User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zu Lasius cf. brunneus

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Diskussion zu Lasius cf. brunneus

Beitrag von Soulfire » 12. Juni 2010, 19:31

Meine Kamera stellt sich aber scharf, sobald ich den auslöser drĂŒcke :(
Das heist, ich kann vorher soviel scharf stellen wie ich will, die Kamera peilt dann meist neu die Watte, Staub auf dem Reagenzglas etc. an :fluchen:


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#10 AW: Diskussion zu Lasius cf. brunneus

Beitrag von Streaker87 » 11. Juli 2010, 13:17

im Gegensatz zu Lasius niger scheu und wenig aggressiv. Beim Furagieren vorsichtig, es werden nach Möglichkeit ungeschĂŒtzte und freie FlĂ€chen gemieden.
Wer schreibt denn sowas? ^^ Dachte schon, das wĂ€re ĂŒber L. flavus. Also unsere L. brunneus legen unglaubliche Strecken zurĂŒck und durchqueren L. niger und L. flavus Gebiete. Anfangs noch ĂŒber eine sichere WĂ€scheleine, nachdem wir die mit Öl entschĂ€rft haben, nutzen sie den Gartenschlauch als Autobahn. Nachdem auch dieser verlegt wurde, durchqueren sie teils den Rasen und nutzen anliegende Pflastersteine. Hat mich auch gewundert, aber das waren die Beobachtungen.




Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Diskussion zu Lasius cf. brunneus

Beitrag von Soulfire » 11. Juli 2010, 13:39

Steht so hier im Wissensforum ;)
Ich wundere mich auch grade :spin2:


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12 AW: Diskussion zu Lasius cf. brunneus

Beitrag von Streaker87 » 11. Juli 2010, 14:12

Ah, von Boro. Dann lösche ich mal schnell meinen Beitrag wieder ^^
Im Gegensatz zu L. niger mögen sie scheu erscheinen, aber die Pflastersteine haben L. brunneus dennoch genutzt und sogar eine Straße gebildet. Obwohl L. niger gekreuzt haben.

/EDIT:

L. emarginatus ist L. brunneus im Aussehen sehr Ă€hnlich. Wenn ich mir das Verhalten (wieder von Boro beschrieben) durchlesen, wĂŒrde das eher zu L. emarginatus passen.

Lasius emarginatus verteidigt Einflusszonen und Nahrungsquellen erfolgreich gegen andere Arten. Bilden zu Dauernahrungsquellen dicht belaufene Straßen.
Nach der Winterruhe werden die Terriorialgrenzen neu abgesteckt, dabei kommt es vor allem mit Lasius niger zu vorwiegend ritualisierten Auseinandersetzungen. Sehr aktiv und schnell, bei Gefahr werden riesige Truppenkontingente in kĂŒrzester Zeit rekrutiert.
Besitzt von allen Lasius-Arten die höchste Laufgeschwindigkeit, beste optische Orientierung und schnellste Rekrutierung.




Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Diskussion zu Lasius cf. brunneus

Beitrag von Soulfire » 11. Juli 2010, 14:36

Na ja, Lasius emarginatus wurde im Bestimmungsthread ĂŒberhaupt nicht erwĂ€hnt.
Außerdem schwĂ€rmen Lasius emarginatus laut Tabelle zu einem anderen Zeitpunkt.

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Icon
Halter
Offline
BeitrÀge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Diskussion zu Lasius cf. brunneus

Beitrag von Icon » 10. Oktober 2010, 17:31

Hey,

Ich wĂŒnsche dir viel GlĂŒck mit deinen L. brunneus, gehen wir einfach davon aus, dass es welche sind.

Speziell auch bei der Überwinterung.
Hoffentlich wirst du uns auch nĂ€chstes Jahr viel schönes Material ĂŒber die Art liefern, gibt es doch leider soo wenig.

Ich wĂŒnsche dir noch viel Spaß mit dieser interessanten Ameisenart.

Gruß Chris



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
BeitrÀge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Diskussion zu Lasius cf. brunneus

Beitrag von Imilius » 28. MĂ€rz 2011, 01:30

Hi Soulfire!

Ich finde du hÀlst die niedlichste Lasius Art. :)
Bei uns kommen sie sehr hĂ€ufig vor und es macht immer wieder Spaß sie zu beobachten.

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
BeitrÀge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#16 AW: Diskussion zu Lasius cf. brunneus

Beitrag von Ameisenstephan » 30. Mai 2011, 20:37

Hi,
hab heute auch Claudia, meine Lasius brunneus Gyne in ein Reagenzglasnest verfrachtet und hoffe, dasses bei mir auch so klappt wie bei dir :)
Bei Fragen kann ich dir ja, denke ich, PN's schicken, oder?


Mfg, Stephan

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“