User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperda ohne Brut erhalten

Alex G
Einsteiger
Offline
Beiträge: 42
Registriert: 3. Juni 2017, 22:14
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

#17 Re: Camponotus ligniperda ohne Brut erhalten

Beitrag von Alex G » 22. Juni 2017, 13:31

Naja, von meinem Recht weiß ich zwar, aber was können denn die Tierchen dafür. Bin auch gegen das Versenden, aber bei mir ist halt leider kein Shop in Fahrdistanz... Ich werde sie also behalten.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2434
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 465 Mal
Danksagung erhalten: 1675 Mal

#18 Re: Camponotus ligniperda ohne Brut erhalten

Beitrag von Serafine » 22. Juni 2017, 14:10

Alex G hat geschrieben:die Tiere wurden frisch gesucht daher ist dann hier auch teilweise keine Brut dabei.

Meine Campo barbaricus kam auch mit 4 Pygmäen und 0 Brut an (möglich dass sie die auf der Reise gefressen haben), hat aber schon am ersten Tag nach der Ankunft Eier gelegt.

Alex G hat geschrieben:Ich verkaufe grundsätzlich keine unbegatteten Tiere.

Weil man das bei der offenbar praktizierten Massenhaltung auch sicher bestimmen kann...

Alex G hat geschrieben:Auch kommen solche Fälle sehr selten vor.

Bei ihm offenbar nicht, wie man an den einigen Topics in diversen Foren sehen kann.

Alex G hat geschrieben:Es kann aufgrund einer Krankheit genauso sein das Gynen von heute auf morgen keine Brut mehr legen.

Das ist Bullshit. Wenn sowas passiert legt sich die Königin recht schnell Kiel oben.



Benutzeravatar
sealem
Einsteiger
Offline
Beiträge: 59
Registriert: 19. Juni 2013, 17:56
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

#19 Re: Camponotus ligniperda ohne Brut erhalten

Beitrag von sealem » 23. Juni 2017, 17:24

Hallo,

irgendwie bin ich jetzt enttäuscht... Ich habe mal bei MyAnts bestellt und bin mehr als zufrieden.
Hab vor kurzem meine Diacamma - Kolonie dort gekauft . Kamen sogar 15 Arbeiterinnen mehr als angegeben, dazu viel Brut in allen Stadien.

Grüße



kapsi
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 20. Juni 2017, 16:21
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#20 Re: Camponotus ligniperda ohne Brut erhalten

Beitrag von kapsi » 24. Juni 2017, 20:00

Hallo,

habe jetzt meine Kolonie bekommen anbei zwei Fotos (leider schlechte Qualy :( )

Prof.Ant hat geschrieben:Hi kapsi.
Wäre gut für alle Halter, wenn du uns über deine Kolonie berichtest. Ich kaufe generell nicht gerne und wenn persönlich im Antstore.
Prof.Ant


http://imgur.com/a/hrGJ4

Das unter der Königin sollte Brut sein wenn ich das richtig sehe. Oder sieht das jemand anders?


Freundliche Grüße
kapsi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kapsi für den Beitrag:
Unkerich



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1347
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1960 Mal
Danksagung erhalten: 1711 Mal

#21 Re: Camponotus ligniperda ohne Brut erhalten

Beitrag von Unkerich » 24. Juni 2017, 20:45

Hi,
Ist zwar nicht allzu gut erkennbar, denke aber es dürfte sich um Larven handeln.

Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag:
kapsi



Alex G
Einsteiger
Offline
Beiträge: 42
Registriert: 3. Juni 2017, 22:14
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

#22 Re: Camponotus ligniperda ohne Brut erhalten

Beitrag von Alex G » 24. Juni 2017, 22:23

@kapsi, Glückwunsch!

Bei mir siehts aktuell noch nicht wirklich gut aus... eine der beiden Arbeiterinnen die dabei waren ist überhaupt nicht bei der Königin sondern nur außerhalb des Nestes, die andere nur selten. Eier oder geschweige denn Larven gibt's bei mir nicht.

Zum Schluss noch ein positives Wort... die Messor barbarus Kolonie die ich ebenfalls zuvor bei myants gekauft habe entwickelt sich gigantisch!!! Es ist wohl also nicht alles schlecht.

Gruß Alex



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2434
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 465 Mal
Danksagung erhalten: 1675 Mal

#23 Re: Camponotus ligniperda ohne Brut erhalten

Beitrag von Serafine » 24. Juni 2017, 22:56

Alex G hat geschrieben:Bei mir siehts aktuell noch nicht wirklich gut aus... eine der beiden Arbeiterinnen die dabei waren ist überhaupt nicht bei der Königin sondern nur außerhalb des Nestes, die andere nur selten. Eier oder geschweige denn Larven gibt's bei mir nicht.

