gelegentlich sieht man Bilder oder kurze Filmchen von Ameisen mit Farbtupfern auf dem RĂŒcken; hier möchte ich kurz ein Video vorstellen, das zwar auf Englisch, aber trotzdem gut verstĂ€ndlich ist; die einzelnen Schritte habe ich ansonsten unter dem Video zusammengefasst.
Los geht's!
Eine kurze Zusammenfassung der Schritte auf Deutsch:
1. Die Malstation vorbereiten.
2. Die CO2-Gasflasche so weit aufdrehen, dass das ausströmende Gas gerade eben spĂŒrbar ist, den Schlauch am BehĂ€lter festmachen.
3. Ein einzelnes Haar auf der Malstation spannen.
4. Eine Ameise per Pinzette in den BehÀlter mit CO2 befördern.
5. Die betĂ€ubte Ameise unter dem Haar einklemmen, RĂŒcken nach oben.
6. Im vorher ausgeheckten Farbcode nachgucken welche Kombination sie bekommt. Den feinen Pinsel anfĂ€rben, einmal ĂŒberschĂŒssige Farbe abtupfen und dann: markieren.
7. Die Ameise zu ihren Kolleginnen in ein GefÀà stecken, so dass die Farbe trocknen kann.
Dieses Video ist ein gutes Beispiel fĂŒr zwei Dinge:
Wie man mit einfachen, soliden Methoden viel erreichen kann - keine superteuren GerĂ€te, die nur Spezialisten bedienen können; die muss es natĂŒrlich auch geben, aber sie sind eben nicht immer nötig. Das Experiment kann im Prinzip jeder durchfĂŒhren, der ruhige Finger und eine Menge Geduld fĂŒr Kleinarbeit hat.
Wie zeitaufwĂ€ndig die Vorbereitung wissenschaftlicher Versuche trotzdem sein kann steht leider nicht dabei; wenn man davon ausgeht, dass es einige angemalte Versuchskolonien gibt (Replikate*), geht dabei schon der eine oder andere Tag drauf, ohne dass man ĂŒberhaupt mit dem eigentlichen Versuch angefangen hĂ€tte.
Viel SpaĂ beim Anschauen!
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
___________________________________
Gefunden via Myrmecos.
* Ein Replikat ist ein gleicher Versuchsansatz, um natĂŒrlich bedingte Schwankungen auszugleichen; so wĂŒrde man nicht nur eine Ameise wiegen, um deren Durchschnittsgewicht zu ermitteln, sondern lieber 10 oder am besten 100. In diesem Thema geht es auch darum; und das ZufĂŒtterungsexperiment hat hier ja zu recht viel Aufmerksamkeit bekommen.