Camponotus herculeanus Haltungstipps?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Soran
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 11. September 2005, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von Soran » 26. August 2006, 16:25

Nee, in dem RG sind sie ganz sicher nicht gut aufgehoben. Was machst du wenn der Wassertank austrocknet?
Ich musste sie schon zweimal umziehen lassen und in der Winterruhe wird das tödlich sein.
Der Keller sollte ausreichen, da sich Camponotus nicht sehr an Temperaturen stören.



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von Sahal » 26. August 2006, 18:43

Hi und Hallo

Waldboden und Backen:
die Sterilisation dient zur Vernichtung von Karankheiten und Parasiten, die sich dort (aus Sicht der Halter widerrechtlich :-) ) aufhalten. Neben Milben, die überall lauern können, gibt es eine Reihe kleiner Freunde im Waldboden, die ohne Gewissensbisse über die Brut der Ameisen herfallen können. Wohlgemerkt: es geht hier um den Ausschluss von Risiken!

@wolke: in einem Formicarium ein gleichgewichtetes Waldklima herstellen zu wollen ist, wie sage ich es nett, amüsant?


Waldboden als Substrat:
Waldboden soll den natürlichen Untergrund simulieren, zumindest optisch passend. Interessant ist auch Rindenmulch, Borke oder Räucher-Holz (grobe Holzspäne)
Ich pflege meine C. ligniperda auf Gipsboden bzw weissem, nicht zu feinen Flusssand (auch abgebacken :-) )... durch den Farbkontrast sehr gut zu beobachten. Um die Lauffläche etwas zu erhöhen und Klettermöglichkeiten zu geben, einige kleine Zweige und Äste dabei.

Apropos Winterruhe: Wie soll ich sie überwintern lassen?
Im Kühlschrank oder Keller?Welche Temp. ist dafür gut?
Bei C. herculeanus (und ligniperda) ist diese Frage bisher nicht korrekt zu beantworten!
HÖLLDOBLER hat 1961 eine Veröffentlichung über C. herculeanus gebracht, die eine erfolgreiche warme Überwinterung andeutet bzw beschreibt (näheres findest Du im AmeisenWiki)... bisher SCHEINT es noch nicht hervorzugehen, ob eine warme Überwinterung auch tatsächlich auf längere Sicht keine Schäden bringt.
(Diese Aussage bezieht sich NUR auf C. herculeanus! Eine Ausdehnung auf C. ligniperda scheint nahezuliegen.)

Auf der sicheren Seite bist Du mit dem Kühlschrank bei 5-10°C Grad, alternativ natürlich Keller unter 10°C oder Balkon zB in Styroporbox. Ich selbst traue dem Balkon nicht, aber andere Halter haben da gute Erfahrungen gemacht.



Benutzeravatar
Scooby
Halter
Offline
Beiträge: 1468
Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#11

Beitrag von Scooby » 26. August 2006, 19:07

Sahal hat geschrieben:Auf der sicheren Seite bist Du mit dem Kühlschrank bei 5-10°C Grad, alternativ natürlich Keller unter 10°C oder Balkon zB in Styroporbox. Ich selbst traue dem Balkon nicht, aber andere Halter haben da gute Erfahrungen gemacht.


Styroporbox möchte ich kurz aufgreifen!
Ich gehöre zu denen, die damit positive Erfahrungen gemacht haben. Meine einheimischen Ameisen hatte ich in Deutschland immer in obiger Box überwintert. Die Box wurde mit Watte zusätzlich ausgepolstert, wo die Reagenzgläser u. Ytong-Formicarien reinkamen. (Überwachung nicht vergessen!!)
Die Box kam immer in die ungeheizte Garage in eine ruhige Ecke. Yo!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“