User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus aethiops Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Legoshi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 8. Juli 2023, 21:25
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#1 Camponotus aethiops Haltungsbericht

Beitrag von Legoshi » 14. Juli 2023, 23:44

Hallo,
ich heiße euch recht herzlich Willkommen zu meinem allerersten Haltungsbericht. Heute, am 14.07.2023 verfasse ich diesen gerade im Kroatien Urlaub. In dem Bericht teile ich mit euch jeden bedeutenden schritt der Ameisenart Camponotus aethiops, vom Fang bis zur voll entwickelten Kolonie. :D

Vorerst hier nochmal eine Reihe an Informationen zu Camponotus aethiops :

Allgemeine Daten
Heimat: Südeuropa, Kleinasien bis zum Kaukasus. Im südlichen Mitteleuropa sehr selten. Planar bis collin.
Habitat: sehr anspruchsvolle xerotherme Art. Im südlichen Mitteleuropa nur in Südhanglagen mit lückenhaftem Trockenrasen, vorzugsweise über Kalkgestein.
Kolonie: monogyn, manchmal oligogyn. (?)
Koloniegröße: einige hundert Individuen
Koloniealter: ?
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph, gleitender Übergang von Minor- bis zu Majorarbeiterinnen, schnell und aggressiv
Nestbau: Bodennester. Das Nestaushubmaterial wird oft zu kleinen Erdburgen aufgebaut. Auch unter größeren Steinen zu finden
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (meist Verwertung von Aas).
Winterruhe: Im südlichen Mitteleuropa von Oktober - Ende März. Im nördlichen Mittelmeerraum verkürzte Winterruhe

Aussehen/Färbung
Minors - Majors: gänzend schwarz gefärbt, die Beine erscheinen in einigen Fällen dunkelbraun. Stärkere Körperbehaarung
Königinnen: glänzend schwarz gefärbt, die Beine erscheinen in einigen Fällen dunkelbraun. Stärkere Körperbehaarung
Männchen: glänzend schwarz gefärbt, die Beine erscheinen in einigen Fällen dunkelbraun. Stärkere Körperbehaarung.

Größe
Arbeiterinnen: ca. 5 - 10 mm
Königinnen: ca. 12 - 13 mm
Männchen: ca. 6 mm

Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?

Jetzt geht es aber los mit dem Haltungsbericht. Viel Spaß beim Lesen! =)*202

————————————————————————————————————

Der Fang!

Nun hat es dieses Jahr doch noch geklappt, dass ich an eine Camponotus aethiops komme. Ich habe lange darauf gewartet. :D
Gefangen Habe ich Die Dame in Kroatien, mitten in einer bescheidenen Siedlung auf einem Erdpfad. Es war spät abends, um das etwas klarer auszudrücken 23 Uhr. Die Wetterlage war ausgesprochen Tropisch zu dem Zeitpunkt. Auffallend warm, windstill und es lag eine beträchtliche konzentration an Luftfeuchtigkeit in der Luft. Also die einwandfreisten Bedingungen für einen Hochzeitsflug. Unbeachtet ist sie mir Dort dann während ich zum Strand latschen Wollte, einfach über den Weg geeilt. Zum Glück hatte ich ein Reagenzglas bei mir, welches für alle Fälle immer in meiner Hosentasche war. Also zückte ich es, und fing die Gyne flink damit ein. Einfach war es dennoch nicht, sie war ziemlich rasch für ihre Größe. Letztendlich brachte ich es aber zustande. Anschließend lieferte ich sie zuhause ab und machte
im Handumdrehen vor lauter Begeisterung ein Foto von ihr. :mrgreen:

Hier das Foto der Königin:

74535353-AB2E-4404-89F0-62B2771FF4D4.jpeg

————————————————————————————————————

Die ersten Eier!!

