User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperda erwachen aus der Winterruhe und mehr

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Erne
Administrator
Online
BeitrÀge: 4179
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5804 Mal
Danksagung erhalten: 4776 Mal
Kontaktdaten:

#1 Camponotus ligniperda erwachen aus der Winterruhe und mehr

Beitrag von Erne » 5. MĂ€rz 2016, 11:16

Dieser Art wird nachgesagt, dass sie Langsamentwickler sind, hier ein paar Zeilen zum Nachdenken.

Das Volk hat den ganzen Winter draußen verbracht, war zeitweilig Temperaturen bis an die – 8°C ausgesetzt.
Ausgewintert wurden sie wie bei mir ĂŒblich, von jetzt auf gleich am 19.02.2016
Ohne Zwischenstufen von 1°C auf 24°C.

Einen Tag vor Winterruheende ruhten sie noch dicht gedrÀngt.
Camponotus ligniperdus  _1.jpg

Nach 2 Stunden im Warmen..
Camponotus ligniperdus  _2.jpg

Nach 24 Stunden im Warmen.
Camponotus ligniperdus _10.jpg
Camponotus ligniperdus _11.jpg

Bereits 3 Tage spÀter waren sie in der Arena unterwegs und auf Futtersuche.
Camponotus ligniperdus  _4.jpg
Camponotus ligniperdus  _5.jpg

26.2.2016
Von der Wintertraube nichts mehr zu sehen, komplett aufgelöst.
Camponotus ligniperdus  _3.jpg

Die mit ĂŒberwinterten Larven habe sie fast auf alle Kammern verteilt, dĂŒrften einige Hundert sein.
Madam Königin ist auch schon munter und genauso schreckhaft wie vor der Winterruhe.
Camponotus ligniperdus _8.jpg

03.03.2016
Nicht mehr zu ĂŒbersehen, einige der Larven sind krĂ€ftig am Wachsen.
Camponotus ligniperdus  _6.jpg
Camponotus ligniperdus  _7.jpg

05.03. 2016
Heute haben sie mich doch etwas ĂŒberrascht, die ersten Larven haben sich verpuppt.
Camponotus ligniperdus  _9.jpg

Soweit fĂŒr Heute.

GrĂŒĂŸe Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 5):
DiffeomorphismusMaddioGoerfameUser3165Kapp



nortorn

User des Monats April 2017
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 98
Registriert: 16. August 2015, 12:28
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

#2 Camponotus ligniperda erwachen aus der Winterruhe und mehr

Beitrag von nortorn » 5. MĂ€rz 2016, 12:14

Schöner Text zu diesem Thema!
Ich möchte mich hier anschließen.
Meine kleine Kolonie kam am 25.01.16 mit 3 Arbeiterinnen und 9 Larven aus der Winterruhe. Ich hielt die Tiere fĂŒr 3 Tage bei etwa 22 Grad und habe dann die Temperatur auf 27 Grad am Tag und etwa 24 Grad in der Nacht erhöht.
Innerhalb weniger Tage wurde eine massive Anzahl an Eiern gelegt und die Larven sind deutlich gewachsen. Etwa 2 Wochen spĂ€ter hatten sich alle Larven verpuppt und wenige Eier waren zu Larven geschlĂŒpft.
Am heutigen Tage, also knapp 5 Wochen nach dem auswintern, sind alle 9 Puppen geschlĂŒpft. Die Kolonie hat jetzt insgesamt 12 Arbeiterinnen. Des weiteren gibt es knapp 20 neue Larven, 6 weitere haben sich schon wieder verpuppt.

Die Aussage dass sich diese Art langsam entwickelt, kann ich bisher nicht bestĂ€tigen. FĂŒr mich ist das ein Mythos.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor nortorn fĂŒr den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Online
BeitrÀge: 4179
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5804 Mal
Danksagung erhalten: 4776 Mal
Kontaktdaten:

#3 Camponotus ligniperda erwachen aus der Winterruhe und mehr

Beitrag von Erne » 18. MĂ€rz 2016, 20:11

Es ist nachzulesen, das Camponotus ligniperdus eher Zeit brauchen, um es auf viele Arbeiterinnen zu bringen.
Das kann so sein, muss allerdings nicht.

