Camponotus singularis Hilfe / Tipps

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Beryllium
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 4. August 2024, 13:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Camponotus singularis Hilfe / Tipps

Beitrag von Beryllium » 4. August 2024, 14:51

Hallo zusammen

Ich halte jetzt ca. 12 Wochen camponotus singularis. Nach Erhalt per Post im Reagenzglas ca. 3 Tage versanddauer. 35-45 Arbeiterinnen. Nach Kapp zwei Wochen starben 2/3 der Arbeiter aus unbekannten Gründen Vermutung liegt auf Stress des Versandes. Nach den zwei Wochen war die kleine Kolonie stabil und ab und an konnte eine Arbeiterin beim trinken von Wasser oder Zuckerwasser beobachtet werden. Sorgen bereitet mir das die Königin noch nicht ein Ei gelegt hat. Vor ca. 2 Wochen habe ich versucht das Nest ein bisschen feuchter zu halten weil das meine einzige Erklärung ist wieso sie keine Eier legen sollte. Bis heute hat sich jedoch noch nichts getan. Gehalten werden sie in einem ytong Nest 20x20 mit einer Temperatur zwischen 24C und 27C. Hat mir jemand Tipps wie feucht ich das Nest halten sollte? Oder eine Idee wieso die Königin keine Eier legt?



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Online
Beiträge: 3169
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 609 Mal

#2 Camponotus singularis Hilfe / Tipps

Beitrag von Joachim » 4. August 2024, 14:55

singularis sind enorm träge und anfällige Ameisen. Die Brutentwicklung ist sehr lang und bis etwas großartiges mit der Kolonie passiert, kann es viele Monate, sogar über ein Jahr dauern. Händler werben oft mit der großen, "coolen" singularis, und verkaufen sie für horrende Summen an Einsteiger. Eine kleine Kolonie kann durchaus einbrechen, wenn sie zu viel Stress hatte, und die Eiablage kann in so einem Fall eine ganze Weile dauern. Es ist aber auch ein Zeichen, dass sie sich nicht ganz wohl in ihrem derzeitigen Zuhause fühlen. Wie hältst du sie denn gegenwärtig?

Eine größere Art als singularis wäre z.b. Camponotus ethiolipes, oder C. pompeius. Diese sind nicht nur sehr groß, sondern auch aktiv, mit recht kurzer Brutdauer und interessante Ameisen. Leider sieht man diese im Gegensatz zu singularis kaum im Handel.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag:
Sajikii



Sabrina
Halter
Offline
Beiträge: 411
Registriert: 13. September 2021, 00:49
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#3 Camponotus singularis Hilfe / Tipps

Beitrag von Sabrina » 4. August 2024, 14:57

Die Art hat allgemein aktuell einen schlechten Ruf, ich lese derzeit auf verschiedenen Plattformen von Problemen. Eine Ursache könnte sein, dass viele der verkauften Kolonien ausgegraben sind. Es liegt also nicht unbedingt am Halter, wenn es Probleme gibt, selbst erfahrene Halter berichten aktuell von Problemen und schleppender Entwicklung.



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4199
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5834 Mal
Danksagung erhalten: 4787 Mal
Kontaktdaten:

#4 Camponotus singularis Hilfe / Tipps

Beitrag von Erne » 4. August 2024, 15:39

Camponotus singularis, für mich sind das Ameisen eher für Liebhaber und sollten nicht die einzige Art sein die gehalten wird.
Die Gründe dafür klangen hier schon an, eine extrem langsame Entwicklung (Brutzeit und Zunahme an Arbeiterinnen).
Es braucht wirklich richtig viel an Geduld.
Seltene Aktivitäten, nicht richtig was zu beobachten, da kann schnell die Lust an der Ameisenhaltung vergehen wenn es nicht noch andere Ameisenarten gibt,
die über die langsame Entwicklungszeit der Camponotus singularis hinweghilft.
Sie sind sehr gute Futterverwerter, brauchen nicht oft und nur seltener Futter, resultierend selten Ameisen auf Futtersuche.
Etwa ab 100 – 150 Arbeiterinnen werden sie deutlich munterer, eigentlich ist das erst die Zeit wo diese Ameisen anfangen Freude zu machen.
Die schwierige Haltung die angesprochen wurde, kann ich nicht bestätigen.
Sie brauchen ein etwas feuchteres Nest, Temperaturen können sich bei Raumtemperaturen bewegen, zumindest im Sommer.
An Futter, kleinere Fliegen, kleinere Heimchen und Grillen, alles frisch Tod.
Honig oder Invertzucker mögen sie nicht sonderlich, Zuckerwasser (2 Teile Wasser, 1 Teil Zucker) mögen sie lieber.
Trinkwasser nicht vergessen (normales Leitungswasser).

