Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#25 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt

Beitrag von Boro » 22. September 2008, 21:33

Hallo TiGGa!
Gratuliere zu deinem schön bebilderten, gut und spannend geschriebenen Bericht!
Beste Grüße v. Boro



hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt

Beitrag von hofnarr » 1. Dezember 2008, 18:08

Tigga willst ned wiedermal ne kleine aktualisierung zur Winterruhe schreiben?



Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt

Beitrag von TiGGa » 3. Dezember 2008, 07:38

Sorry, bin gerade noch mit der Uni beschäftigt. Aber ich kann dich beruhigen: Es hat sich kein bisschen getan. Meine große Kolonie hat einige Puppen, weswegen ich die Temp noch nicht unter 20° fallen lassen hab.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt

Beitrag von hofnarr » 3. Dezember 2008, 10:47

ohh sehr gut =). Ja mach nur mal die Uni brav :)



hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#29 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt

Beitrag von hofnarr » 24. Februar 2009, 21:45

Tigga wie schauts aus bei deinen Ameisen gibt es was neues?



Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt

Beitrag von TiGGa » 24. Februar 2009, 22:10

Ajo, noch 1-2 Wochen Geduld. Da ich die große Kolonie später in die Winterruhe geschickt habe (Irgendwann Januar), werde ich sie auch ein wenig später rausholen. Soweit ich sehen kann, sind sie immer noch inaktiv.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt

Beitrag von hofnarr » 25. Februar 2009, 07:59

Sehr gut, also haben sie die Winterruhe bei dir überstanden =). Wie hast du nun genau das Becken runtergekühlt in nem kalten Zimmer stehen gehabt oder immer brav gelüftet? Sollte man ab und zu die Honigtopfameisen eigentlich die Speicherameisen auffressen lassen oder immer füttern? (Mir ist schon klar das die Speicherameisen für die heißen Sommertag gedacht sind.

mfg Stefan



Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#32 AW: Diskussion: Myrmecocystus mimicus - Pleometrose Projekt

Beitrag von TiGGa » 25. Februar 2009, 08:35

Rate mal, warum ich letztzer Zeit eine Triefnase habe. :D Hab mein Zimmer ständig gelüftet. Naja, nicht ständig, aber so, dass sie für einige Stunden am Tag es kalt haben. Nachts musste ich aus Lärmgründen Fenster geschlossen lassen, sollte aber kein Thema sein. In der Wüste ist es tagsüber warm und nachts eiskalt. Ich habe eben den Tag zur Nacht gemacht.

Larven haben sich in der Zeit kein bisschen entwickelt und Futter, dass ich stets angeboten habe (eventuell kommen die ja in den Warmperioden des Tages ja raus) haben sie auch nicht mehr angerührt. Ich werde sie demnächst zu meinem PC stellen, wo sie es wieder warm haben.

Das mit den Honigtöpfen ist eine gute Frage. Ob deren Inhalt irgendwann mal verdirbt, oder ob sie die Nahrung über Jahre hinweg konservieren können, weiss ich nicht.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“