Camponotus japonicus

Allgemeine Fragen und Themen ĂĽber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Sunshine82
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Sunshine82 » 21. Oktober 2010, 16:41

Moin, danke schon mal für die antworten. Das Völkchen was ich bei mir im Zoogeschäft gesehen habe, ist eine 40 Frauenstarke Truppe und war eigentlich sehr angetan von denen. Mir hat der Verkäufer erzählt das sie recht agil sind und ganz schön aggressiv. Ich selber hab es noch nicht beobachten können. @Baumarktroller ist es den für eine exotische Art einfach zu haltene Art oder eher nicht? Bei Temperaturen 20-28 Grad und 60-80 % Lf ist ja so schon mal gut hinzubekommen.



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#10 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Baumarkthammer » 21. Oktober 2010, 16:50

Es ist eine einfach zu haltende Camponotus, auf jeden fall, sollte es deine erste Camponotus Art sein und deine erste exotische Ameise kann ich sie dir eigentlich mehr oder weniger empfehlen.
Die Luftfeuchte ist nicht so sonderlich wichtig, es geht einfach darum, dass sie es nicht trocken haben. Die Temperatur, die bei etwa 24°C liegen sollte ist eher das wichtige, sie kann aber auch höher oder niedriger sein.



Larsson
Einsteiger
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Larsson » 21. Oktober 2010, 16:51

sunshine@

Wenn du Anfänger bist und es deine erste Art sein würde... würde ich dir davon abraten gleich am Anfang es mit einer EXOTISCHEN Art zu probieren... steig zuerst mit einer einfachen europäischen Art in die Ameisenhaltung ein... ist ein gut gemeinter Rat von mir... Auch wenn Camponotus j. agil und eher zu den leichteren Exoten in der Haltung gehören sollte man es nicht unterschätzen...
Es gibt auch sehr interessante europäische Camponotus Arten die einfacher zum halten sind und für Anfänger besser geeignet sind... z.B. Camponotus ligniperdus oder herculeanus...

mfg Larsson



Sunshine82
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Sunshine82 » 21. Oktober 2010, 16:56

MKeine erste wäre es nicht. Hatte schon eine Camponotus spec. aus Laos, ich hol mir aber immer lieber einige Meinungen ein. Was würdest Du für eine 40 Frauenstarke Kolo. ausgeben. Ich hab nichts im Internet gefunden um mal ein Richtwert zu haben. Wie hälst Du sie denn bei Dir und worauf müsste man denn noch achten. Sorry wenn ich jetzt eventuell mit Fragen überhäufen werde *grins* aber Du bist ja der erste der halt diese Art hat.



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#13 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Baumarkthammer » 21. Oktober 2010, 17:17

Nunja, da ich zerst nicht vorhatte diese Art zu halten hat sie ein kleines Becken, ich glaube es ist 30x20 oder 15cm aber das reicht einer so kleinen Kolonie erstmal.
Der Königin sieht man es zwar nicht an, aber sie passt in ein normales RG obwohl es aussieht als wäre es viel zu klein.
Ich selber mag keine Camponotus, deswegen wĂĽrde ich nicht viel dafĂĽr ausgeben, der normale Preis beträgt etwa 50€ wĂĽrde ich sagen.
Die Art mag es wirklich zu buddeln, ich würde denen wahrscheinlich die Möglichkeit bieten ein Erdnest zu bauen.



Sunshine82
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Sunshine82 » 22. Oktober 2010, 08:22

Ah ok. Also eine Farm hatte ich bis jetzt noch nie, da ich eher der Ytong-Fan aber mal sehen. Werde mir mal über das WE den Kofzerbrechen und mal schauen was sich da machen lässt. Meine beiden anderen Kolonien sind ja schon in Winterruhe und da möchte man ja doch schon eher eine Art über Winter da haben. Vielen Dank erstmal....



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#15 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Streaker87 » 22. Oktober 2010, 11:05

Da Japan nicht gerade klein ist, sollte der Händler einem genau sagen können, woher die Kolonie stammt. Ich finde kein Klimadiagramm, das irgendeinen Teil Japans zu den Tropen zählt. Demnach müsste C. japonicus eine verkürzte Winterruhe im unbeheizten Zimmer einhalten.

Meine C. vagus sollen angeblich aus Südfrankreich stammen, die klimatischen Bedingungen, vor allem im Winter, unterscheiden sich nicht groß. Dennoch haben die Larven Mitte September ihr Wachstum eingestellt und die Arbeiterinnen Mitte Oktober eine Traube gebildet. Jetzt überwintern sie bei 5-10°C im Abstellraum.

Man sollte auf Angaben, die im Shop veröffentlich wurden, nicht viel geben. Lieber den Betreiber kontaktieren und einmal mehr nachhaken.




Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Camponotus japonicus

Beitrag von Gast » 22. Oktober 2010, 12:22

Hier will ich mal einen Link posten, der zeigt, wie viele Unterarten usw. von C. japonicus bereits beschrieben worden sind. In ihrem riesigen Verbreitungsgebiet treten offenbar zahlreiche Varianten auf, deren taxonomischer Status nicht immer klar war (oder noch unklar ist). Natürlich sind das oft Populationen, die an die Klimabedingungen bestimmter Bereiche angepasst sind. Von daher sollte man tatsächlich genau wissen, woher „aus Japan“ importierte Ameisen stammen:
http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.name_entry?text_entry=Camponotus+japonicus&Submit=Anfrage+senden

Zumeist werden sie allerdings aus einem Bereich stammen, der ähnliche Klimaverhältnisse wie Mitteleuropa aufweist, somit also in der Natur eine Winterruhe machen, ganz wie bei uns.
Unklar ist mir, weshalb man sich eine Ameise aus Fernost beschafft, die unseren heimischen Camponotus ligniperdus bzw. herculeanus zum Verwechseln ähnlich sieht, m.o.w. gleiche Lebensweise hat und als einzigen Vorteil das Etikett „JAPAN“ trägt. Noch nicht mal Schlitzaugen haben die Mädels….

"Verbreitung: Asien" ist allerdings Quatsch. Man wird sie weder in Sibirien noch auf Sumatra antreffen.... Eine solche Angabe zeigt nur, dass der Händler keine Ahnung von Geografie hat.

MfG,
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“