Wie immer die Frage, was ist geworden?
Gut 2 Wochen ist es jetzt her und diese Ameisen legen eine rasante Entwicklung hin.



Alles an Brut wird aufgezogen aus mit ĂŒberwinterten Larven.
Einige Larven ziehen sie deutlich grĂ¶ĂŸer auf und es gibt schon reichlich Puppen.

Wie zu sehen, eine Nestkammer benutzen fĂŒr Insekten.
In ihrer aktiven Brutzeit sind Camponotus ligniperdus richtig gierig nach Insekten, alles was ihnen vor die Mandibeln kommt, wird eingetragen.

FĂŒr Videos wird helles Licht benötigt, ist es nicht verwunderlich wie diese Ameisen damit umgehen?

Wo ich noch besonders drauf hinweisen möchte, das Volk wurde von heute auf morgen ausgewintert.
Von etwa um 0°C gleich auf 24°C, könnt jetzt selber bewerten ob sich das negativ auswirkt?

GrĂŒĂŸe Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 5):
NimoMaddioSajikiiUser3165Kapp



Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
BeitrÀge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#4 Camponotus ligniperda erwachen aus der Winterruhe und mehr

Beitrag von Nimo » 1. Mai 2016, 20:36

Also ich möchte kurz bestÀtigen, dass ich bis jetzt auch jedes Jahr von jetzt auf gleich ausgewintert habe und ich habe keinen Nachteil feststellen können. Allerdings ist mein kleines Völkchen in der Entwicklung sehr langsam, da passt bei mir die allgemein vorherschende Meinung :) aber schön zu sehen, dass es bei anderen Haltern auch anders kommen kann.

Mal sehen wie sich meine dieses Jahr schlagen.



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Online
BeitrÀge: 4179
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5804 Mal
Danksagung erhalten: 4776 Mal
Kontaktdaten:

#5 Camponotus ligniperda erwachen aus der Winterruhe und mehr

Beitrag von Erne » 21. April 2019, 23:15

Es mĂŒssen nicht exotische Ameisen sein um Erlebnisse mit Ameisen zu beobachten.

Einheimische Arten bringen viele wertvolle Erkenntnisse, dadurch das sie unmittelbar in der Natur direkt beobachtet werden können.
Durch eigene Beobachtungen Haltungsbedingungen selbst herauszufinden, macht das mal, es lohnt sich.
Eine einheimische Art, die ich seit vielen Jahren immer wieder gehalten habe, Camponotus ligniperda.
Das ich diese Ameisen in der Natur beobachten kann, hat dazu gefĂŒhrt, sie auch in der Haltung gut durchzubringen.
Bilder die mit dazu beitragen könnten, diese Art ebenfalls zu halten.

Camponotus ligniperda 21.04.2019_0.jpg

Camponotus ligniperda 21.04.2019_1.jpg

Camponotus ligniperda 21.04.2019_2.jpg

Camponotus ligniperda 21.04.2019_3.jpg

Camponotus ligniperda 21.04.2019_4.jpg

Camponotus ligniperda 21.04.2019_5.jpg

Camponotus ligniperda 21.04.2019_6.jpg

Camponotus ligniperda 21.04.2019_7.jpg

GrĂŒĂŸe Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 5):
UnkerichAmeisenstarterKuemmerzUser3165Kapp



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Online
BeitrÀge: 4179
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5804 Mal
Danksagung erhalten: 4776 Mal
Kontaktdaten:

#6 Camponotus ligniperda erwachen aus der Winterruhe und mehr

Beitrag von Erne » 25. April 2019, 20:51

Lasst Bilder sprechen oder was Bilder zeigen lÀsst sich selten in passende Worte fassen.