Bereits nach 2 Tagen bei etwa 27 Grad in der Kommode eingeschlossen hat die Dame sich schon so gut in ihrem Präparierten Reagenzglas gefühlt, sodass sie ihre ersten Eier gelegt hat! Ich will nichts Falsches andeuten, aber ich mutmaße es sind 7 oder mehr. Anfangs schon so viele zu haben nennt sich nur respekt! Sie hat sich wahrscheinlich in ihrer vorherigen Kolonie ziemlich satt gegessen. :lol: Nicht allzu lange und schon werden die ersten Pygmäen die glorreiche Entität der Ameisen erblicken!

Hier das Bild von den gelegten Eier:

2F46F580-BBAC-4C22-A958-65DE9C5D690E.jpeg

Das nächste Update folgt dann, sobald die Lady mit ihren ersten Puppen ausgestattet ist. Dies kann sich bei Camponotus Arten wie üblich immer langfristig auswirken. Ungeachtet ich es bei aethiops garnicht genau in Kenntnis habe, zumal sie für eine Camponotus Art doch schon eher kleiner sind, kann es auch bedingungslos sein das sich die Entwicklungsdauer vom Ei zur Puppe bündigt. ;)

Jedenfalls bedanke ich mich bei euch das ihr bis hierhin gelesen habt. Ich würde mich im wesentlichen auch auf Rückäußerung freuen, da das mein erster Haltungsbericht ist. Gerne unten in den Thread rein. Ich wünsche euch noch erfolgreiche Sommerferien, wir sehen uns beim nächsten Update !

(*100
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Legoshi für den Beitrag (Insgesamt 6):
Harry4ANTChrisV87ZitrusErneAnt88Doli



Legoshi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 8. Juli 2023, 21:25
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#2 Camponotus aethiops Haltungsbericht

Beitrag von Legoshi » 23. Juli 2023, 20:08

Die Ankunft!

Heute früh um 4 Uhr begann unsere Abfahrt. Mein Bruder und ich platzierten die Gyne behutsam in einem eigens präparierten Rucksack. Unser Ziel war es, sie während der ruckeligen 16-stündigen Fahrt so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Besonders in dieser sensiblen Entwicklungsphase der Ameisenkönigin ist Stressvermeidung von größter Bedeutung.

Die Fahrt verlief weitgehend problemlos, aber wir bemerkten währenddessen einige viele ruckler und Vibrationen, die uns natürlich besorgten. Von da an hofften wir nur noch, dass wir die Ameisenkönigin ausreichend abgedämpft hatten, um Schäden zu vermeiden.

Nach zahlreichen Pausen erreichten wir schließlich Deutschland, unseren Zielort. Nachdem wir alles hochgetragen hatten, öffnete ich den Rucksack sofort, um den Zustand der Ameise zu überprüfen. Erleichterung durchströmte mich, als ich sah, dass sie noch am Leben war! Grob betrachtet schien sie sogar keines ihrer Eier gefressen zu haben, es wurden sogar noch mehr! Die Brut hat sich verdoppelt, vorher waren es noch ungefähr 8 Eier und bei der Fahrt hat sie wie es scheint weitere 8 wenn nicht noch mehr gelegt! Was mich außerordentlich erfreute. Schnell machte ich ein Foto von ihr und ihrer Brut, um diesen bedeutenden Moment festzuhalten.

Hier, seht selbst:

1A35D266-08E0-4BC7-836B-2BC29A008AC9.jpeg

Aktuell beherberge ich die Camponotus in meiner Kommode bei einer Zimmertemperatur von etwa 23 Grad Celsius. Ich werde sie nun für einen Zeitraum von 3 - 4 Wochen ungestört lassen, um unnötigen Stress zu vermeiden. Sobald ich bemerke, dass sie bereits ihre ersten Puppen hat, werde ich euch umgehend darüber informieren. Bis zum nächsten Update! ;)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Legoshi für den Beitrag (Insgesamt 5):
ZitrusPincoPallinoDoliChrisV87Erne



Legoshi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 8. Juli 2023, 21:25
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#3 Camponotus aethiops Haltungsbericht

Beitrag von Legoshi » 6. August 2023, 19:29

Ein kleines Problem!

