Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
-
- Halter
- Beiträge: 124
- Registriert: 9. Februar 2021, 23:02
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 121 Mal
- Danksagung erhalten: 195 Mal
#1 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
Hallo,
hier ist mein Diskussionsthread zu meinem Haltungsbericht über meine Camponotus maculatus.
Hier viewtopic.php?f=202&t=61509
hier ist mein Diskussionsthread zu meinem Haltungsbericht über meine Camponotus maculatus.
Hier viewtopic.php?f=202&t=61509
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3258
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1236 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#2 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
Toll das du einen HB machst zu dieser schönen Art
Ich habe in deinem Post die beiden Bilder Links so editiert, dass diese direkt angezeigt werden und nicht nur als "X" - ich hoffe das war in deinem Sinne
Du kannst in Zukunft auch gerne den Foren eigenen Bilder Upload verwenden - so ist es langfristig sichergestellt, das die Bilder auch erhalten bleiben.
--> Unten auf "Dateianhänge"; "Dateien hinzufügen"; dann das Bild hochladen und anschließen "Im Beitrag anzeigen" an gewünschter Stelle.
Dann hoffe ich mal auf eine gute Ankunft der kleinen Kolonie und schon mal viel Spaß beim Beobachten!
PS: Wozu dienen die grünen (recht langen) Schläuche, die aus den Nestern ragen?
Soll die Eingänge schützen?

Ich habe in deinem Post die beiden Bilder Links so editiert, dass diese direkt angezeigt werden und nicht nur als "X" - ich hoffe das war in deinem Sinne

Du kannst in Zukunft auch gerne den Foren eigenen Bilder Upload verwenden - so ist es langfristig sichergestellt, das die Bilder auch erhalten bleiben.
--> Unten auf "Dateianhänge"; "Dateien hinzufügen"; dann das Bild hochladen und anschließen "Im Beitrag anzeigen" an gewünschter Stelle.
Dann hoffe ich mal auf eine gute Ankunft der kleinen Kolonie und schon mal viel Spaß beim Beobachten!
PS: Wozu dienen die grünen (recht langen) Schläuche, die aus den Nestern ragen?
Soll die Eingänge schützen?
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Halter
- Beiträge: 124
- Registriert: 9. Februar 2021, 23:02
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 121 Mal
- Danksagung erhalten: 195 Mal
#3 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
Hallo,
super! Danke für die Bearbeitung.
Die Schläuche sind für die Bewässerung, diese führen in die Mitte des Steins. Normalerweise lebt diese Art komplett trocken, ich habe aber notfalls eine Möglichkeit eingebaut den Ytong zu bewässern. An diese Schläuche kommt noch Talkum ran, das sie nicht ertrinken.
Danke für die Wünsche!
super! Danke für die Bearbeitung.
Die Schläuche sind für die Bewässerung, diese führen in die Mitte des Steins. Normalerweise lebt diese Art komplett trocken, ich habe aber notfalls eine Möglichkeit eingebaut den Ytong zu bewässern. An diese Schläuche kommt noch Talkum ran, das sie nicht ertrinken.
Danke für die Wünsche!
-
Zitrus
- Moderator
- Beiträge: 2142
- Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 3131 Mal
- Danksagung erhalten: 2166 Mal
#4 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
Die Art ist mal ziemlich interessant gefärbt, erinnert ein wenig an Dolichoderus quadripunctatus.
Wollen wir hoffen, dass sie bald und in guter Verfassung ankommen!
Ist die Heizmatte, welche du verwendest, eigentlich regelbar? Wenn ja, würde ich sie auf eine passende Temperatur einstellen und sie einfach
durchgehend laufen lassen. Bei meinen Camponotus compositor ist es so, dass wenn die Heizmatte mal ausfällt (tut sie manchmal) fast die ganze
Brut und insbesondere die Puppen umgelagert werden. Wenn ich sie dann wieder zum laufen bringe, wird alles wieder zurück geschleppt.
Die Wärme hält sich einfach nicht sehr lange und es kann dadurch zu einem größeren Temperatursturz kommen, als man erwarten würde.
Sollte die Heizmatte nicht regelbar sein, kann man mittels Abstand die richtige Temperatur finden. Ich habe meine an der oberen Seite mit
Kreppband befestigt, wodurch sie etwas angewinkelt ist und der obere Nestbereich somit wärmer, als der untere. DiePuppen werden im wärmeren
Bereich an der Scheibe aufgetürmt, die Eier undLarven in den etwas kühleren Ecken gelagert.
In jedem Fall wünsche ich dir viel Spaß mit den Tieren und viel Glück und Erfolg bei der Haltung!