Alles was jetzt als Puppen oder grĂ¶ĂŸere Larven vorhanden ist, wurde aufgezogen aus den mit ĂŒberwinterten Larven.
Daraus lĂ€sst sich rĂŒckfolgern, wie wichtig eine gute, angebrachte Winterruhe ist.
Nicht nur möglichst viele Arbeiterinnen mĂŒssen ĂŒberleben, sondern auch möglichst viele Larven.
Diese Larven sind mit ein Garant, dass sich Camponotus ligniperda zĂŒgig entwickeln.

Camponotus ligniperda 25.04.2019_1.jpg

Camponotus ligniperda 25.04.2019_2.jpg

Camponotus ligniperda 25.04.2019_3.jpg

Camponotus ligniperda 25.04.2019_4.jpg

Camponotus ligniperda 25.04.2019_5.jpg

Camponotus ligniperda 25.04.2019_6.jpg

Nachdem sie etwa 70 – 80% der „Winterlarven“ soweit aufgezogen haben das sich diese verpuppen konnten, fangen sie an die Larven die aus dem diesjĂ€hrigen Gelege geschlĂŒpften Larven aufzuziehen.

Camponotus ligniperda 25.04.2019_7.jpg

Noch ein aktuelles Nestbild.

Camponotus ligniperda 25.04.2019_8.jpg

GrĂŒĂŸe Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 4):
AmeisenstarterDaniel_User3165Kapp



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Online
BeitrÀge: 4179
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5804 Mal
Danksagung erhalten: 4776 Mal
Kontaktdaten:

#7 Camponotus ligniperda erwachen aus der Winterruhe und mehr

Beitrag von Erne » 27. April 2019, 12:47

Gut in Form die Dicke

Camponotus ligniperda 27.04.2019_4.jpg
Camponotus ligniperda 27.04.2019_3.jpg
Camponotus ligniperda 27.04.2019_2.jpg
Camponotus ligniperda 27.04.2019_1.jpg
nachdem sie mit der Eiablage angefangen hatte, gab es noch keine Legepause.
So wie sie aussieht legt sie viele Eier.

GrĂŒĂŸe Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 4):
AmeisenstarterUnkerichUser3165Kapp



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Online
BeitrÀge: 4179
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5804 Mal
Danksagung erhalten: 4776 Mal
Kontaktdaten:

#8 Camponotus ligniperda erwachen aus der Winterruhe und mehr

Beitrag von Erne » 14. Mai 2019, 09:48

Vor etwa 14 Tagen sind die ersten, kleineren Arbeiterinnen geschlĂŒpft.
Mittlerweile schlĂŒpfen auch Major Arbeiterinnen.
Camponotus ligniperda 14.05.2019_1.jpg
Camponotus ligniperda 14.05.2019_2.jpg

Heute habe ich das erste MĂ€nnchen gesichtet.
Camponotus ligniperda 14.05.2019_3.jpg

Camponotus ligniperda 14.05.2019_4.jpg

Camponotus ligniperda 14.05.2019_6.jpg

Da ich dieses Volk mit richtiger Winterruhe halte, so wie sie in der Natur ablÀuft, wie nachzulesen,
sie ĂŒberwintern draußen, lĂ€sst es sich im diesen Fall ableiten, das MĂ€nnchen erst im FrĂŒhjahr schlĂŒpfen,
nicht noch im SpĂ€tsommer und mit ĂŒberwintern.

Mittlerweile hat ihre Königin die Eiablage stark reduziert, möglicherweise auch ganz eingestellt.
Feststellen kann ich das nicht mehr, ist alles zu unĂŒbersichtlich geworden.
Sie hat jetzt wieder ihre normale Figur, die Gaster ist nicht mehr angeschwollen.
Camponotus ligniperda 14.05.2019_8.jpg

Arbeiterinnen sind jetzt dabei, die Larven aufzuziehen die aus den diesjĂ€hrigen Eiern geschlĂŒpft sind.
Einige schon so weit, dass diese sich schon verpuppt haben.
Camponotus ligniperda 14.05.2019_9.jpg


GrĂŒĂŸe Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 4):
EjoyUser3165AmeisenstarterKapp



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (europĂ€ische Ameisenarten)“