Zwei Wochen nach der Ankunft in Deutschland habe ich erneut den Zustand meiner kleinen Königin überprüft. Die Königin ist noch am Leben, doch mir fiel auf, dass die Brut sich nur minimal oder sogar überhaupt nicht vergrößert hat. Die Brut befindet sich nach wie vor im Stadium der Eier. Mir wurde sofort bewusst, dass hier etwas nicht stimmt, da nach drei Wochen seit dem Fang immer noch keine Larven zu sehen waren. Es ist bekannt, dass Camponotus-Arten im Vergleich zu anderen Arten eine längere Entwicklungszeit von Eiern zu Arbeiterinnen benötigen, aber diese Geschwindigkeit erschien mir sehr langsam.

Hier ein Bild der Gyne 2 Wochen nach der Ankunft:

F4442EAF-9393-4EAE-918A-96A695E5880B.jpeg

Ich hatte die Kolonie bei einer Zimmertemperatur von etwa 20-23 Grad Celsius gehalten, und es wurde mir klar, warum sich die Entwicklung nicht fortgesetzt hat – es war zu kalt für die Brut. Dies ist verständlich, da diese Art ursprünglich aus Kroatien stammt, wo im Sommer täglich Temperaturen von über 30 Grad Celsius herrschen. Glücklicherweise verfügte ich über zwei kleine Heizmatten, von denen ich eine direkt unter das Reagenzglas der gründenden Königin platzierte. Schon zu Beginn der Ankunft war mir bewusst, dass eine Heizmatte möglicherweise erforderlich sein könnte, um die Gründung zu beschleunigen, aber ich wollte zunächst einen Versuch ohne sie unternehmen.

Nun habe ich aus dieser Erfahrung gelernt und hoffe, dass sich die Königin und ihre Brut in den nächsten zwei Wochen besser entwickeln und wohlfühlen werden. Sollte mir noch etwas Auffälliges auffallen oder etwas Erwähnenswertes zu berichten sein, werde ich es selbstverständlich in meinem nächsten Update hier mit euch teilen. Ich hoffe, bis hierhin hat euch der Bericht gefallen!

Auf bald, euer Philipp. (=55



Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
Beiträge: 2131
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 3114 Mal
Danksagung erhalten: 2152 Mal

#4 Camponotus aethiops Haltungsbericht

Beitrag von Zitrus » 6. August 2023, 20:34

Legoshi hat geschrieben:
6. August 2023, 19:29
Heizmatten, von denen ich eine direkt unter das Reagenzglas der gründenden Königin platzierte.
Bitte sei damit sehr vorsichtig. Die Temperatur im RG kann auf gefährliche Werte steigen, selbst wenn die Matte einem nicht sehr warm vorkommt.
Man sollte immer einen Abstand zwischen Matte und RG kreieren und es nie direkt auf die Matte legen.

Camponotus aethiops ist eine wärmeliebende Art und ein bisschen zusätzliche Wärme sollte nicht schaden, aber eigentlich sollte auch Zimmertemperatur völlig ausreichen. So spät in der Saison kann es sein, dass die Brut sich nicht mehr großartig entwickelt und als Larven überwintern wird.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus für den Beitrag:
Legoshi



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2615
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 519 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

#5 Camponotus aethiops Haltungsbericht

Beitrag von Serafine » 6. August 2023, 23:24

Du hast schon Larven.
Larven.jpeg
Drei bis vier Wochen Entwicklungszeit für die Eier ist bei den meisten Camponotus völlig normal.
Verpuppungszeiten von gut einem Monat ebenfalls.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Legoshi



Legoshi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 8. Juli 2023, 21:25
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#6 Camponotus aethiops Haltungsbericht

Beitrag von Legoshi » 9. August 2023, 22:16

Vielen Dank für deine Rückmeldung, Zitrus!

