User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus nicobarensis - AMEISENHALTUNGSBERICHT

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2141
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1554 Mal
Danksagung erhalten: 2353 Mal

#745 Camponotus nicobarensis - HALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 10. September 2023, 11:16

Weiter geht’s!

Meine Camponotus nicobarensis bauen auch AmeisenhĂĽgel und das seit letzten Sonntag!

IMG_4824.jpeg

Nein im ernst, es hat natĂĽrlich einen Grund wie das zustande kam. Lasst das Bild aber zuerst einen Moment auf Euch wirken bevor Ihr auf den Spoilerbutton klickt!


IMG_4824.jpeg
Ich habe den Schlauch aus PlatzgrĂĽnden viel tiefer in die Arena geschoben und ihn dann nicht angeschnitten, die Ameisen lassen an der Schlauchkante einfach ihren MĂĽll fallen!


Gruss Rapunzula
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 3):
ZitrusErneSerafine



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 901
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 491 Mal
Danksagung erhalten: 1115 Mal

#746 Camponotus nicobarensis - HALTUNGSBERICHT

Beitrag von PincoPallino » 10. September 2023, 11:36

Das kann ich bei meinen auch regelmäßig beobachten. Sie kommen mit Müll an eine Kante oder einen Vorsprung und lassen ihn dann einfach fallen. Auch wenn er dann direkt vor einem Nesteingang liegen bleibt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂĽr den Beitrag:
Rapunzula



zerto6
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 12. August 2023, 12:54
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#747 Camponotus nicobarensis - HALTUNGSBERICHT

Beitrag von zerto6 » 11. September 2023, 00:06

Hey, wollte fragen ob Camponotus nicobarensis eine Schwesterart hat. Wenn ja lass es mich gerne wissen :D
Falls die Frage hier nicht hingehört lass es mich wissen hier ist Camponotus nicobarensis halt ein Thema :)



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2141
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1554 Mal
Danksagung erhalten: 2353 Mal

#748 Camponotus nicobarensis - HALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 17. September 2023, 12:20

Weiter geht’s!

Habe meinen Ameisen wieder mal Invertzuckerwasser serviert, sie haben sich richtig draufgestĂĽrzt!
IMG_5089.jpeg
Fortsetzung folgt…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 2):
ZitrusSerafine



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2141
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1554 Mal
Danksagung erhalten: 2353 Mal

#749 Camponotus nicobarensis - HALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 17. September 2023, 16:56

Weiter geht’s!


AUSBRUCH!!!

Ja, richtig! Ich habe mal wieder einen gröberen Ausbruch!
Der letzte ist geschätzt 2 Jahre her. Diesmal bin ich aber komplett selber schuld und dies aus mehreren Gründen.

So, fangen wir mal von vorne an:

-Heute Morgen habe ich meinen Camponotus nicobarensis eine Invertzucker-Wasserlösung (oder heißt es -gemisch? Muss mal Googeln) gegeben. Ich habe sogar ein Foto im vorderen Post hochgeladet!

-Danach habe ich mit der Pinzette den MĂĽll aus der Arena entfernt die ich vor zwei Wochen gereinigt habe. Sie haben von der anderen Arena WattestĂĽckchen mit dem restlichen MĂĽll entsorgt. Ich konnte darum dies wie ein Flusenteppich mit der Pinzette entfernen! NatĂĽrlich kamen da auch viele Ameisen auch mit. Die meisten habe ich wegpinzettiert! Auch da habe ich nicht alle erwischt dachte ich.
MĂĽll von zwei Wochen, ein richtiger Flusenteppich!
MĂĽll von zwei Wochen, ein richtiger Flusenteppich!

-In einer anderen Arena habe ich den Eierkarton mit einem knappen Dutzend Heimchen hineingelegt, das Gemetzel begann! Dass die Heimchen nicht einfach rausspringen habe ich den Arenadeckel rausgemacht.


Also Ameisen fĂĽr heute fertig!


Denkste!


Habe mit meinem älteren noch französisch gelernt (NB: ist eine doofe Sprache)

Ab und zu habe ich einen Blick zum Formicarium geworfen und habe da ein paar Ameisen rumlaufen sehen! Ok dachte ich, sind doch mehr in dem Flusenteppich gewesen als ich ursprünglich dachte! Ca. eine Stunde später als ich so im vorbeigehen neben die Arena schaute der große Schock (nein kein Horrorfilmmässiger Schock, finde nur gerade kein besseres Wort dafür)
IMG_5103.jpeg

IMG_5105.jpeg

IMG_5104.jpeg
Nein das sind noch lange nicht alle die draußen waren, der größte Teil habe ich bevor ich überhaupt die Fotos machte schon in die Arena hineinpinzettiert!

