Fotoquelle: lollypop
Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Camponotini
----Genus: Camponotus Mayr 1861
-----Subgenus: Dinomyrmex Ashmead, 1905
------Species: Camponotus gigas (Latreille, 1802)
-------Subspecies: Camponotus gigas borneensis Emery, 1887; Camponotus gigas gigas (Latreille, 1802)
Allgemeines
Heimat: SĂŒd-Ost-Asien, von Sumatra bis Thailand.
Habitat: SĂŒmpfe der MangrovenwĂ€lder, sowie die BergregenwĂ€lder bis zu 1500m ĂŒber dem Meeresspiegel.
Kolonie: wahrscheinlich
KoloniegröĂe: mehrere 1000 Arbeiterinnen
Koloniealter: ?
GrĂŒndung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: nistet oft im Wurzelbereich riesiger BĂ€ume, auch in Totholz.
Nahrung: Trophobiose, verhĂ€ltnismĂ€Ăig wenig Zoophagie, auch Vogelkot.
Fortpflanzung: ?
Aussehen/FĂ€rbung
Dinomyrmex gigas
Minor: Kopf,
Media/
MĂ€nnchen: ?
Camponotus gigas borneensis
Siehe Camponotus gigas, einziger Unterschied: gelbe/helle Beine.
GröĂe
Minor: ca. 21 mm
MĂ€nnchen: ca. 18 mm
Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier -
Bemerkungen
Die Koloniestruktur von Camponotus gigas ist sehr verĂ€nderlich und umfasst bei einer mittelgroĂen Kolonie zwischen 8 und 14 meist unterirdische Nester (Pfeiffer, 1997).
Innerartliche Auseinandersetzungen werden meist durch den Schaukampf zwischen zwei
Furagiert wird meist nachts, tagsĂŒber sind nur wenige Tiere unterwegs.
Haltung
Empfohlen fĂŒr AnfĂ€nger: ungeeignet
Temperatur: ?
Feuchtigkeit: ?
Nest: ?
FormicariengröĂe: ?
Formicarienzubehör: ?
Bodenbeschaffenheit: ?
Sonstige Haltungsinformationen: -
Haltungsberichte
-
Foto-/VideobeitrÀge
Antbase.net - Camponotus gigas [Fotos]
moglie - Camponotus gigas [Fotos]
Wichtige/interessante Diskussionen und BeitrÀge
AmeisenforumArchiv - Welche ist die GröĂte? [Archivbeitrag]
AmeisenWiki - Camponotus gigas
david - Welche ist die gröĂte Art?
Fragen, Hinweise, ErgÀnzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).
Ăberarbeitet