Hallo Bene03,
Bene03 hat geschrieben:Wollte nur mal fragen, mit welchem Material du den Boden ausgekleidet hast.
Ich bin mir nicht sicher, auf welchen Teil meiner Haltung diese Frage bezogen ist. Denn der Bodengrund hat öfter gewechselt. Ich schreibe einfach mal zusammenfassend.
Als Nest diente ein Plastikröhrchen, ein RG (aus Glas) und das Ytongnest, was aktuell noch in Verwendung ist. Ich hatte den Ameisen zwischenzeitlich Erde als Baumaterial angeboten, was die Ameisen sehr gerne angenommen haben, aber auch die Einsicht ins Nest minderte.
Als Bodengrund in der Arena diente zunächst Aquarienkies, den ich bei L. flavus eher nicht empfehlen kann. Die Ameisen sind darauf schwer zu sehen.
Lange Zeit hatte ich danach Gips als Bodengrund. Das hat super funktioniert, er lässt sich gut feuchthalten was die Ameisen gern haben. Ausserdem sind sie gut darauf zu sehen. Sie können ihn aber auch gut bearbeiten was Vor- und Nachteile hat. Nachteil ist sie verändern ihre Umgebung möglicherweise in einer Art und Weise wie es vom Halter nicht beabsichtigt ist (oder brechen sogar aus dadurch). Vorteil ist, sie brauchen für die
Larven kleine Partikel zur Verpuppung; diese können sie aus dem Gips gewinnen.
Aktuell habe ich als Bodengrund in der Arena das blanke Glas der Glasarena. Es funktioniert so weit ausgesprochen gut. Die L. flavus können gut darauf laufen und
fouragieren in gewohnt großer Zahl in der Arena. Feucht halten lässt sich Glas natürlich nicht, was auch kein Muss ist.
Bene03 hat geschrieben:Und welchen Zweck
erfüllen diese weißen "Kügelchen" in der Nähe des RG...?
Das ist weißer Aquarienkies. Diesen hatte ich seinerzeit benutzt um die Tränke sicher zu machen, so dass sie nicht darin ertrinken. Ein paar Steine hatten sie dann in ihr RG-Nest zusammen mit der Erde verbaut und genutzt um den Nesteingang zu verkleinern.
Ich hoffe ich konnte deine Fragen beantworten, der Bericht ist inzwischen ganz schön lang geworden und ich kann mich auch nicht mehr an alles genau erinnern.
LG Maddio