Darf man Lasius niger draußen in einem alten Aquarium halten?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Darf man Lasius niger draußen in einem alten Aquarium halten?

Beitrag von Imago » 16. April 2009, 20:39

Hallo Myrmecophaga tridactyla!

Du siehst immer nur schwarz oder weiß.

Oder wie sind Eure Erfahrungen dabei?


Temnothorax/Leptothorax Kolonien sind auf einen Tag-Nachtrhythmus angewiesen, da sie bodennah ihre Nester haben. Was sich auf einen Unterschied von wenigen °C. ausschlägt.

Ansonsten liest Du doch auch die Haltungserfahrungen hier oder?

Es besteht in den meißten Häusern, Wohnungen, Räumen auch ein Temperaturgefälle des Nachts von ca. 2°C, im Sommer wesentlich mehr. In den Räumlichkeiten ist es meißtens tagsüber ein paar Grad wärmer, genauso des Nachts, im Gegensatz zum Freiland. Demnach werden die Mitteleuropäischen Ameisenarten eindeutig zu warm gehalten.

Natürlich sind die Tag/Nacht Temperaturschwankungen für gewöhnlich nicht so ausgeprägt wie in der Natur, jedoch wenn man die Ameisen in einem unbeheizten Zimmer hält, ist ein Temperatur Tag/Nachtzyklus deutlich ausgeprägter.

In wie fern das nichteinhalten eines Tag/Nacht Zykluses bezogen auf die Temperatur, Ameisen gefährlich werden kann, gar als Todesursache gewertet werden kann, kann ich nicht beantworten, wird aber eher gering bis gar nicht in das Gewicht fallen, verglichen mit schlecht vorbereiteten unbelesenen Haltern von z.B. Merkurs gern zitierten Plug&Play Ameisen.

Das würde ja heißen, man muß sie draußen halten. Oder wie soll man eine nächtliche Temperaturabsenkung simulieren? Und da werden einem im Forum so sehr europäische Arten empfohlen.


Das europäische Klima ist für jeden in Europa lebenden Menschen, die Tiere in einem Glasbecken halten (ausgenommen Fische) wesentlich leichter zu imitieren, (also gar nicht) als ein subtropisches Klima!

Europäische Ameisenarten werden empfohlen, da sie nicht nur im Bezug auf das Klima für unsere Breitengrade entsprechend naturnah zu halten sind ohne sich zusätzliche Gerätschaften anschaffen zu müssen und somit auch Interessenten die noch kein eigenes Einkommen haben mit diesem Hobby liebäugeln können.

Ich hab meine (vermutliche) Königin auch auf den Balkon gestellt.


Wenn Deine unbestimmte "Gyne" jetzt auf dem Balkon steht, nachts Temperaturen von ca. 1-3 °C. ausgesetzt ist, tags ca 22-24°C. ist das evtl. semioptimaler, als sie im Zimmer zu lassen, da Deine "Gyne" evtl. normalerweise 2m tief in der Erde lebt und solchen Temperaturschwankungen auch nicht ausgesetzt ist. Und somit auf Grund von falschen Haltungsparametern eingehen würde, im Gegensatz zu der Haltung in Wohnräumen.

Es gibt nicht nur schwarz und weiß!

LG Imago



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Darf man Lasius niger draußen in einem alten Aquarium halten?

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 16. April 2009, 20:47

Natürlich sind die Tag/Nacht Temperaturschwankungen für gewöhnlich nicht so ausgeprägt wie in der Natur, jedoch wenn man die Ameisen in einem unbeheizten Zimmer hält, ist ein Temperatur Tag/Nachtzyklus deutlich ausgeprägter.


Ja, aber andere europäische Arten leben eben in der Natur mit einem Tag/Nacht-Rhythmus. Da besteht aber dann viel Unterschied, zwischen dem Rhythmus in Deinem Zimmer und dem draußen.


Ansonsten liest Du doch auch die Haltungserfahrungen hier oder?


Aber sind die immer richtig? Die Ameisen können es mir nicht mitteilen.


Es besteht in den meißten Häusern, Wohnungen, Räumen auch ein Temperaturgefälle des Nachts von ca. 2°C, im Sommer wesentlich mehr.


Tja, das ist die Frage. Reicht das? Im Boden herrschen laut Ameisenwiki um 10 °C, Winter wie Sommer. Das ist nicht die Temperatur unsere Wohnungen. In tiefen Schichten 10°C, an der Oberfläche tags 24°C, nachts 3°, scheint mir schwer zu erzeugen zu sein. Ich hab mich jetzt mal über Kühlaggregate informiert (Peltierelemente).

Allerdings hast Du Recht. Ich weiß nicht, was die Ameise tut. Sie macht bisher keine Anstalten, Eier zu legen. Ich bin am Überlegen, ob ich sie nicht wieder frei lasse.
Eben gescheitert.

Gruß


Sic transit gloria mundi

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Darf man Lasius niger draußen in einem alten Aquarium halten?

Beitrag von Imago » 16. April 2009, 21:00

Ja, aber andere europäische Arten leben doch auch in der Natur mit einem Tag/Nacht-Rhythmus.


Viele Kolonien überleben ihren Halter, der sie vernünftig gepflegt hat und der sein Hobby ernst nimmt.

Aber sind die immer richtig? Die Ameisen können es mir nicht mitteilen.


Ja, uns ja auch nicht, darum schreiben wir ja auch Haltungsberichte/Erfahrungsberichte um aus etwaigen Fehlern zu lernen. Die Ameisen geben uns aufgrund ihres Verhaltens zu verstehen ob aktuelle Umtände fördernt für das Fortbestehen der Kolonie sind oder nicht. Mehr kann man nun einmal nicht interpretieren, schon gar nicht als Laie. Und wie gesagt viele Gynen, die erfolgreich gegründet haben und ein gewisses Gefolge produziert haben überleben ihren Halter, werden abgegeben, freigelassen und sonst was, was ich glaub ich gar nicht wissen möchte.

