am geeignetsten ist. Hab zwar schon nachgelesen bin mir aber noch unschlüssig. Und zunächst reicht ja das Reagenzglas aus. Bis dahin werd ich mich entschieden haben und alles vorbereitet sein.

Liebe Grüße, µchen



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Bitte um Hilfe

Beitrag von Javis » 18. August 2012, 21:13

Hallo ychen
Wir streiten doch gar nicht. Also ich meine das jedenfalls nicht so, wie es vielleicht rübergekommen ist. :spin2:
@ychen ja das nenne ich Schicksal, mit deiner Gyne so manchen von uns ist das sicher schon ähnlich passiert. Ist doch gut das deine Gyne jetzt ein Nest im Reagenzglas gefunden hat und nun hast du ja genug zeit dir was für später zu überlegen. Sehr hilfreich ist dazu auch der link den dir ja Dr Karrissen geschickt hat. Siehe oben.
Nun ist es auch wichtig deiner Gyne erst ein Mal etwas ruhe zu gönnen, und sie möglicht wenig zu stören.
Und wenn du fragen hast, jemand ist hier immer der dir weiterhilft.
LG Javis


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“