

Diskussion. Formica fusca. hormigas
- Bankiva
- Halter
- BeitrÀge: 197
- Registriert: 27. Februar 2010, 00:27
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#10 AW: Diskussion. Formica fusca. hormigas
Karlo hat geschrieben:Hallo,
Entschuldigung, dass ich meine Antworten falsch platziert habe.
LG Karlo
Karlo, deine Antwort war hier schon richtig platziert, das war nur ein MissverstÀndnis

hormigas, ich kaufe auch gerne mirco und kleine Heimchen im Zoofachhandel. Kostet nicht die Welt, reichen am Anfang sehr lange und wurden bei mir bisher immer super angenommen!
Diese brĂŒhe ich ab, lege sie auf KĂŒchenpapier (dadurch wird die ĂŒberflĂŒssige Feuchtigkeit aufgesaugt (von Vorteil, wenn man sie einfrieren will)), friere sie dann an und hole nach Bedarf raus.
Ansonsten werden Drosophila auch super angenommen und lassen sich wohl auch relativ leicht zĂŒchten. Ăberlege mir selbst einen Ansatz zu machen.
Im Internet gibt es viele Anleitungen dafĂŒr, hier zB.
http://www.droso.de/drosophila/zuchtanleitung.html
- Octicto
- Halter
- BeitrÀge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#11 AW: Diskussion. Formica fusca. hormigas
Karlo hat geschrieben:Hallo,
Entschuldigung, dass ich meine Antworten falsch platziert habe.
LG Karlo
Ich habe die BeitrÀge in den richtigen Thread verschoben, mach dir darum keinen Kopf, kann ja mal passieren.
@hormigas: Meine Formica fusca gehen wie wild auf die von Bankiva genannten Drosophila. Die werden besser angenommen als alles andere, was ich bisher verfĂŒttert habe. Sonderlich wĂ€hlerisch ist meine Kolonie zwar nicht, aber da drehen sie richtig auf

- hormigas
- Halter
- BeitrÀge: 403
- Registriert: 11. April 2012, 13:52
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#12 AW: Diskussion. Formica fusca. hormigas
Liebe Leute,
Danke fĂŒr die guten Tipps und fĂŒr den Link!
Werde mich gleich daran machen diese Anleitung zu studieren!
Das mit dem einfrieren ist auch eine gute Idee - warum ich nicht daran gedacht habe?
Lg
Danke fĂŒr die guten Tipps und fĂŒr den Link!
Werde mich gleich daran machen diese Anleitung zu studieren!
Das mit dem einfrieren ist auch eine gute Idee - warum ich nicht daran gedacht habe?
Lg
arriba hormigas 

-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Diskussion. Formica fusca. hormigas
hormigas hat geschrieben:Wenn so eine Kolonie „Halbstark“ wird, bekommt sie Charakter.
Gut gesagt!