Im Boden herrschen laut Ameisenwiki um 10 °C, Winter wie Sommer. Das ist nicht die Temperatur unsere Wohnungen.


Gewiss nicht, jedoch sind die Tiere auch anpassungsfähig. Und nicht alle Gynen leben 2m unter der Erde! Brut braucht schließlich wärme, Arbeiterinnen befördern in Massen Brut unter von der Sonne erwärmten Steinen. Ameisen leben nicht in einer Konstanten 10°C. Umgebungstemperatur.

LG Imago

Edit: Ausdrucksfehler berichtigt!



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Darf man Lasius niger draußen in einem alten Aquarium halten?

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 16. April 2009, 21:11


Gewiss nicht, jedoch sind die Tiere auch anpassungsfähig. Und nicht alle Gynen leben 2m unter der Erde! Brut braucht schließlich wärme, Arbeiterinnen befördern in Massen Brut unter von der Sonne erhitzten Steinen. Ameisen leben nicht in einer Konstanten 10°C. Umgebungstemperatur.



Ameisenwiki:

"Ein guter Anhaltspunkt für die Temperatur in Nestern von Ameisen, die im Boden liegen, ist die Mittlere Jahrestemperatur der Region."

Aha....

Ameisenwiki:

"In Deutschland beträgt sie je nach Höhenlage usw. zwischen 8 und 10 °C."

So, so.

Ameisenwiki:

"Diese Temperatur ist in etwa 1 m Tiefe erreicht und bleibt im Sommer wie Winter praktisch konstant."

:eek:


MfG


Sic transit gloria mundi

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Darf man Lasius niger draußen in einem alten Aquarium halten?

Beitrag von Imago » 16. April 2009, 21:22

Das Nest ist nur ein Teil des Lebensraumes eines Ameisenvolkes! (Außer Gyne)

Ameisen haben ihre Nester nicht alle 1-2m tief unter der Erde!

The_Paranoid pflegt schon seit geraumer Zeit eine für "private Halter Verhältnisse" ziemlich große Kolonie Lasius niger. Glaub man nicht, dass das Nest seit Gründung eine konstante 10°C. Temperatur aufweist, Stichwort letzter Winter, YTONGnest=Eisblock! = Erfahrungswerte!

Es gibt nicht nur schw....

LG Imago



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Darf man Lasius niger draußen in einem alten Aquarium halten?

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 16. April 2009, 21:31

Imago hat geschrieben:The_Paranoid pflegt schon seit geraumer Zeit eine für "private Halter Verhältnisse" ziemlich große Kolonie Lasius niger. Glaub man nicht, dass das Nest seit Gründung eine konstante 10°C.
LG Imago


Was der Paranoid tut ist ja schön für ihn, aber sein Problem.

Ich dachte auch nicht an konstante 10°C generell, sondern nur nachts bzw. unten im Nest.
Ich kann nicht wirklich glauben, daß Zimmertemperatur auf Dauer unseren heimischen Arten gut tut. Ameisenwiki bestätigt ja die Bedingungen. Oder glaubst Du an schwarz/weiß? :)

MfG


Sic transit gloria mundi

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Darf man Lasius niger draußen in einem alten Aquarium halten?

Beitrag von Imago » 16. April 2009, 21:49

Haltungsberichte aus dem Forum bestätigen auch die Bedingungen. Aus diesem Grund werden Europäische Arten gerne empfohlen.

Die Haltung europäischer Ameisenarten unter der Bedingung Zimmertemperatur ist möglich, alle Ameisnehalter europäischer Arten hier im Forum sollten für Dich Beweis genug sein.

Wenn die Zimmertemperatur den Ameisen schadet, dann wie bereits geschrieben, so gering das die Todesfallrate (die ja nun einmal komplett unbestimmt ist) wohl eher nicht ins Gewicht fällt.

Was der Paranoid tut ist ja schön für ihn, aber sein Problem.


Eben nicht, das ist die Antwort auf Deine Frage!

Ich kann nicht wirklich glauben, daß Zimmertemperatur auf Dauer unseren heimischen Arten gut tut. Ameisenwiki bestätigt ja die Bedingungen.


Wie gesagt viele Kolonien von Haltern hier im Forum beweisen das Gegenteil, was für mich greifbarer und vor allem realistischer ist, als ein Satz im Ameisenwiki, der laut Deinen Zitaten auf kein negativ Resultat, sprich Todesursache zurückzuführen ist.

Ich kann nicht wirklich glauben, daß Zimmertemperatur auf Dauer unseren heimischen Arten gut tut.


Brauchst Du ja auch nicht, kann Dir doch auch weitesgehend egal sein, schließlich hast Du doch auch keine Ameisen in Pflege, außer Deine "Flügelloseschlupfwespenameisengyne" gründet heute nacht;)

Melde mich zu diesem Thema nicht mehr. Es ist meiner Meinung nach alles informative gesagt.

LG Imago



Sargash
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 8. Dezember 2008, 18:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Darf man Lasius niger draußen in einem alten Aquarium halten?

Beitrag von Sargash » 16. April 2009, 21:59

Da sich die Lasius niger bei The_Paranoid gut entwickeln, kann man wohl daraus schliessen, dass die klimatischen Bedinungen in Ordnung sind. Für Myrmica rubra scheint es in seiner Dachgeschoßwohnung im Sommer wohl zu warm zu werden, da die Koloniestärke eher rückläufig ist. (Deshalb will er sie ja auch abgeben.)
Mit den Informationen kann man doch schon was anfangen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“