Blattlauszucht in Kolonie integrieren?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Blattlauszucht in Kolonie integrieren?

Beitrag von KayRay » 13. Oktober 2009, 18:07

Ich würde mir gerne eine neue Kolonie anschaffen..
Soweit so gut. Ich halte zwar momentan ("nur") Lasius cf niger und
Lasius cf flavus aus diesem Jahr aber ich habe dovor schon öfters Ameisen gehalten und mich mit ihnen beschäftigt..
Ich möchte mich daher mal einem etwas anspruchsvollerem Projekt widmen.
Nun steht die Winterruhe kurz bevor und bei meinen Lasius ist nicht mehr viel los.
Ich interessiere mich sehr für Trophobiose und möchte mal versuchen dies im Formicarium zu realisieren.
Mir ist klar, dass an ähnlichen Projekten schon einige gescheitert sind aber in der Wissenschaft kommt es ja auch nur durch kontinuirliches "Weiterversuchen" zu Fortschritten.
Also: Blattläuse (wahrscheinlich entscheide ich mich für Acyrthosiphon pisum) und eine Ameisenkolonie einer kompatiblen Art in einem Komplexsystem. (Vlt. ne subtropische Ameisenart wegen der Winterruhe. Da die Läuse keine halten würde es womöglich zu Komplikationen kommen.)


Mich würde interessieren was ihr davon haltet und ob euch eine gute Ameisenart einfällt..
Offen für Tipps, Anregungen, Ideen und Kritik

Lg Ray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
ferdinand
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 23. Januar 2009, 14:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Blattlauszucht in Kolonie integrieren?

Beitrag von ferdinand » 13. Oktober 2009, 23:00

hey,
ich hatte schon mal die Idee einfach Gras in der Farm zu sä(h)en (oder wie man das schreibt) und dann Wurzelläuse für Lasius flavus zu kultivieren, die kann man bestimmmt leicht aus der Natur entnehmen, einfach ein Grasbüschel rausreißen, und gucken ob gelbe Ameisen dran hängen und gegebenenfalls nach Läusen schauen (falls sie sichtbar sind). Das Projekt habe ich aber nicht begonnen, da ich weder eine Kolonie Lasius flavus, noch eine Farm habe, die hoch genug wäre, um Gras zu beherbergen,( habe.)
lg ferdinand



Benutzeravatar
checker
Halter
Offline
Beiträge: 412
Registriert: 1. August 2009, 09:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Blattlauszucht in Kolonie integrieren?

Beitrag von checker » 13. Oktober 2009, 23:06

Hallo,
@ferdinand: sähen.... Aber gute Idee!

Also ich würde es auch mit Lasius flavus versuchen, aber wenn die Ameisen schön in der Farm ihre Läuse züchten werden sie warscheinlich weniger fouragieren...
Läuse findet mann ja bestimmt draußen...

mfg

checker


mfg:)

Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4

Beitrag von Clypeus » 14. Oktober 2009, 09:17

Hey Kay Ray!

Du hast sicher daran gedacht, dass du oft einen Teil der Blattlauskolonie entsorgen musst? [eventuell verfüttern oder ausssetzen]

Die Blattläuse leben in der Arena nicht in ihrem natürlichem Lebensraum und haben deswegen keine natürlichen Feinde [außer du würdest welche mit einsetzen, aber das würde erstens eventuell deinen Ameisen schaden und zweitens wäre das auch sehr schwer umzusetzen].

Das ist zwar auch immer artenspezifisch, aber allein 5 Blattläuse können innerhalb von weniger als zwei Monaten ohne Fressfeinde zu einer Masse von 8 Milllionen werden. Jedenfalls ist das bei den deutschen Blattläusen durchschnittlich so. Natürlich richtet sich die Natur nicht nach meinen Berechnungen, aber selbst ein Achtel wäre eher unangenehm. Schließlich bilden Blattläuse, wenn kein Futter mehr da ist, flugfähige Läuse aus [wenn das nicht stimmt, bitte verbessern]und du müsstest einen Deckel anbringen, der gut genug ist, sodass sie nicht wegfliegen können. Du musst jedenfalls so einige Probleme lösen.