Das ging ja erstaunlich schnell; weiĂt du was fĂŒr Temperaturen dort erreicht werden wo die Ameisen sich unter der Heizung versammeln?
- hormigas
- Halter
- BeitrÀge: 403
- Registriert: 11. April 2012, 13:52
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#14 AW: Diskussion. Formica fusca. hormigas
Du sagst es - verdammt schnell!
Auch wenn es nur 450 Arbeiterinnen wÀren ist es immer noch ein
gewaltiger Zuwachs. Es sind aber 500, lass mir die Freude :-)
Ich habe die WĂ€rmelampe (normale 25W Birne) nur am Anfang der
Saison benutzt. Ca. 2 Stunden am Tag, mit einem Abstand von 5-10 cm
zum Ytong. Die Temperatur habe ich dabei nie gemessen.
30 Grad vielleicht?
Ich bin mir sicher, dass die Lampe am Anfang die Aufzucht derBrut
unterstĂŒtzt hat.
Wenn ich alles richtig Beobachtet habe, gab es 3 BrutschĂŒbe, wobei
der letzte Eierhaufen (mitte Juli) gigantisch war.
Ob danach nochmals Eier gelegt wurden ist fĂŒr mich schwer einzuschĂ€tzen.
Meine Kolonie macht mir einen sehr Stabilen Eindruck, die auch was
wegstecken kann. Es ist mir auch klar das sich das Blatt plötzlich
wenden kann, und einem bei der Fehlersuche die Haare grau werden.
Die Kolonie ist immer noch am Anfang.
Da ist die Formica fusca Kolonie von Oktikto nochmals ein anderes Kalieber.
Ich habe die Die Formica fusca Kolonie mit 3 Arbeiterinnen und
1Königin bekommen. Anscheinend aus dem Schwarmflug des Vorjahres.
Der Nachteil bei gekauften Kolonien ist, dass immer ein Restzweifel
besteht, ob die Angaben des HĂ€ndlers richtig sind.
Ich habe auch in diesem Jahr, einer Lasius nigerGyne bei der
Wohnungssuche geholfen. Doch die Reagenzglas-Wohnung entlocket ihr nur
eine PygmÀe.
Die Ameisenhaltung hat wohl auch etwas mit GlĂŒck zu tun.
Na ja - mit mehr Erfahrung braucht man weniger GlĂŒck :-)
Nebenbei:
Es kam auch vor, dass ich völlig unerwartet 2 Wochen nicht Zuhause sein
konnte und die Ameisen einen richtigen Nahrungsengpass mitmachen mussten.
Wasser war noch vorhanden. Honig im Vorfeld groĂzĂŒgig
angeboten, ca. 20 Drosophilas und einen kleinen Löffel Katzenfutter.
Ich glaube fast, dass Ameisen das Katzenfutter in ihrem Sozialmagen
speichern und erst bei Bedarf abgeben.
Ob das nun richtig ist oder nicht kann eventuell jemand ander sagen.
Ich bin durchaus kein Fan von Katzenfutter, kann aber manchmal
sehr hilfreich sein. Ich wĂŒrde auch niemals Freiwillig meine Kolonie
2 Wochen alleine lassen, da es doch ein Risiko ist wenn z.B. irgend
etwas mit dem Wasser nicht funktioniert.
Eine Arbeiterin ist mir in dieser Zeit gestorben (im Honig ertrunken?)
Die Ameisen waren bei meiner Wiederkehr zwar verstÀrkt beim furagieren,
aber es gab keinerlei Beschwerden, bis auf die Tote.
Ich werde bei meinem neuen Nest auf alle fÀlle echtes Glas verwenden
und die rote Folie abnehmbar machen, um endlich mal scharfe klare
Bilder machen zu können.
Ich werde noch viele Fragen an euch haben, wenn dann die Ameisen
von einem Nest in das andere sollen.
liebe GrĂŒĂe
Auch wenn es nur 450 Arbeiterinnen wÀren ist es immer noch ein
gewaltiger Zuwachs. Es sind aber 500, lass mir die Freude :-)
Ich habe die WĂ€rmelampe (normale 25W Birne) nur am Anfang der
Saison benutzt. Ca. 2 Stunden am Tag, mit einem Abstand von 5-10 cm
zum Ytong. Die Temperatur habe ich dabei nie gemessen.
30 Grad vielleicht?
Ich bin mir sicher, dass die Lampe am Anfang die Aufzucht der
unterstĂŒtzt hat.
Wenn ich alles richtig Beobachtet habe, gab es 3 BrutschĂŒbe, wobei
der letzte Eierhaufen (mitte Juli) gigantisch war.
Ob danach nochmals Eier gelegt wurden ist fĂŒr mich schwer einzuschĂ€tzen.
Meine Kolonie macht mir einen sehr Stabilen Eindruck, die auch was
wegstecken kann. Es ist mir auch klar das sich das Blatt plötzlich
wenden kann, und einem bei der Fehlersuche die Haare grau werden.
Die Kolonie ist immer noch am Anfang.
Da ist die Formica fusca Kolonie von Oktikto nochmals ein anderes Kalieber.
Ich habe die Die Formica fusca Kolonie mit 3 Arbeiterinnen und
1
Der Nachteil bei gekauften Kolonien ist, dass immer ein Restzweifel
besteht, ob die Angaben des HĂ€ndlers richtig sind.
Ich habe auch in diesem Jahr, einer Lasius niger
Wohnungssuche geholfen. Doch die Reagenzglas-Wohnung entlocket ihr nur
eine PygmÀe.
Die Ameisenhaltung hat wohl auch etwas mit GlĂŒck zu tun.
Na ja - mit mehr Erfahrung braucht man weniger GlĂŒck :-)
Nebenbei:
Es kam auch vor, dass ich völlig unerwartet 2 Wochen nicht Zuhause sein
konnte und die Ameisen einen richtigen Nahrungsengpass mitmachen mussten.
Wasser war noch vorhanden. Honig im Vorfeld groĂzĂŒgig
angeboten, ca. 20 Drosophilas und einen kleinen Löffel Katzenfutter.
Ich glaube fast, dass Ameisen das Katzenfutter in ihrem Sozialmagen
speichern und erst bei Bedarf abgeben.
Ob das nun richtig ist oder nicht kann eventuell jemand ander sagen.
Ich bin durchaus kein Fan von Katzenfutter, kann aber manchmal
sehr hilfreich sein. Ich wĂŒrde auch niemals Freiwillig meine Kolonie
2 Wochen alleine lassen, da es doch ein Risiko ist wenn z.B. irgend
etwas mit dem Wasser nicht funktioniert.
Eine Arbeiterin ist mir in dieser Zeit gestorben (im Honig ertrunken?)
Die Ameisen waren bei meiner Wiederkehr zwar verstÀrkt beim furagieren,
aber es gab keinerlei Beschwerden, bis auf die Tote.
Ich werde bei meinem neuen Nest auf alle fÀlle echtes Glas verwenden
und die rote Folie abnehmbar machen, um endlich mal scharfe klare
Bilder machen zu können.
Ich werde noch viele Fragen an euch haben, wenn dann die Ameisen
von einem Nest in das andere sollen.
liebe GrĂŒĂe
arriba hormigas 