Unter der Königin befindet sich eine ordentliche Schicht Watte, und ich habe bemerkt, dass diese bereits eine beträchtliche Menge Wärme abgibt. Durch mehrfaches Berühren mit meinen Händen konnte ich eine sehr leichte Wärmeentwicklung feststellen, die auch auf die Reagenzgläser leicht übertragen wird. Die Larvenpopulation hat sich inzwischen erheblich vergrößert, und ich kann viele insbesondere kräftigere Larven beobachten. Möglicherweise hat ihnen die zusätzliche Wärme von der Heizmatte gutgetan.

Da du jedoch angemerkt hast, dass eine einfache taktile Wahrnehmung nicht ausreicht, habe ich beschlossen, die Temperatur etwas zu reduzieren.

Ich danke dir herzlich für deine Unterstützung, lieber Zitrus, und wünsche dir einen angenehmen Tag!

Gruß, Philipp
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Legoshi für den Beitrag:
Doli



Legoshi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 8. Juli 2023, 21:25
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

#7 Camponotus aethiops Haltungsbericht

Beitrag von Legoshi » 13. August 2023, 19:11

Die ersten Puppen!

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich stehe wie versprochen bereit, um die neuesten Entwicklungen mitzuteilen. Vermutlich könnt ihr bereits erahnen, welche Fortschritte es dieses Mal im Zusammenhang mit der Aetiops-Königin gibt. Es freut mich, berichten zu können, dass die ersten Puppen erschienen sind! 😄 Seit der Aktivierung der Heizmatte hat sich das Brutvolumen beachtlich erhöht. In meiner vorherigen Mitteilung bestand die Brut hauptsächlich aus Eiern, hin und wieder begleitet von winzigen Larven. Nun, genau eine Woche später, haben sich diese Larven in ausgewachsene Exemplare und Puppen verwandelt, wobei einige kleinere Larven weiterhin vorhanden sind. Daraus lässt sich schließen, dass die Brutentwicklung tatsächlich von der bereitgestellten Wärme abhängt. Dies ist nachvollziehbar, da Camponotus Aetiops eine Art von Ameisen ist, die höhere Temperaturen bevorzugt.

Im Folgenden finden Sie einige Abbildungen der Puppen und Larven:

CE41172B-6ADF-4885-B03B-37312A5818EC.jpeg
D7F9AB69-DF1D-4D12-9E7D-25C557EB07E6.jpeg

Bei genauerem Hinsehen erkennt man in der Mitte der Larven sogar einen kleinen leicht bräunlichen Fleck. Dieser könnte entweder ihre Ausscheidungen darstellen oder eine nahrhafte Substanz sein, die von der Königin verabreicht wurde, um eine bessere Entwicklung zu gewährleisten.

Allerdings werde ich bereits morgen zu einer kurzen fünftägigen Reise nach Berlin aufbrechen. Ich hoffe sehr, dass die kleinen Ameisen nicht vorzeitig aus ihren selbstgesponnenen Kokons schlüpfen, da ihnen in meiner Abwesenheit keine Kohlenhydratquelle zur Verfügung stehen wird.

Meiner Einschätzung nach könnten die ersten Arbeiterinnen frühestens innerhalb einer Woche auftauchen. Wenn dies der Fall ist, werde ich unverzüglich mit ihrer ersten Fütterung beginnen. Ich werde euch dabei keinesfalls vernachlässigen und sämtliche Entwicklungen in diesem Bericht festhalten.

Mit freundlichen Grüßen,
Philipp
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Legoshi für den Beitrag (Insgesamt 5):
PincoPallinoZitrusHarry4ANTDoliErne



Skuzy
Einsteiger
Offline
Beiträge: 56
Registriert: 30. Dezember 2023, 13:38
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#8 Camponotus aethiops Haltungsbericht

Beitrag von Skuzy » 3. Januar 2024, 06:26

Hey hey geht's hier weiter oder ist sie verstorben ?

Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Skuzy für den Beitrag:
Gäbi



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“