Interessant für dich und das Wachstumsproblem könnte eventuell das hier sein. Ich zitiere aus dem Handbuch der Zoologie: eine Naturgeschichte der Stämme:
Darüber hinaus werden nicht nur tote Honigtauerzeuger gefressen, sondern viele Ameisen töten aus Einzelexemplare aus ihrer Homopterenkolonie und verschaffen sich so eine zusätzliche Eiweißquelle. Tropische Ameisen regulieren auf diese Weise sehr genau die Populationsdichte ihrer betreuten Schildlauskolonien und passen sie so dem Nahrungsbedarf des Nestes an.

Trotzdem finde ich die Idee interessant und ich glaube, dass du ein fähiger Halter bist und die Chance hättest so etwas umzusetzen;-)

LG friedrich

PS:Vielleicht solltest du dir eine Art beschaffen, dessen Wachstum du besser kontrollieren kannst.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Blattlauszucht in Kolonie integrieren?

Beitrag von Boro » 14. Oktober 2009, 10:01

Hallo KayRay!
Eine Möglichkeit wäre vielleicht Blattläuse zuerst auf Topfpflanzen zu halten und dann den ganzenTopf in ein Terrarium zu stellen. Da besteht aber einige Wahrscheinlichkeit, dass die Ameisen dann in den Blumentopf ziehen.
Das Aussetzen der bloßen Pflanze in ein Terrarium halte ich für schwieriger, das Freisetzen allein dürfte schon Probleme bereiten und wenn die Pflanze einmal zu welken beginnt, ist es mit den Läusen bald vorbei. Nebenbei sind die Wachstumsbedingungen im Terrarium doch andere sind als im Freien (Temp., Feuchtigkeit, Versorgung mit Wasser, Nährstoffen usw.)
Hier gibts grundlegendes Wissen zur Haltung von Blattläusen:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Blattlauszucht
L.G. Boro



Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 14. Oktober 2009, 15:35

Eventuell interessiert dich ja dieser Beitrag in dem Zusammenhang. ^^
Erbsenblattläuse - Zuchtanleidung

Wobei die ja auch nicht direkt integriert sind. ^^



Benutzeravatar
ferdinand
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 23. Januar 2009, 14:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Blattlauszucht in Kolonie integrieren?

Beitrag von ferdinand » 14. Oktober 2009, 16:48

hey,
man könnte auch den Blumentopf mit dem Becken verbinden, eventuell eine Schicht Kies auf den Humus, damit die kleinen sich da nicht eingraben und dann den Topf als Insel und Futterquelle nutzen.
lg ferdinand



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von KayRay » 14. Oktober 2009, 18:58

Die Idee mit den Wurzelläusen hatte ich auch schon. Das würde Sinn machen da ich schon eine kleine L. flavus Kolonie besitze und auch weiß wo man Wurzelläuse findet.
Aber oberirdische Blattlauskolonien finde ich persöhnlich obtisch reizvoller.
Vlt. versuch ich mich an beidem. Ich würde wahrscheinlich Erbsenpflanzen in einem Gefäß neben der Arena ansiedeln und es per Luftbrücke mit ihr Verbinden. Paraffin an die Ränder und fertig. Mit dem Substrat für die Pflanzen müsste ich mir noch was überlegen.. Es darf nicht allzu interessant als Wohnraum für die Ameisen werden.
Über ein zu schnelles Wachstum der Blattlauskolo mache ich mir wirklich keine Sorgen. Wie schon erwähnt töten Ameisen oft ein paar Tiere um Eiweß zu erhalten und darauf würde ich setzen in dem ich nur extrem sparsam andere tierische Nahrung gebe. Zur Not habe ich Guppys die sich bestimmt sehr über eine gehaltvolle Nahrungsergänzung freuen würden.
Aber über die passende Ameisenart bin ich schwer am grübeln.. Vlt eine Myrmica sp. ? Gibt es da eig subtropische Arten zu erwerben? (Stichwort Winterruhe)

lg Ray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“