- hormigas
- Halter
- BeitrÀge: 403
- Registriert: 11. April 2012, 13:52
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#15 AW: Diskussion. Formica fusca. hormigas
Nestfrage weiterhin unklar
Heute sah ich dieKönigin schon wieder im Verbindungsschlauch.
Sie ist umringt von ihrem Hofstaat und ein paar Arbeiterinnen tragen
dieBrut hinterher. Die Königin fĂŒhlt sich demnach unwohl was mir
langsam Kopfzerbrechen macht.
Die anderen Ameisen gehen ihrem TagesgeschÀft nach.
Meine Ăberlegungen sind:
Ist das neue Nest zu feucht? - werde ich in den kommenden Tagen sehen.
Ich bin auch kein blutiger AnfÀnger mehr - es ist feucht aber nicht
gefĂŒhlt anders als in der Vergangenheit.
Ist das neue Nest zu groĂ? - ??
Stören die eingebauten Magnete im neuen Nest? -??
FĂŒr das neue Nest habe ich keinen Kleber oder Silikon oder
sonstige Materialien in der art verbaut. hmmm.
Vielleicht ist es zu frĂŒh - aber dieKönigin sollte doch im Nest sein.
Ich dachte mir so will es die Natur!
Könnt ihr mir helfen?

Heute sah ich die
Sie ist umringt von ihrem Hofstaat und ein paar Arbeiterinnen tragen
die
langsam Kopfzerbrechen macht.
Die anderen Ameisen gehen ihrem TagesgeschÀft nach.
Meine Ăberlegungen sind:
Ist das neue Nest zu feucht? - werde ich in den kommenden Tagen sehen.
Ich bin auch kein blutiger AnfÀnger mehr - es ist feucht aber nicht
gefĂŒhlt anders als in der Vergangenheit.
Ist das neue Nest zu groĂ? - ??
Stören die eingebauten Magnete im neuen Nest? -??
FĂŒr das neue Nest habe ich keinen Kleber oder Silikon oder
sonstige Materialien in der art verbaut. hmmm.
Vielleicht ist es zu frĂŒh - aber die
Ich dachte mir so will es die Natur!
Könnt ihr mir helfen?
arriba hormigas 

- Fruchttiger
- Halter
- BeitrÀge: 391
- Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Diskussion. Formica fusca. hormigas
Nach deiner Beschreibung wĂŒrde ich mir keine groĂen Sorgen machen. Von im Schlauch nistenden Kolonien habe ich hier schon öfter gelesen. Wenn die Königin nicht "nervös" wirkt, Brut -insbesondere Eier & kleine Larven in der NĂ€he sind und sie versorgt wird, sollte alles in Ordnung sein.
HĂ€ngt der Aufenthaltsort derKönigin vielleicht von der Tageszeit ab? Eventuell gibt es Temperatur- oder LichteinflĂŒsse. Dunkelst du die Nester (auĂer der roten Folie) anderweitig ab?
Vielleicht "verschmelzen" die beiden Nester zu einem, weil sie nah beieinander liegen und keine "Luft" dazwischen ist. Wenn meine Formica fusca umgezogen sind, dann ist dieKönigin immer etwas spÀt, aber konsequent umgezogen.
Ist im neuen Nest Baumaterial vorhanden bzw. sind die Kammern irgendwie gefĂŒllt? Wie verteilen sich ungefĂ€hr die Arbeiterinnen auf die beiden Nester?
HĂ€ngt der Aufenthaltsort der
Vielleicht "verschmelzen" die beiden Nester zu einem, weil sie nah beieinander liegen und keine "Luft" dazwischen ist. Wenn meine Formica fusca umgezogen sind, dann ist die
Ist im neuen Nest Baumaterial vorhanden bzw. sind die Kammern irgendwie gefĂŒllt? Wie verteilen sich ungefĂ€hr die Arbeiterinnen auf die beiden Nester?
... aber das hĂ€ngt natĂŒrlich von der Art ab.