User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperdus - Lenerls Chaotenhaufen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Lenerl79
Halter
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 3. August 2009, 07:48
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Camponotus ligniperdus - Lenerls Chaotenhaufen

Beitrag von Lenerl79 » 7. Juli 2014, 22:41

Jaja, ich weiß.... Es gibt schon 73409813 Haltungsberichte über die Rösser, aber meine sind was besonderes :baeh: Ganz einfach, weil es eben meine sind und ein großer Traum waren. Bis heute!

Heute kam meine Königin (was für ein fettes Ding :verrueckt:) mit 10 fertigen Arbeiterinnen und einer frisch geschlüpften bei mir an. Sie bewachen ganz brav 5-6 Puppen und 3 fette Larven + ca. 10 Eier.

Ich hatte schon Angst, daß sie den Transport nicht gut überstehen, aber die Sorge war umsonst. Ich legte das Glas mit dem wuseligen Chaoshaufen (so ne Reise von Berlin ins Schwabaländle ist aufregend) in das Formicarum mit den Maßen 30x20 cm und öffnete das Reagenzglas. Schon sausten 4 kleine Wirbelwinde über den Waldboden und fanden sofort den großen Tropfen Zuckerwasser. Manmanman, hatten die einen Hunger :drink:

Es war mir eine Freude zu sehen, wie sie tranken und dann die verbliebenen im Nest fütterten. Ich habe nur zwei Bilderchen, weil ich die Kleinen nicht zu sehr stören wollte.

Bild
Bild

Noch steht da im Becken ein kleiner Ytong, aber ich verhandel gerade über ein Holznest :yellowhopp:

Und jetzt geh ich suchen, wie ich einen Diskussionsthread verknüpfe :verrueckt:


Ah, Tante Edit sagt: Hier könnte Ihr diskutieren


Liebe Grüße
Elena

Lenerl79
Halter
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 3. August 2009, 07:48
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Camponotus ligniperdus - Lenerls Chaotenhaufen

Beitrag von Lenerl79 » 8. Juli 2014, 17:54

Tag 2:

Keine Ausfälle, alles ruhig, wenig Bewegung :clap:

Mich ärgert ein wenig, dass ich derzeit keine Fliegen im Haus hab :mad: Da ich zwei Katzen hab, sind sonst IMMER Schmeißfliegen am Futter... Aber wehe man braucht sie, damit man sie verfüttern kann .... Alle weg!

Hab mir allerdings ein paar Fliegeneier mit ein paar Krümel Katzenfutter aufgehoben :verrueckt: Züchte ich halt selbst!

Die Ameisen haben eine Fitzelchen Katzenfutter bekommen, was sofort ins Nest geschleppt wurde und jetzt nicht mehr auffindbar ist. Das war allerdings nur die Notlösung - in Zukunft gibt's frisch!


Liebe Grüße
Elena

Lenerl79
Halter
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 3. August 2009, 07:48
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Camponotus ligniperdus - Lenerls Chaotenhaufen

Beitrag von Lenerl79 » 8. Juli 2014, 18:30

Nach langem Lesen im Forum, habe ich mich entschieden das Ytong-Nest aus dem Formicarium zu nehmen. Sie brauchen es ja doch noch nicht :)

So, ab zum Weiterlesen!


Liebe Grüße
Elena

Lenerl79
Halter
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 3. August 2009, 07:48
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Camponotus ligniperdus - Lenerls Chaotenhaufen

Beitrag von Lenerl79 » 9. Juli 2014, 21:13

Tag 3:

Heute gabs eine kleine Fliege vors Reagenzglas. Rein ins Nest, raus aus dem Nest, rein ins Nest... Später war von der Fliege nix mehr zu sehen. Da ich in der Arena nichts mehr gefunden hab, gehe ich davon aus, dass sie die gefressen haben. Hab dann noch eine kleine Winkelspinne gefangen und angeboten. Das gleiche Spiel von vorn: eine zieht sie ins Nest, die nächste zerrt sie wieder raus :verrueckt: Mal sehen, was sie jetzt damit machen. Im Moment liegt sie vorm Reagenzglas.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich zähle nur noch 10 Arbeiterinnen, aber eine Leiche hab ich auch nicht gesehen. Entweder ich hab mich vorher schon verzählt oder das Chaosgewusel läßt mich immer irgendwas übersehen. Es sind nur noch 2 große Larven und viele kleine. Eier seh ich keine mehr, aber hier wird auch immer wieder umgeschichtet. Deswegen kann ich auch nicht sagen, wieviele Puppen sie da lagern. Irgendwas zwischen 6 und 9 oder so ;)


Liebe Grüße
Elena

Lenerl79
Halter
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 3. August 2009, 07:48
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Camponotus ligniperdus - Lenerls Chaotenhaufen

Beitrag von Lenerl79 » 10. Juli 2014, 07:46

Tag 4:

:clap: Frühmorgens ging die Zählung ganz super! Ich vermelde gehorsamst: alle 11 Arbeiterinnen da!