Eine Besonderheit, wenn es denn eine ist, Camponotus singularis legen Ruhezeiten ein, die mitunter bis zu 4 Monate anhalten können.
In dieser Zeit passiert noch weniger, selbst bei größeren Völkern.
Ihre Königin legt keine Eier und falls vorhanden Larven, die kaum wachsen.
Bei meinen schlüpfen gerade die letzten Puppen, die Königin hat vor ein paar Wochen bereits die Eiablage eingestellt.

Einen Bericht über eine langjährige Haltung der Camponotus singularis, einer Ameisenhaltung die heute noch läuft, ist hier nachlesbar, mit Fortsetzung hier.

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 3):
SajikiiJoachimBeryllium



Beryllium
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 4. August 2024, 13:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 Camponotus singularis Hilfe / Tipps

Beitrag von Beryllium » 4. August 2024, 15:50

Ich halte sie in einem ytong Nest 20x20 beheizt mittels heizkabel auf 24-27C angeschlossen ist eine Arena 30x30 mit Wassertränke und einer Zuckerwasser Tränke. Protein Inform von Insekten wurde noch nicht angenommen. Die Arena ist tagsüber auf ca. 27C beheizt und nachts auf 21C das ytong Nest ist seit Tag 1 mit einem Stück Karton komplett abgedunkelt.



Beryllium
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 4. August 2024, 13:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 Camponotus singularis Hilfe / Tipps

Beitrag von Beryllium » 4. August 2024, 16:16

Hallo Wolfgang

Deinen haltungsbericht habe ich mir schon vor Erwerb meiner Kolonie durchgelesen. Die langsame Entwicklung stört mich nicht ich kann gut damit leben wenn die Königin erst nächstes Jahr anfängt Eier zu legen. Nur hat es mich ein bisschen unruhig gestimmt da ich nichts gefunden habe das eine Königin solange keine Brut heran zieht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Beryllium für den Beitrag:
Sajikii



Beryllium
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 4. August 2024, 13:12
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 Camponotus singularis Hilfe / Tipps

Beitrag von Beryllium » 13. Dezember 2024, 10:31

Update
Meine Königin ist die Tage verstorben. 😔
Nach letzten Erfolgserlebnis des annehmen von Protein in Form von fliegen. Beobachtungen von einer Arbeiterin am Wasser oder Zuckerwasser tänke. Hat mir die Kolonie einen guten Eindruck gemacht auch sind keine Arbeiterinnen mehr verstorben. Nun heute der Schock sie liegt auf dem Rücken und wird von ein paar Arbeiterinnen umringt und rührt sich nicht mehr. Hab bis heute keine Erklärung wieso sie auch nicht angefangen hat Eier zu legen. Auch die Todesursache ist mir unklar.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Beryllium für den Beitrag:
Harry4ANT



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4199
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5834 Mal
Danksagung erhalten: 4787 Mal
Kontaktdaten:

#8 Camponotus singularis Hilfe / Tipps

Beitrag von Erne » 13. Dezember 2024, 17:03

Das ist sehr schade, sind es doch schöne Ameisen.
In der Gründungszeit läuft es nicht immer einfach mit diesen Ameisen, es muss schon passen.
Camponotus singularis haben manchmal schon Pech mit dem Versand, sie geraten schnell in Stress und mit der Ameisensäure die sie dann abgeben, können sie sich selber schädigen, auch langfristig.
Zudem ist es nicht nur für die Haltung von Camponotus singularis wichtig, es muss eine gesunde Königin vorhanden sein, sonst sind die Chancen nur gering.

Nach der vielen Mühe die Du Dir gemacht hast, versuchst Du die Haltung dieser Art nochmals?

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag:
Harry4ANT



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“