Liegt vermutlich daran dass die Arbeiterinnen eigentlich zu einer anderen Königin gehören und mit der im Glas nichts anfangen können. Möglicherweise wäre es das beste die beiden Arbeiterinnen zu entfernen und versuchen die Königin so hochzupäppeln (etwas Zuckerwasser, ne kleine tote Spinne - die hat in der Legebatterie wahrscheinlich sehr viel Energie verloren durch den ganzen Stress mit Dutzenden Konkurrentinnen überall).

Alex G hat geschrieben:Zum Schluss noch ein positives Wort... die Messor barbarus Kolonie die ich ebenfalls zuvor bei myants gekauft habe entwickelt sich gigantisch!!! Es ist wohl also nicht alles schlecht.

Die Massentierhaltung scheint ja auch nur mit Camponotus (oder evtl. noch anderen einheimischen Arten) betrieben zu werden, vermutlich weil es sonst "so lange dauert" bis sich die entwickeln. Die Messor kann man ja zudem bei uns auch nicht selber sammeln.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Unkerich



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 Re: Camponotus ligniperda ohne Brut erhalten

Beitrag von Gast » 24. Juni 2017, 23:42

Fragt doch mal nach, wie die Königin gesammelt wurden: Direkt nach dem Schwarmflug beim umherlaufen, oder aus ihrem Gründungsnest einige Zeit nach dem Schwarmflug. Letzteres wird bei Händlern und deren Sammlern sehr häufig gemacht, auch z. B. bei Atta (daher ist dann oft kein oder nur wenig Pilz dabei, weil der größtenteils beim Sammeln verloren geht). Wenn die Gyne aus ihrer Gründungskammer geholt wird, kann es durchaus sein, dass die Brut verloren geht, weil die halt herunterfällt, oder irgendwo in kleinen Ritzen steckt, wo man nur schwer herankommt.

Sind die Arbeiterinnen denn relativ klein (Pygmäen), oder normal groß? Wäre interessant zu wissen, ob sie von der Gyne stammen oder ob etwas gepusht wurde.

die Tiere wurden frisch gesucht daher ist dann hier auch teilweise keine Brut dabei. Ich verkaufe grundsätzlich keine unbegatteten Tiere.


Das sind zwei Aussagen, die sich widersprechen. Wenn man die Gyne frisch gesucht hat, weiß man eben nicht sicher, ob diese begattet ist. Woher auch? Sicher ist eine Königin einer Art, die einen Schwarmflug zur Fortpflanzung durchführt mit hoher Wahrscheinlichkeit begattet, wenn sie keine Flügel mehr hat. Aber es gibt auch dann fälle, dass Königinnen nicht begattet sein können. Sicher kann der Händler also erst sein, wenn dieser selbst miterlebt hat, dass die Königin aus ihrer eigenen Brut Arbeiterinnen aufgezogen hat, dann kann er auch diese Aussage treffen. Natürlich wissen die Händler in der Regel auch nicht, wie deren Sammler diverse Tiere aus dem Ausland gesammelt haben und vor allem bei polygynen Arten halte ich die Aussage schon für sehr gewagt, da ist die Chance deutlich höher, dass unbegattete Tiere dabei sind, obwohl sie keine Flügel haben...

Ameisenhandel ist ein Geschäftsbereich, in dem Gewinnspannen von teilweise über 100% drin sind, wenn man das mit anderen Bereichen des Handels vergleicht, ist das schon ziemlich enorm. Natürlich gönne ich jedem Händler Gewinne und Erfolg, ich finde aber, dass man evtl. ein bisschen mehr in Richtung Qualität statt Quantität geht und auch offener und realistischer mit der Frage umgeht, ob die verkauften Königinnen auch wirklich begattet sind oder nicht. Aussagen ins Blaue hinein Treffen, obwohl man es nicht garantieren kann. Evtl. sollte sich so mancher Händler ja mal folgendes durchlesen: http://www.kanzlei-stritter.de/media/fi ... OLGFFM.pdf und dann überlegen, ob es sinnvoll ist solche Aussagen wie: "Meine Königinnen sind alle begattet".

Übrigens gibt es auch bei Tierkäufen eine Gewährleistung, diese ist genauso wie bei Sachen 24 Monate lang. Allerdings muss bei einem Verbrauchsgüterkauf nach 6 Monaten der Käufer beweisen, dass der Mangel vor dem Gefahrenübergang bereits vorlag, davor wird die Beweislast umgekehrt und es wird vermutet, dass der Mangel bereits bei Gefahrenübergang vorlag. Der Händler muss also beweisen, dass der Käufer den Mangel verursacht hat (viel Spaß beim Beweisen...) https://www.anwalt.de/rechtstipps/tierk ... 02280.html



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“