Ich dachte mir, dass kann doch nicht sein, dass sooo viele im Flusenteppich waren!

Also musste ich wie anno dazumal Sherlock Holmes Detektivarbeit tätigen.

1. Die große obere Arena die offen war kann es nicht sein, denn da war ein Ausbruchschutzrahmen mit Ausbruchschutzöl drauf.
2. Die kleine Arena wo ich die Heimchen mit dem Eierkarton hineinlegte kann es ja auch nicht sein, da ist auch ein Ausbruchschutzrahmen mit Ausbruchschutzöl.
3. Die andere Arena kann’s nicht sein, denn die habe ich nicht angefasst!
4. Die Nester können es auch nicht sein, die habe ich auch nicht angefasst!

Nach einigem Beobachten fand ich die Ursache:
In der Arena wo ich die Heimchen (ja, die mit der Eierschachtel) hineinlegte war der Deckel ca. 5mm nicht richtig drauf. War mir ja eigentlich auch egal, habe die Glasscheibe ja nur draufgelegt damit die Heimchen nicht rausspringen. Und wie gesagt da war ja nich der Ausbruchschutzrahmen.
Jetzt aber, war der Eierkarton ca 10mm von der oberen Glasscheibe entfernt. Die Ameisen haben sich so (ob bewusst oder unbewusst) eine Leiter mit ihren Körpern gemacht und konnten so vom Eierkarton rauf auf den Glasdeckel klettern. Wenn sie dann mal am Glasdeckel waren konnten sie dann ja ohne große Probleme raus in die Große Freiheit krabbeln!

Dies war mein bis dato größter Ausbruch, und dies nur aus Unachtsamkeit meinerseits!

Nach einer Stunde Wegpinzettieren habe ich nun die meisten Ameisen wieder in die Arena befördert. Bei 400 habe ich dann aufgehört zu zählen bzw. bin wegen familiärem „Gestürm/Geschreie“ mit dem zählen nicht mehr mitgekommen.

Also wie auch immer: Fortsetzung folgt…

PS: natĂĽrlich krabbeln jetzt noch hin und wieder Ameisen im Wohnzimmer rum. Und meine Frau hat sich nun auch wieder etwas beruhigt!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 3):
SerafineErneJoschi



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Offline
Beiträge: 901
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 491 Mal
Danksagung erhalten: 1115 Mal

#750 Camponotus nicobarensis - HALTUNGSBERICHT

Beitrag von PincoPallino » 17. September 2023, 18:28

Hallo Rapunzula,

"gefällt mir" fand ich an dieser Stelle nicht passend. Für einen Teil aber schon...
Habe mit meinem älteren noch französisch gelernt (NB: ist eine doofe Sprache)
... finde ich auch :)

GrĂĽĂźe vom Pinco

PS: Jetzt wirst du bestimmt wieder etwas aufmerksamer sein. Verbuch den Ausbruch unter "wieder was gelernt". Und vielleicht ist das auch eine Warnung an alle, die glauben, sie hätten nach ein paar Monaten Erfahrung als Ameisenhalter.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂĽr den Beitrag:
Rapunzula



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2141
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1554 Mal
Danksagung erhalten: 2353 Mal

#751 Camponotus nicobarensis - HALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 22. September 2023, 22:45

Weiter geht’s!

Meine Kolonie explodiert gerade!

Schaut mal:

IMG_5187.jpeg

IMG_5186.jpeg

IMG_5185.jpeg

IMG_5184.jpeg

IMG_5183.jpeg

IMG_5181.jpeg

IMG_5180.jpeg

IMG_5179.jpeg

IMG_5178.jpeg


Was ich schade finde ist, dass sie wieder mit der Aufzucht von Jungköniginnen beginnen. Einerseits ist es ja schön, dass heißt, das man nix falsch gemacht hat, anderseits sind Jungköniginnen (in dieser Menge) bei der Ameisenhaltung nutzlos und benötigen nur Resourcen.

Fortsetzung folgt…
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂĽr den Beitrag (Insgesamt 3):
PincoPallinokatzenhai2Erne



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2141
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1554 Mal
Danksagung erhalten: 2353 Mal

#752 Camponotus nicobarensis - HALTUNGSBERICHT

Beitrag von Rapunzula » 24. September 2023, 10:31

Weiter geht’s!

Mal wieder ein längeres Video meiner Camponotus nicobarensis (nach all dem Short-Schrott den ich im Sommer „produziert“ habe)



Fortsetzung folgt…

Gruss Rapunzula



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“