Chthonolasius und Dendrolasius- Fragen

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
supi004
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 20. Januar 2008, 20:34
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#1 Chthonolasius und Dendrolasius- Fragen

Beitrag von supi004 » 22. Juli 2009, 23:38

Hallo


Ich interessiere mich sehr für Chthonolasius und Dendrolasius und habe mal einige fragen über diese hochinteressanten Ameisen.
Zuerst mal wüsste ich gerne wie ich die Chthonolasius von Lasius flavus unterscheiden kann.
Und ich frage mich ob eine erfolgreiche Gründung bei Chthonolasius sowie bei Dendrolasius realistisch ist in einem Nest in dem die Königin noch lebt und welches sehr groß ist. Ich spiele nämlich mit dem Gedanken meiner Kolonie Lasius flavus in ferner Zukunft mal eine Chthonolasius Königin unter zu schieben und dieser Kolonie dann später eine Dendrolasius Königin unter zu schieben. So wie die Übernahme großer Nester in der Natur auch läuft.
Außerdem wüsste ich gerne ob es Schätzwerte zu der endgültigen Koloniegröße von Lasius fuliginosus gibt?
Ich habe heute eine Ameisenstraße dieser art quer durch unseren recht großen Garten sehen können. Genau bis zu ihren Ende könnte ich sie nicht verfolgen aber es sind etwa 100m und die Straße war sehr dicht belaufen. Bei solchen Massen rechne ich mit mehreren 100 000 kann das sein?


LG Danii



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3150
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

#2 AW: Chthonolasius und Dendrolasius- Fragen

Beitrag von Joachim » 22. Juli 2009, 23:49

Hmm, also ich kann nur einen kleinen Einblick geben, weil meine Wasserpfeife wartet, und du mit der Suchfunktion sicher schnell fündig wirst. Halte besonders nach den ausführlichen Beiträgen von Frank Ausschau (Frank Mattheis für die Suchfunktion).

Aaalso: Chthonos (Ja ich weiß, Kosename) und Cautos (Cautolasius, flavus&myops) kann man anhand der Arbeiterinnen nur sehr schwer unterscheiden, ohne Binokular würde ich sagen, es ist schlichtweg unmöglich. Einzelne, obere Zähne (bzw. oft nur einer) auf den Mandibeln entscheiden laut aktuellsten Schlüsseln über die taxonomische Zugehörigkeit. Für ein so hohes Taxon-Niveau (wir reden hier immerhin über Untergattungen, nicht Arten) eine verhältnismäßig sehr schwere Sache.
Die Königinnen sind nicht zu verwechseln, gründen die schlanken, relativ großköpfigen und meist bräunlichen Chthonos doch sozialparasitär, während die plumpen Cautos selbstständig ihr Volk aufbauen.

Zum Rest wurde schon so viel gesagt. Nur vorweg: Die Haltung von Chthonos und sogar Dendros wurde erst von wenigen Haltern angegangen, noch weniger haben langjährige Erfahrung. Generell sollte die Wirtskolonie weder Königin noch alte Arbeiterinnen enthalten, das sind optimale Vorraussetzungen für ein Eindringen. Das gilt sowohl im Fall von Chthonos für deine Lasius flavus, als auch im Fall von fulis für deine Chthonos.


vG Joschi

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“