Heute nacht haben sie ein wenig die Watte vorm Wasserreservoir gezupft und über den Larven verteilt. Der Honig wurde mit etwas Bodengrund eingesaut. Machen Sie das, damit keiner kleben bleibt?

Die Fliege ist auch wieder aufgetaucht. Wurde zusammen mit der Spinne fein säuberlich auf dem Uhrenglas abgelegt.

:braver: Brave Rösschen! Die werde ich doch nicht etwa zu mehr Ordentlichkeit als meine Kinder erziehen können? :verrueckt:


Tante Edit sagt: Da ich von einem ganz lieben User per PN aufmerksam gemacht worden bin, möchte ich nur kurz erwähnen, daß ich das Zuckerwasser bereits gegen Honig ausgetauscht habe.

Immer nur her mit Kritik, wenn Euch sonst noch etwas auffällt, ich bin nicht empfindlich *grins*


Liebe Grüße
Elena

Lenerl79
Halter
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 3. August 2009, 07:48
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Camponotus ligniperdus - Lenerls Chaotenhaufen

Beitrag von Lenerl79 » 11. Juli 2014, 19:14

Tag 5:

Ruhiges Gewusel im Reagenzglas, zum Platzen volle Gaster - alles gut.

Ich sitze so gerne vor dem Formicarium und beobachte. Ich glaub, mein Freund wird langsam eifersüchtig :D
Es sind schon kleine Kobolde, die C. ligniperdus!

Gegen Abend kommt etwas Bewegung ins Nest. Ein Rösschen buddelt am Glas im Substrat. Ich könnte mich schlapp lachen. Da wird ein Gängchen in U-Gorm gebuddelt und gebuddelt und weil es zu eng ist, wird oben so viel weg genommen, daß es kein Gang mehr ist, sondern nur noch eine Mulde :verrueckt: Das muß das kleine Ding aber noch fleißig üben!

Im Nest selbst sind immer zwei Rösschen - der Rest liegt faul herum - am pflegen und umschichten der Puppen und Larven. Hier muß ich übrigens vermelden, daß ich zwar keine Eier mehr sehe, aber bestimmt 15 kleine Larven. Also, die eine Arbeiterin stapelt die kleinen Larven am Reagenzglas auf und bemüht sich wirklich reichlich, daß die da auch schön liegen. Dann kommt die andere mit ner Puppe vorbei und der ganze Larventurm fällt um. Woraufhin er natürlich wieder aufgebaut wird. Jetzt sicherheitshalber an anderer Stelle. Kommt die andere Arbeiterin vorbei, krabbelt drüber.... Wollt Ihr raten? :verrueckt:

Ich finde es wundervoll, wie toll sich alle um die Puppen und Larven und betüteln und füttern. Schade, daß die kleinen Larven vermutlich vor der Winterruhe nicht mehr weit kommen.


Liebe Grüße
Elena

Lenerl79
Halter
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 3. August 2009, 07:48
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Camponotus ligniperdus - Lenerls Chaotenhaufen

Beitrag von Lenerl79 » 12. Juli 2014, 15:14

Tag 6:

Was für eine Aufregung.... Nein, nicht die Rösschen waren schuld! Die Post hat meine Futterinsekten gebracht. Die Drosophilazucht war doppelt eingepackt, dennoch sind mir beim öffnen erst mal nur Maden entgegen gefallen :andiewand: Da ich im Bett lag.... Iiiiiiih, ich muss nicht weiter erzählen, oder?

Beim Verräumen des ganzen "Mists" hab ich vier Fliegen gequetscht und die dann gleich zu dem Chaoshaufen ins Becken getan. Bis auf eine wurden alle ins Nest geschleppt :clap:

Eine Beobachtung konnt ich auch machen die letzten Tage: Honig wird mit Substrat abgedeckt, Zuckerwasser nicht. Honig wird ignoriert, Zuckerwasser gierig aufgenommen.

Ich konnte heute übrigens super zählen ;) 1 Gyne (die ist ja nicht zu übersehen), 11 Arbeiterinnen und ganze 11 Puppen! 2 große und etliche kleine Larven sind auch da! :clap:

Heute leider nur Handyfotos *schäm*

Bild

Bild

Bild

Bild


Liebe Grüße
Elena

Lenerl79
Halter
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 3. August 2009, 07:48
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Camponotus ligniperdus - Lenerls Chaotenhaufen

Beitrag von Lenerl79 » 13. Juli 2014, 18:51

Tag 7:

Eine Woche sind sie nun bei mir und ich darf vermelden: Keine Verluste!

Heute gabs vier Drosophila, die auch gleich weg waren. Vom hingelegten Mehlwurm nahmen sie keine Notiz.

Den nächsten Bericht gibt's wieder, sobald es etwas Neues zu verkünden gibt ;):p


Liebe Grüße
Elena

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“