Wollen wir hoffen, dass sie bald und in guter Verfassung ankommen!
Ist die Heizmatte, welche du verwendest, eigentlich regelbar? Wenn ja, würde ich sie auf eine passende Temperatur einstellen und sie einfach
durchgehend laufen lassen. Bei meinen Camponotus compositor ist es so, dass wenn die Heizmatte mal ausfällt (tut sie manchmal) fast die ganze
Die Wärme hält sich einfach nicht sehr lange und es kann dadurch zu einem größeren Temperatursturz kommen, als man erwarten würde.
Sollte die Heizmatte nicht regelbar sein, kann man mittels Abstand die richtige Temperatur finden. Ich habe meine an der oberen Seite mit
Kreppband befestigt, wodurch sie etwas angewinkelt ist und der obere Nestbereich somit wärmer, als der untere. Die
Bereich an der Scheibe aufgetürmt, die Eier und
In jedem Fall wünsche ich dir viel Spaß mit den Tieren und viel Glück und Erfolg bei der Haltung!
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3258
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1236 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#5 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
Falls nein wäre ein kleiner Steckdosendimmer noch eine Option zum Einstellen der Wunschtemperatur.Ist die Heizmatte, welche du verwendest, eigentlich regelbar?
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Halter
- Beiträge: 124
- Registriert: 9. Februar 2021, 23:02
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 121 Mal
- Danksagung erhalten: 195 Mal
#6 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
Hallo Zitrus,
ich könnte auch die Heizmatte durchgehen an lassen, weil meine Zimmer Heizung geht in der Nacht aus, heißt es wird sowieso 1-2 grad kälter. Die hätten dann ca 25-26 grad in der Nacht dort drin. Ich muss es ausprobieren. Wäre diese Variante besser?
Lg
ich könnte auch die Heizmatte durchgehen an lassen, weil meine Zimmer Heizung geht in der Nacht aus, heißt es wird sowieso 1-2 grad kälter. Die hätten dann ca 25-26 grad in der Nacht dort drin. Ich muss es ausprobieren. Wäre diese Variante besser?
Lg
-
Rapunzula
- Moderator
- Beiträge: 2214
- Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1623 Mal
- Danksagung erhalten: 2443 Mal
#7 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
Hallo Joachim123,
auch von mir Danke dass Du von dieser Art einen Haltungsbericht machst!
Das mir den Bildern hat Dir Harry4ANT bereits erklärt!
Noch etwas zu Befeuchtung:
Mir kommen deine Camponotus maculatus ziemlich ähnlich vor wie die Camponotus nicobarensis die ja ich halte!
Ich habe das Nest von meinen Camponotus nicobarensis noch nie befeuchtet und werde das auch nie tun, die sollen das ruhig selbst machen. Meine Kolonie ist bereits sehr groß und hat keine Probleme mit dem!
Du hast die Möglichkeit geschaffen das Nest zu befeuchten, das ist gut so, aber probiere zuerst das Nest nicht zu befeuchten!
Übrigens: Du hast eine schöne Anlage!
Gruss
auch von mir Danke dass Du von dieser Art einen Haltungsbericht machst!
Das mir den Bildern hat Dir Harry4ANT bereits erklärt!
Noch etwas zu Befeuchtung:
Mir kommen deine Camponotus maculatus ziemlich ähnlich vor wie die Camponotus nicobarensis die ja ich halte!
Ich habe das Nest von meinen Camponotus nicobarensis noch nie befeuchtet und werde das auch nie tun, die sollen das ruhig selbst machen. Meine Kolonie ist bereits sehr groß und hat keine Probleme mit dem!
Du hast die Möglichkeit geschaffen das Nest zu befeuchten, das ist gut so, aber probiere zuerst das Nest nicht zu befeuchten!
Übrigens: Du hast eine schöne Anlage!
Gruss
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula für den Beitrag:
- Joachim123
-
Zitrus
- Moderator
- Beiträge: 2142
- Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 3131 Mal
- Danksagung erhalten: 2166 Mal
#8 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
In der Natur schwankt die Temperatur im Ameisennest nur um wenige Grad, auch wenn die Temperatur außen in der Nacht stark abfällt,Joachim123 hat geschrieben: ↑10. März 2021, 22:31Die hätten dann ca 25-26 grad in der Nacht dort drin. Ich muss es ausprobieren. Wäre diese Variante besser?
daher wäre es auf jeden Fall empfehlenswert, die Temperatur im Nest ziemlich konstant zu halten. Bei mir sind es auch um die 25° in der
Nacht und sie haben sich bisher nicht beschwert.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus für den Beitrag:
- Joachim123