User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperda - Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperda - Haltungsbericht

Beitrag von Tabernakel » 27. April 2012, 18:05

Hallo,

ein verspäteter Haltungsbericht meiner Camponotus herculeanus die sich kürzlich als Camponotus ligniperda entpuppt haben.

Hier geht es zu den Fragen, Meinungen und Diskussionen: Diskussion Thread

30.6.2011 Ankunft
  • Arbeiterinnen: 8x
  • Puppen: 2
  • Larven: 3
Formikarium und Ameisen wurden bei Antstore bestellt und prompt geliefert. Zu Beginn sah das ganze so aus:
Bild

Bild

2.7.2011 Umzug!

Schon nach kurzer Zeit wurde das Reagenzglas geräumt und es wurde ein Umzug in den Kork initiiert. Der Korkstamm war mit halbmorschem Totholz gefüllt, da haben sie eine Lücke entdeckt und konnten nicht widerstehen.

Zuerst Kind und Kegel...
Bild

Dann wird eine intensive Spur erzeugt. Man beachte wie mit der Gaster immer wieder der Boden gewischt wird.
http://www.youtube.com/watch?v=zeP5-qDYYfc

Und dann die Königin.
Bild

Bild

10.8.2011
  • Arbeiterinnen: ~6
  • Puppen: ?
  • Larven: ?
Bis hier war die Haltung eher frustrierend. Ich habe 3 tote Arbeiterinnen gefunden ansonsten habe ich die Ameisen praktisch nicht gesehen. Am 10. August habe ich sie auf den Balkon gestellt und nicht mehr neu gefüttert. Mit der Hoffnung, dass 2012 neue Spannung bringt...


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 Camponotus ligniperda - Haltungsbericht

Beitrag von Tabernakel » 27. April 2012, 18:14

18. März 2012 Aufwachen
  • Arbeiterinnen: ~6
  • Puppen: ?
  • Larven: ?
Schon nach kurzer Zeit im Zimmer, konnte ich die ersten Arbeiterinnen an der Ahornsirup Tränke beobachten.
Bild

Insgesamt schien mir die Kolonie viel aktiver als im letzten Jahr. Zusätzlich habe ich den einen der beiden Zylinder umgestaltet und hoffte ihn so für die Ameisen attraktiver gestalten zu können.

Bild

22. März 2012 Umzug

Schon wieder haben mir diese Ameisen die Freude gemacht in den Abendstunden umzuziehen, so dass ich zuschauen konnte. Und siehe da, meine Bestandsliste musste dringend erweitert werden. Mehrfach wurden Ei-Pakete geschleppt.
  • Arbeiterinnen: ~6
  • Puppen: 0
  • Larven: 0
  • Eier: ~10


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 Camponotus ligniperda - Haltungsbericht

Beitrag von Tabernakel » 27. April 2012, 18:17

25. 3. 2012 Neu Gestaltung des zweiten Zylinders

Bild

Links wohnen die Ameisen unten unter den Korkplatten. Auf der rechten Seite gibt es Speis&Trank.

Das erste mal wird auch Speis im großen Stil angenommen:
Bild

Bild

16.4.2012 Krieg

Eine andere Ameisenart war unbemerkt in das Formikarium eingezogen. Der ausführliche Bericht inkl. Fotos findet sich hier.


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 Camponotus ligniperda - Haltungsbericht

Beitrag von Tabernakel » 27. April 2012, 18:27

Das war 2011 bis Anfang 2012 im Zeitraffer.

Da trotz "Sichtfenster"l die Beobachtungsmöglichkeit immer noch sehr eingeschränkt war, habe ich ein neues Nest gebastelt, in der Hoffnung, dass ich sie ein drittes und letztes Mal zum Umzug veranlassen kann:

Bild

Das Nest ist ein massiver Fichtenbalken mit den Maßen 35l x 10b x 15h. Vorne habe ich mit einem Lochfräse Aufsatz verschieden große Kammern gebohrt und diese mittels Dremel verbunden. Die Löcher, die durch den Bohrer des Fräsaufsatzes entstanden sind, habe ich mit Holzdübeln gefüllt, die eigentlichen Vertiefungen dann mit Erde. Zum seitlichen Anschluss wurde zunächst ebenfalls mit der Fräse ein Loch erzeugt, in das das Acrylrohr gesteckt werden kann. Die Frontscheibe ist aus Bastelglas geschnitten und das Aluprofil hält die den ebenfalls angebrachten Sichtschutz. Das ganze steht auf 4 kleinen Füßchen die mit diesen typischen Möbelschutzfilznoppen versehen sind.

Das Verbindungsrohr habe ich ebenfalls zum Teil mit Erde gefüllt.

Bild


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 Camponotus ligniperda - Haltungsbericht

Beitrag von Tabernakel » 27. April 2012, 18:32

21. April 2012 Umzug!

Zum ersten Mal ziehen die Ameisen so um, dass ich relativ gut schauen kann, wie der Stand der Kolonie genau ist:

  • Arbeiterinnen: 7
  • Puppen: 15
  • Larven: 9
  • Eier: circa 30
Bild

Die Erde hat sofort ihr Interesse geweckt. Das Graben ging auch nach diesem Umzug munter weiter.


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 Camponotus ligniperda - Haltungsbericht

Beitrag von Tabernakel » 27. April 2012, 18:37

24. 4. 2012 tiefer im Nest

Nun sind sie wirklich im Nest angekommen.

Bild

Sie haben die ersten beiden Kammern halb ausgeräumt. Grabe Aktivitäten sind seitdem nicht mehr zu verzeichnen. Mehr Fotos dazu findet man hier.

Sowohl Honig als auch Ahornsirup wird sehr gerne aufgenommen. Heimchen werden jetzt auch manchmal in das Nest gezerrt. Außenaktivitäten werden immer von der kleinsten Arbeiterin durchgeführt. In den Kammern sind sie unglaublich entspannt, auch das Lüften der Abdeckplane erzeugt keine Reaktion.


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 Camponotus ligniperda - Haltungsbericht

Beitrag von Tabernakel » 28. April 2012, 20:05

Nachdem die Ameisen jetzt endgültig in ein externes Nest gezogen sind habe ich die Arenazylinder etwas umgestaltet. In jedem Zylinder sind 5 Korkplatten Elemente, die weiterhin den Bodengrund simulieren. Darauf habe ich Material aus dem Laden "Depot" geklebt. Man kann jede der 5 Platten einzeln wechseln. Weiterhin habe ich nach einer Lösung für die in meinen Augen hässlichen Tränken gesucht. Der geschulte Beobachter sieht sie hinter der "Wand" aus Rinde. Die Wand klebt an der rückwärtigen Korkplatte.

1. Zylinder
Bild

2. Zylinder
Bild

3. Von oben, jetzt erkennt man die Trennwand und auch ein wenig die einzelnen Korkplatten.
Bild

Und so sieht es nebeneinander aus:
Bild


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 Camponotus ligniperda - Haltungsbericht

Beitrag von Tabernakel » 30. April 2012, 21:01

Update:
  • Arbeiterinnen: 8
  • Puppen: 17
  • Larven: - (nicht zählbar, alles durcheinander mit Eiern)
  • Eier: siehe Larven


Heisenberg has been here.

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“