User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diacamma rugosum:Ergibt Koloniespaltung eine weitere Kolonie

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Halter
Offline
Beiträge: 985
Registriert: 28. September 2013, 20:56
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 991 Mal

#9 Re: Diacamma rugosum:Ergibt Koloniespaltung eine weitere Kol

Beitrag von Diffeomorphismus » 17. September 2016, 23:12

Moin,

ein wirklich sehr interessanter Versuch mit diesen wunderbaren und einzigartigen Ameisen, an dem du uns hier teilhaben lässt. Es wurde übrigens beobachtet, dass potenzielle Gamergaten (in Kolonien ohne Gamergate) schon vor der Begattung Eier legen, aus denen sich dann natürlich nur Männchen entwickeln können. Freue mich schon auf weitere Updates.

Liebe Grüße,
Diffeomorphismus



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#10 Re: Diacamma rugosum:Ergibt Koloniespaltung eine weitere Kol

Beitrag von benai » 25. September 2016, 10:02

Hallo,

Hab die letzten Tage nochmal 2 Mänchen hinzugegeben.

Heute scheint wohl die Paarung im Gange zu sein. Da die beiden schon längere Zeit draußen rumlaufen und immer mal wieder ins Nest bzw. aus dem Nest laufen.

IMG_0827.JPG

IMG_0831.JPG


gruß
benai
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benai für den Beitrag (Insgesamt 4):
ErnetrailandstreetOlaf Schwarzblackbird1



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#11 Re: Diacamma rugosum:Ergibt Koloniespaltung eine weitere Kol

Beitrag von benai » 17. Oktober 2016, 18:44

Hallo,

es gibt bis jetzt mal keinerlei Brut. Futtertiere werden zwar eingetragen aber mehr scheint damit auch nicht zu passieren.
Ich glaube das diese Abspaltung ein Fehlschlag ist. Werde das ganze noch einige Zeit weiterführen, aber ich sehe nicht das dies zu einer funktionierenden Kolonie führen wird.

gruß
benai



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#12 Re: Diacamma rugosum:Ergibt Koloniespaltung eine weitere Kol

Beitrag von trailandstreet » 17. Oktober 2016, 20:25

Nur die Ruhe, es hat ja allem Anschein nach schon mal eine Begattung stattgefunden und das kann man soweit zumindest mal als Etappensieg rechnen, denke ich.
Im Prinzip bist Du wohl schon auf dem richtigen Weg.



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#13 Re: Diacamma rugosum:Ergibt Koloniespaltung eine weitere Kol

Beitrag von benai » 27. Oktober 2016, 14:34

Hallo,

ich habe gestern mal etwas das Nest ausgeleuchtet. (Nest hat rote Folie und die Lampe hat ebenso eine rote Folie davor)
Habe dann dort eine Arbeiterin mit 3-5 Larven durch die Gegend laufen gesehen.
Wenn da nun nach 2-3 Monaten die ersten Arbeiterinnen schlüpfen, wäre das Experiment echt gut ausgegangen.

gruß
benai
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benai für den Beitrag (Insgesamt 2):
trailandstreetOlaf Schwarz



Dottakopf
Halter
Offline
Beiträge: 318
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

#14 Re: Diacamma rugosum:Ergibt Koloniespaltung eine weitere Kol

Beitrag von Dottakopf » 27. Oktober 2016, 21:27

Ich gönner mir jetzt mal einen unprofessionellen Post:

Scheise das ist ja toataler krasser scheiß :eek:

Also wow.. das die eigenbefruchtung so hinhaut ist schon echt erstaunlich. Besonders das die Art in Freier Natur durch diese Inzucht nicht schon längst ausgestorben ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dottakopf für den Beitrag:
Vitruv



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#15 Re: Diacamma rugosum:Ergibt Koloniespaltung eine weitere Kol

Beitrag von benai » 27. Oktober 2016, 22:06

Hallo,

Inzucht ist nicht selten bei Insekten und ist bei diesen deutlich weniger problematisch wie beim Menschen, der genetisch gesehen sehr viel enger miteinander verwandt ist, als sich die meisten so denken. Die einzelnen Region die mit Menschen besiedelt sind unterscheiden sich nur durch Gesichtsmuster oder Hautfarbe die stark durch den Sexualtrieb gesteuert sind und was wir so als schön erachten. Somit gibt es faktisch auch keine Rassen beim Menschen, sondern nur Pigmentierungsunterschiede, da der genetische Pool sich von einem Menschen der in China wohnt kaum von dem eines in Europa lebenden oder einem in Afrika lebenden Menschen unterscheidet. Stichwort Toba-Katastrophentheorie

Bei Paratrechina longicornis wird eine Doppelklonung durchgeführt von Männchen und Königinnen nur die Arbeiterinnen sind das Ergebnis der Paarung. Sofern ich das richtig letztens gelesen habe. Die Kolonien bilden ständig aus sich heraus neue Kolonien, dies kann sowohl durch Paarung im Nest oder mittels Schwarmflug erfolgen. Bei vielen Arten die die Paarung im Nest betreiben ist diese die sicherste und die erfolgsversprechenste da hier einfach Teile der Kolonie abwandern und somit neue Regionen besiedelt werden. So wird einfach eine sterbende Königin ersetzt. Wann das obige so stimmt und ich mich nicht verlesen habe wäre diese Art wohl der älteste lebende Organismus.

Dies hast du z. B. auch bei Myrmica spp dort findet auch eine Paarung innerhalb des Nestes statt.

Bei Anoplolepis gracilipes wird eine Paarung im Nest auch als normale Vermehrungsmethode angenommen, obwohl dort ebenso Schwarmflüge existieren.

Bei Tetramorium bicarinatum brauchst du nur eine Kolonie und es kommen ständig neue Könginnen nach bis zu einer gewissen Anzahl danach findet eine Abwanderung statt bzw. auch ein Schwarmflug. Haben die Tiere nicht die Möglichkeit abzuwandern werden einfach alle Königin über Menge xx abgeschlachtet.


Bei Diacamma liegt dies einfach daran das es nur eine Kaste gibt und zwar die der Königin. Alle Arbeiterinnen sind faktisch gesehen Königinnen und sind nur wegen der Verstümmelung die durch die amtierende Königin durchgeführt wird nicht mehr dazu fähig Nachwuchs zu bilden. Daher bilden sich innerhalb der Verstümmelten ja auch Ränge die durch Kommentkämpfe aber sich auch durch Tötungen ergeben.

gruß
benai
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benai für den Beitrag (Insgesamt 2):
NavarGäbi



Dottakopf
Halter
Offline
Beiträge: 318
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

#16 Re: Diacamma rugosum:Ergibt Koloniespaltung eine weitere Kol

Beitrag von Dottakopf » 28. Oktober 2016, 08:18

Oh sehr interessant zu Lesen !
Ich hatte das schon mal gehört, aber das das so erfolgreich ist hätte ich nicht gedacht.

....ich Hoffe du hast den zweien wenigstens ne Kerze angemacht :rolleyes: :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dottakopf für den Beitrag:
Navar



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“