Kann meinen obigen Beitrag leider nicht mehr editieren, daher...
Camponotus barbaricus (9. März),
Königin, Minor Arbeiterinnen,
Puppen,
Larve während der Häutung oder Verpuppung (links, die mit den Rillen) und
Larven (und Eier, die man aber aber wieder kaum sieht, gehalten von der mittigen Arbeiterin):
Außerdem, mein Reagenzglas-Setup:
Der Strohhalm erlaubt den Arbeiterinnen das RG zu verlassen, der Wattepfropf sorgt dafür dass der Eingang nicht zu weit offen steht (das mögen sie garnicht).
Ursprünglich waren sie in einem viel kleineren RG das aber nach zwei Monaten ausgetrocknete und da sie so viel Futter am trockenen Ende aufbewahrt hatten habe ich den Pfropf samt Futtervorrat mit in das neue große RG verfrachtet nachdem sie drinnen waren. Der fungiert jetzt zum einen als Raumfüller (sonst wäre das RG etwas arg groß) und als Trennwand wobei er das RG in eine vordere und eine hintere Kammer teilt, so dass ich vorne sogar arbeiten kann ohne dass die
Königin groß was mitbekommt (musste den Vorderteil einmal ausputzen, weil sie die vertrockneten Überreste der Grillen nicht mehr rausbekommen haben (meine Camponotus sind sehr ordentlich und werfen normalerweise alles was nicht mehr benötigt wird aus dem RG).
Hab den Strohhalm danach durch einen größeren ersetzt (nicht im Bild), jetzt können auch komplette Heimchen abtransportiert werden.